Basilikum im Topf am Leben halten: Wie Sie lange etwas von Ihrem Supermarkt-Kauf haben
Im Supermarkt kann man Basilikum lose oder im Topf kaufen. Letzterer entpuppt sich oft als Fehlkauf, weil das Gewürzkraut schnell eingeht. Folgende Tricks sollten Sie kennen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
Tomate-Mozzarella: Ein herrlich einfaches und leckeres Sommergericht. Unverzichtbar: Frische Basilikum-Blätter, die man über dem Salat verteilt. Wer sich über einen Garten oder ein Hochbeet auf dem Balkon freuen darf, hat das Gewürzkraut vielleicht bereits angepflanzt. Viele greifen aber auch gerne auf die Topfpflanze im Supermarkt zurück. Diese hält in jedem Fall länger als ein geschnittenes Bündel Basilikum, doch oftmals geht die Topfpflanze ohne ersichtlichen Grund kurz nach dem Kauf ein.
Woran liegt es, dass Basilikum aus dem Supermarkt so schnell „stirbt“? Zum einen kann der Grund in der Art der Zucht gesucht werden. So werden Supermarkt-Kräuter dem Portal Myhomebook zufolge oft für den zeitnahen Verzehr herangezüchtet, die Blätter werden in dem Fall oft bereits kurz nach dem Kauf welk. Ebenfalls ein möglicher Grund, warum Basilikum sich zu Hause nicht mehr lange hält: Die Topfpflanze hat auf dem Weg in den Supermarkt längere Zeit kein Wasser bekommen oder wurde zu kalt gelagert.

Basilikum: der richtige Standort ist entscheidend
Basilikum verträgt keine direkte Sonne, so der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Das Küchenkraut stamme ursprünglich aus subtropischen Waldgebieten und benötigt ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe, heißt es weiter. Zudem wirken sich hohe Temperaturen positiv aufs Wachstum der Pflanze aus. Stellen Sie den Basilikum-Topf deshalb am besten an einen geschützten, hellen und nicht zu kühlen Ort. Außerdem wichtig: die Erde darf nicht austrocknen. Beim regelmäßigen Gießen möglichst den Boden, nicht aber die Blätter befeuchten, so der NDR.
Im Supermarkt-Topf sind meist viele Basilikum-Samen sehr dicht aneinander gepflanzt worden. Diese sollte man Myhomebook.de zufolge am besten voneinander trennen und mit etwas mehr Abstand zueinander neu einpflanzen. So kann das Kraut mehr Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen und sich gut ausbreiten. Verwenden Sie am besten Qualitätsblumenerde (werblicher Link), die Sie mit Sand vermengen. Letzterer sorgt dafür, dass das Erdreich noch wasserdurchlässiger wird, was der Basilikumpflanze guttut.
Sie hegen neben Basilikum auch Petersilie in Ihren vier Wänden? Auch wenn man es bei dem Küchenkraut nicht vermutet – es kann giftig sein. Mehr über die Giftpflanze des Jahres 2023 erfahren Sie hier.