Narzissten gelangen häufiger in Führungspositionen

Narzissten wirken auf andere Menschen unsympathisch. Im Beruf verschafft ihnen diese Eigenschaft jedoch einige Vorteile. Allerdings nur auf der Karriereleiter.
Narzissmus drückt sich bei Führungskräften häufig auf zwei verschiedene Weisen aus: Einerseits sind sie charmant und tatkräftig, andererseits handeln sie oft rücksichtslos und egoistisch.
Studie: Narzissten nutzen berufliche Chancen
Auf jeden Fall scheint diese Persönlichkeitseigenschaft leicht zu begünstigen, dass Menschen überhaupt in die Führungspositionen kommen. Darauf weisen Forscher der Universität Mannheim hin, die aktuelle Forschungen zum Thema ausgewertet haben. Narzisstische Führungskräfte haben demnach einen Hang dazu, sich extrovertiert zu verhalten, und sie greifen eher zu, wenn sich eine Führungsrolle anbietet, erläutern die Experten in der Zeitschrift «Personal Quarterly» (Ausgabe 2/2017).
Keine Garantie für Erfolg
Schaut man allerdings den Führungserfolg an, zeige sich bald, dass Narzissten nicht erfolgreicher führen als andere. Im Gegenteil: Ist jemand sehr narzisstisch, könne das auch dazu führen, dass er keine engen, vertrauensvollen Beziehungen zu anderen aufrechterhalten kann.