1. Wetterauer Zeitung
  2. Rhein-Main

Ehe-Aus nach über fünf Jahren: Frankfurts OB Peter Feldmann und seine Frau trennen sich

Erstellt:

Von: Yannick Wenig

Kommentare

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann und seine Frau Zübeyde haben sich getrennt. (Archiv)
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann und seine Frau Zübeyde haben sich getrennt. (Archiv) © Andreas Arnold/dpa

Peter Feldmann, der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, und seine Frau Zübeyde gehen in Zukunft getrennte Wege.

Frankfurt – Mehr als fünf Jahre ist es nun her, dass Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt*, seiner Frau Zübeyde in prunkvollem Ambiente am Bolongaropalast in Höchst das Ja-Wort gab. Nun verkündete der 62-Jährige SPD-Politiker wehmütig das Ende seiner Ehe.

Gegenüber der Bild-Zeitung bestätigte Peter Feldmann: „Es ist nicht leicht, sich einzugestehen, dass der gemeinsame Weg zu Ende ist.“ Er und seine Frau Zübeyde Temizel, wie sie mit Geburtsnamen heißt, hätten lange um ihre gemeinsame Zukunft gekämpft. „Leider vergeblich“, wie der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt anfügte. Dennoch gingen die beiden im Guten auseinander: „Auch wenn wir jetzt kein Paar mehr sind, will ich, dass wir Freunde bleiben und auch künftig beide für unsere gemeinsame Tochter da sind.“

Frankfurt: Ehe-Aus nach gut fünf Jahren bei Zübeyde und Peter Feldmann

Laut Informationen der Bild sollen Frankfurts OB Peter Feldmann und seine Ehefrau Zübeyde bereits seit gut sechs Monaten getrennt leben. Seit 2019 sah sich das Paar wiederholt Diskussionen um die sogenannte AWO-Affäre ausgesetzt. Im Fokus der Kontroverse war dabei das Gehalt von Zübeyde Feldmann, die für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) die erste deutsch-türkische Kindertagesstätte namens „Dostluk“ im Ostend von Frankfurt leitete.

Nach nur knapp zwei Jahren erhielt sie für ihre Tätigkeit das Höchstgehalt ihrer Tarifgruppe zuzüglich eines Dienstwagens, den sie sogar in ihrer Elternteilzeit fuhr. Für Gehaltszahlungen in diesem Ausmaß setzt der Tarifvertrag im Normalfall eine Zugehörigkeit zur entsprechenden Tarifgruppe von satten 17 Jahren voraus. Ihr Gehalt lag damit gut 1000 Euro über dem beim Einstieg üblichen Bruttogehalt. Auch Frankfurts OB Peter Feldmann, der zuvor ebenfalls bei der AWO beschäftigt war, geriet aufgrund dessen ins Visier der Staatsanwaltschaft*. Gegenüber der Bild sagte Peter Feldmann damals: „Auf die Gestaltung der Arbeitsverträge bei der AWO, auch des Vertrags meiner Frau, einschließlich Bezahlung und Dienstwagenregelung habe ich keinen Einfluss genommen.“

Der Bundesverband der AWO bestätigte in der Folge, dass das Gehalt von Zübeyde Feldmann „offensichtlich überhöht“ gewesen sein. Das Ehepaar um Frankfurts OB erklärte später, das Geld zurückzahlen zu wollen*. (yw) *fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare