1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Job: Bewerben Sie sich, auch wenn die Anforderungen nicht komplett passen

Erstellt:

Von: Carina Blumenroth

Kommentare

Bei Stellenangeboten müssen die Anforderungen nicht zu 100 Prozent zu Ihren Skills passen, damit Sie für den ausgeschriebenen Job infrage kommen.

Wenn Sie sich beruflich umorientieren, durchforsten Sie viele Stellenangebote. Sie machen sich Notizen zu Stellen oder legen Lesezeichen an, weil eine Stelle interessant klingt, Sie sich aber nicht durchringen können, sich zu bewerben. Manchmal passen kleinere Anforderungen nicht komplett zu dem eigenen Lebenslauf oder es ist mehr Berufserfahrung gefragt. Davon sollten Sie sich allerdings nicht abschrecken lassen. Machen Sie trotzdem Ihre Bewerbung fertig, auch wenn Ihre Skills nicht zu 100 Prozent auf das Stellenangebot passen. Eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass es für eine Einstellung nicht das perfekte Match braucht.

Sie wollen mehr Tipps zum Thema Job & Karriere?

Dann folgen Sie unseren Newsseiten auf den Karriereportalen Xing und LinkedIn.

So gut passen Stellenangebot und Mitarbeiter zusammen

Für die Analyse hat IW die Daten von Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerbern im Zeitraum von 2018 bis zum Frühjahr 2022 von Hays aus Deutschland einbezogen. Bei der untersuchten Positionen und Skills handelt es sich um höher besetzte Positionen mit einem akademischen Hintergrund. Insgesamt wurden 53.327 Datensätze mit 282 Berufen erhoben, diese stammen überwiegend aus den Bereichen IT, Finance, Ingenieurswesen und aus dem medizinischen Bereich.

Die Forscherinnen und Forscher konnten innerhalb des untersuchten Zeitraums insgesamt einen Rückgang der Matching-Qualität zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Stellenangebot des Unternehmens erkennen.

20182021
Matching-Qualität in Prozent60,558,4

Die persönlichen Skills und die Skills, die in dem Stellenangebot des Unternehmens erforderlich waren, haben im vergangenen Jahr zu weniger als zwei Dritteln (58,4 Prozent) zusammengepasst. Laut den Forscherinnen und Forschern könne das unter anderem daran liegen, dass das Arbeitskräfteangebot immer mehr eingeschränkt werde. Denkbar sei allerdings auch eine Verschiebung der Berufs- und Altersstruktur.

Eine Frau sucht nach einem Job.
Die Anforderungen von Stellenangebote und die Skills der Bewerberinnen und Bewerber passen nur zu 58,4 Prozent zusammen. (Symbolbild) © Fizkes/Imago

Stellenangebot und Mitarbeiter – so gut passt es zusammen

Beruf2018201920202021
Helpdesk/Support46,0%42,2%46,8%43,3%
Einkäufer/in61,2%58,7%64,3%55,7%
Finanzbuchhalter/in54,8%54,9%51,9%53,5%
Konstrukteur/in63,4%62,8%61,5%61,3%

Die Daten stammen von Hays und dem Institut der Deutschen Wirtschaft, hier werden die Ergebnisse nur ausschnittsweise dargestellt.

Die Forscherinnen und Forscher haben sich ebenfalls angeschaut, wie die Qualität der Skills mit dem Alter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinbar sind:

Berufunter 30 Jahre30 bis 50 Jahre50 bis 70 Jahre
Helpdesk/Supportca. 35 Prozentca. 45 Prozentca. 49 Prozent
Einkäufer/inca. 53 Prozentca. 58 Prozentca. 63 Prozent
Finanzbuchhalter/inca. 43 Prozentca. 51 Prozentca. 58 Prozent
Konstrukteur/inca. 52 Prozzentca. 63 Prozentca. 66 Prozent

Nach Angaben der Verantwortlichen der Analyse seien die Differenzen zwischen dem Alter der Beschäftigten und verfügbaren Skills im Laufe der Jahre größer geworden. Es sei denkbar, dass jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Skills noch während der Berufsausübung verbesserten und dazulernten. So könnte sich beispielsweise das Muster erklären, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über mehr passende Skills verfügten.

Weiterer Aspekt der Analyse zu Stellenangeboten und Skills

Wichtig sei laut IW auch, in welchem Beschäftigungsverhältnis die Person zum Unternehmen stehe. Bei Freelancern oder externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebe es Unterschiede. Die Matching-Qualität sei bei freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern höher, als bei festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das liege vermutlich daran, dass freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sofort Qualität abliefern sollten, feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden allerdings eher an die Aufgaben und Herausforderung herangeführt werden.

Auch interessant

Kommentare