Süßkirschbaum schneiden: Darum ist August der beste Zeitpunkt dafür
Besitzen Sie einen oder mehrere Süßkirschbäume? Warum, wann und wie Sie Ihre Süßkirsche richtig schneiden, lesen Sie hier.
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Süßkirschbäume gehören zu den Rosengewächsen und werden laut NDR bis zu 60 Jahre alt. Dem Bericht zufolge empfiehlt es sich – im Gegensatz zu vielen anderen Obstbäumen, die im Spätwinter geschnitten werden – der Süßkirsche im Garten einen Sommerschnitt zu verpassen. Warum Süßkirschbäume überhaupt geschnitten werden müssen und wie Sie am besten vorgehen sollten, lesen Sie im Folgenden.
Warum müssen Süßkirschbäume regelmäßig geschnitten werden?
Wie schnell wächst ein Süßkirschbaum? Wer jedes Jahr in den Genuss leckerer Süßkirschen kommen möchte, sollte sich unbedingt mit dem Thema Süßkirschbaum richtig schneiden beschäftigen. Denn nicht nur, dass sie ohne einen regelmäßigen Schnitt Ihres Baums die Süßkirschen nicht mehr ohne Leiter erreichen. Süßkirschbäume wachsen laut Gartenjournal.net jährlich zwischen 40 und 60 Zentimeter und die Hochstämme werden bis zu 30 Meter hoch.
Damit die Sonne gut durch eine lichtere Baumkrone scheint und Ihre Früchte besser und gleichmäßiger reifen, übermäßiges Wachstum verhindert, der Süßkirschbaum zum Ausbilden von viel Fruchtholz angeregt wird und Pilzkrankheiten keine Chance haben, da Wasser auf den Blättern und dem Holz schneller trocknet, sollten Sie Ihre Süßkirsche richtig schneiden. Wie das genau geht, erfahren Sie im Weiteren.

Wann schneidet man Süßkirschen?
Süßkirschbäume sollten laut Plantura.garden nach der Ernte der Kirschen, also meist zwischen Anfang August und Ende September geschnitten werden. Lesen Sie außerdem, welche anderen Gartenarbeiten im August zu erledigen sind. Der Sommerschnitt hat den Vorteil, dass Schnittwunden bei warmem und trockenem Wetter besser heilen und der Süßkirschbaum weniger anfällig für Krankheiten ist.
So schneiden Sie Ihren Süßkirschbaum richtig: 3 Tipps
Experten von Mein-schoener-garten.de haben die drei wichtigsten Tipps für den perfekten Süßkirschbaum-Schnitt zusammengefasst:
- Der perfekte Zeitpunkt, um den Süßkirschbaum zu schneiden: Am besten entscheiden Sie sich für den Sommerschnitt im August, denn dann kann Ihr Süßkirschbaum noch im selben Jahr neue Triebe bilden. Gehen Sie allerdings nicht zu radikal vor, damit Ihr Süßkirschbaum noch ausreichend Blätter hat. Im Sommer heilen die Schnittwunden besser und schneller und sind somit weniger anfällig für Bakterien oder Pilze.
- Verwenden Sie das passende Werkzeug für den Süßkirschbaum-Schnitt: Als Faustregel gilt – alles was mit der Gartenschere (werblicher Link) geschnitten werden kann, wird im Sommer oder Spätwinter geschnitten; alle dickeren Äste ausschließlich im Sommer, je nach Aststärke mit einer Baumsäge (werblicher Link) oder einer Astschere (werblicher Link). Für hohe, schwer erreichbare Äste können Sie entweder eine Leiter (werblicher Link) oder einen Akkustiel (werblicher Link), der als Armverlängerung fungiert, benutzen. Verwenden Sie für das Schneiden Ihrer Süßkirschbäume außerdem Arbeitshandschuhe (werblicher Link) und schützen Sie Ihren Kopf mit einem Arbeitshelm (werblicher Link).
- Beachten Sie die Baumart inklusive Besonderheiten: Süßkirschbäume sollten so geschnitten werden, dass sie eine lockere Baumkrone mit möglichst vielen zwei- bis dreijährigen Fruchttrieben haben. Alle Seitentriebe, die ins Innere der Baumkrone Ihrer Süßkirsche wachsen, sollten Sie entfernen. Vor allem stark verzweigte Äste mit überaltertem Fruchtholz müssen für den richtigen Schnitt der Süßkirsche beseitigt werden.
Übrigens:
Schneiden Sie dicke Äste nicht direkt am Stamm ab, denn sonst könnte die Rinde einreißen. Um das zu verhindern, sollten Sie zunächst etwas versetzt vom Stamm eine künstliche Sollbruchstelle anlegen. Sägen Sie dann anschließend etwas weiter oben, dann bricht der Ast an der Sollbruchstelle und nicht an der Rinde. Den zurückbleibenden Stummel an der Süßkirsche können Sie anschließend problemlos absägen.
So schneiden Sie einen alten Süßkirschbaum richtig
Einen alten Süßkirschbaum, der kaum noch wächst, nur wenig neues Fruchtholz bildet und spärlich Früchte trägt, kann man laut Plantura.garden mit einem Verjüngungsschnitt zu neuem Wachstum animieren. Am besten schneiden Sie Ihren alten Süßkirschbaum Ende Februar, sofern die Witterung mild und trocken ist. Ansonsten könnte es zu Frostschäden am Holz kommen. Sind Ihre alten Süßkirschbäume stark vergreist, sollten Sie den Verjüngungsschnitt auf mehrere Jahre strecken.
Anleitung für den Verjüngungsschnitt bei einem Süßkirschbaum:
- Schneiden Sie alle toten und kranken Zweige ab.
- Kürzen Sie die Leittriebe bis auf ein Viertel.
- Schneiden Sie überhängende Gerüstäste auf junge Verzweigungen zurück.
- Entfernen Sie Äste, die sich kreuzen oder ins Kroneninnere wachsen.
- Vermeiden Sie Stammwunden, die größer als 10 Zentimeter sind.
Auch wenn man mit einem radikalen Verjüngungsschnitt einen alten Süßkirschbaum reaktivieren kann, so verkürzt man vermutlich die Lebenszeit des Baumes. Denn Süßkirschen verkraften derart drastische Eingriffe langfristig gesehen eher schlecht.