1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Sie sind unzufrieden im Job? In diesem Fall sollten Sie trotzdem nicht kündigen

Erstellt:

Von: Sophia Adams

Kommentare

Wer nicht aus dem Bett kommt, weil die Motivation zum Arbeiten fehlt, denkt nicht selten schon über eine Kündigung nach.
Wer nicht aus dem Bett kommt, weil die Motivation zum Arbeiten fehlt, denkt nicht selten schon über eine Kündigung nach. © dpa/picture alliance/Patrick Pleul

Unzufriedenheit im Beruf ist für viele ein Kündigungsgrund. In einem ganz bestimmten Fall lösen Sie dieses Problem mit einem Jobwechsel allerdings nicht.

Viele haben es schwer die nötige Motivation zu finden, um tagtäglich den Aufgaben im Job nachzugehen – und oft hat das ganz verschiedene Gründe. Je nachdem was einem die Freude am Beruf entzieht, kann eine Kündigung oft die Lösung des Problems sein. In einigen Fällen ändert sie aber nichts an der Unzufriedenheit und das sollten Sie stets erkennen, bevor es zu spät ist.

Wann ist es sinnvoll zu kündigen?

Zu den wahrscheinlich häufigsten Kündigungsgründen zählen eine Über- oder Unterforderung. Die einen kommen mit der Menge und Schwierigkeit ihrer Aufgaben gar nicht zurecht, während andere sich mehrere Stunden am Tag förmlich langweilen. Beide Szenarien zeigen gute Gründe auf, der eigenen Selbstverwirklichung in einem anderen Job nachzugehen.

Ebenfalls ein Klassiker: die nervigen Kollegen* oder der anstrengende Chef. Wenn versöhnliche Gespräche nichts helfen und ein interner Abteilungswechsel keine Option ist, dann läuft es auch in diesen Fällen häufig auf eine Kündigung hinaus.

Weitere Hinweise, dass ein Jobwechsel angebracht ist, sind beispielsweise gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Arbeit*. Wer außerdem gar keinen Spaß an seinen tagtäglichen Aufgaben hat, sollte sich fragen, ob man nicht vielleicht sogar die falsche Branche gewählt hat.

Lesen Sie auch: Darum sollten Sie ohne Plan B Ihren Job kündigen.

In diesem Fall ist eine Kündigung nicht der richtige Weg

Eine Kündigung muss allerdings nicht immer des Rätsels Lösung sein. Im Gespräch mit dem Business Insider verrät die Wirtschaftspsychologin Mahsa Amoudadashi, dass man in einem Fall gar davon absehen sollte: Sofern Sie feststellen, dass Ihre Unzufriedenheit einer negativen Grundeinstellung geschuldet ist, muss ein Wechsel des Denkens und nicht des Jobs stattfinden.

Auch interessant: Kündigung schreiben - Wie kündige ich meinen Arbeitsvertrag?

Um der Ursache, weshalb Sie unglücklich sind, auf den Grund zu gehen, sollten Sie eben jene Unzufriedenheit hinterfragen: Was löst sie aus? Sind es die Leute um einen herum? Ist es der Druck in der Arbeit oder machen die Aufgaben keinen Spaß mehr? Lautet die Antwort, dass eigentlich alles in Ordnung ist, dann ist es womöglich die Grundeinstellung, an der man arbeiten muss – denn diese ändert sich auch im neuen Job nicht.

Erfahren Sie mehr: Kündigung wegen Krankheit - In diesen Fällen darf Ihr Chef Sie feuern.

Video: Kündigung während Krankheit - Ist das erlaubt?

Ihre Meinung ist gefragt

Mehr erfahren: Kündigung - Mit dieser einfachen Formel berechnen Sie Ihre Abfindung.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant

Kommentare