Federn & Daunen: Darauf müssen Sie bei der Wäsche des Kopfkissens achten

Für einen guten Schlaf sollte das Kopfkissen regelmäßig gewaschen werden. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei Daunen, Federn, Baumwolle & Co. beachten müssen.
Gerade bei Kopfkissen sind sich viele uneins, wie nun richtig gewaschen werden sollte. Schließlich können die enthaltenen Federn und Daunen recht empfindlich reagieren, wenn nicht das richtige Waschprogramm eingestellt wurde. Damit Ihnen bei der Wäsche ja kein Fehler unterläuft, haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum Kopfkissen zusammengefasst.
Wie oft müssen Kopfkissen gewaschen werden?
Generell sollten Kopfkissen ein- bis zweimal im Jahr gewaschen werden. Schließlich schwitzen wir am Kopf mehr als am Rest des Körpers. Wer an Allergien leidet oder das Kopfkissen versehentlich verschmutzt, sollte natürlich öfter oder sofort waschen. Auch bei eine Plage durch Läuse ist es wichtig, häufiger zu waschen.
Damit das Kissen auch unabhängig von der Wäsche immer frisch und fluffig bleibt, sollte es regelmäßig aufgeschüttelt und durchgelüftet werden. So verhindern Sie, dass die Füllung verklumpt und der Schlaf plötzlich gar nicht mehr so geruhsam ist.
Das müssen Sie beim Waschen von Kopfkissen beachten
- Prüfen Sie zunächst, ob das Kopfkissen Platz in der Waschmaschine hat. Reicht das Fassungsvermögen nicht aus, bleibt nur noch der Gang zur Reinigung übrig.
- Waschen Sie das Kopfkissen nicht mit anderen Wäschestücken.
- Sie brauchen in der Regel einen Trockner, um ein Kopfkissen mit Daunenfüllung optimal wiederherzustellen. An der Luft trocknen diese meist schwerer.
So waschen Sie Kopfkissen mit Federn und Daunen
In der Regel sind Kopfkissen sowohl mit Daunen als auch Federn gefühlt. Die richtige Mischung macht viel aus: Sind zu wenige Federn enthalten, versinken Sie mit dem Kopf regelrecht im Kissen, was zu Verspannungen führt - ist der Anteil etwas größer, haben Sie mit dem Kissen eine stabilere Stütze für die Nacht.
Sollten Sie jedoch ein Kopfkissen haben, welches einen höheren Daunenanteil hat bzw. nur Daunen enthält, sollten Sie es in der Regel nicht so häufig waschen: einmal alle zwei Jahre reicht hier aus. Stattdessen reicht es oft, das Kopfkissen wirklich regelmäßig aufzuschütteln.
Passend dazu: Daunen oder Federn - was ist besser für Kopfkissen und Bettdecke?
Welches Programm und Waschmittel brauche ich beim Waschen von Kopfkissen?
Für das Kopfkissen eignen sich schonende Programme wie das Feinwasch - oder Wollwaschprogramm. Bei letzterem wird zum Beispiel mehr Wasser eingesetzt. Gerade bei Kissen mit hohem Daunenanteil ist das wichtig. Für diese gibt es zudem spezielle Daunenwaschmittel, die Sie einsetzen sollten. Im Notfall geht auch ein Feinwaschmittel.
Nur von Vollwaschmitteln sollten Sie definitiv die Finger lassen: Sie schaden dem dünnen Fettfilm auf den Daunen, was dazu führt, dass sie ihre Wärmeeigenschaften verlieren. Das Gleiche gilt übrigens für Weichspüler - auch er schadet den Daunen und sollte deshalb nicht genutzt werden.
Bei der Zahl der Umdrehungen sollten Sie ebenfalls sparsamer umgehen, da die empfindlichen Federkiele sonst brechen könnten und Sie später in den Nacken piksen. 400 Umdrehungen pro Minute sind hier angemessen.
Erfahren Sie hier, was Sie beim Waschen der Bettwäsche wissen sollten.
Kopfkissen waschen: So gehen Sie mit Microfaser um
Microfaserkissen sind recht pflegeleicht, da Sie beim Waschprogramm und Waschmittel nicht wählerisch zu sein brauchen. Auch bei 60 Grad und einem Vollwaschmittel hält das Kissen gut durch. Besonders für Menschen mit Hausstauballergie sind Kissen aus Microfaser eine gute Wahl.
Kopfkissen aus Polyester: So waschen Sie sie
Polysterkissen müssen sorgfältig behandelt werden, da es sich um ein wärmeempfindliches Material handelt. Ein Schonwaschgang bei 30 Grad und mit einem Feinwaschmittel sind hier die Devise.
Lesen Sie hier: Handtücher richtig waschen - das müssen Sie beachten.
So trocknen Sie das Kopfkissen nach dem Waschen
Der beste Weg, um das Kopfkissen nach der Wäsche zu trocknen, ist im Gerät. Hier gehen Sie sicher, dass den Daunen und Federn die Feuchtigkeit wirklich gleichmäßig und vollständig entzogen wird und Sie später nicht von Bakterien oder Schimmel überrascht werden.
Dazu wählen Sie keine allzu hohe Temperatur, 40 Grad sollten völlig ausreichen. Lassen Sie den Trockner zudem mehrere Male durchlaufen und nehmen Sie zwischendurch immer wieder das Kopfkissen heraus, um es durchzuschütteln.
Achten Sie allerdings auch hier zuvor auf das Etikett: Schließlich eignet sich nicht jedes Material für den Trockner.
Kopfkissen waschen: Was bringt ein Tennisball in der Maschine?
Vielleicht haben Sie auch schon von dem Trick gehört, Tennisbälle in die Waschmaschine oder den Wäschetrockner zu legen. Diese sorgen dafür, dass die Daunenfüllung nicht verklumpt und stattdessen locker und fluffig bleibt. Zwei bis drei Bälle sollten genügen.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Daunendecke ohne Verklumpungen waschen.
fk