1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Alter Reis kann krank machen: Augen auf beim Aufwärmen

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Kommentare

Alter, gekochter Reis darf nicht einfach so wieder auf dem Teller landen. Bei der Lagerung kann sich möglicherweise ein Bakterium bilden, aus dem Giftstoffe entstehen können.

München – Reis gilt als unschlagbar lagerbar. Neben Nudeln, Mehl und Zucker sind harte Reiskörner die beste Variante für Menschen, Lebensmittel auf wenig Raum lange zu verstauen. Solange die Körner an einem dunklen, trockenen Ort liegen, lassen sie sich sogar mehrere Jahre lagern, ohne dass ihre Qualität darunter leidet. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Reis bereits gekocht wurde. Dann müssen Hobbyköche aufpassen und den Reis möglichst schnell essen.

Alter Reis kann krank machen: Innerhalb eines Tages sollten Sie ihn essen

Gekochter Reis darf nicht länger als einen Tag im Kühlschrank stehen
Gekochter Reis darf nicht länger als einen Tag im Kühlschrank stehen. (Symbolbild) © Alex9500/Imago

Reis ist die perfekte Beilage für Speisen wie Curry, gefüllte Paprika oder Fleischspieße. Sushi wäre ohne den passenden Reis sogar gar nicht vorstellbar. Zudem ist Reis leicht zuzubereiten und gut auf Vorrat zu kaufen. Besonders Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit greifen in ihrem Alltag häufig auf Reis zurück, da er kein Gluten enthält. In der Küche darf eine Packung Reis also niemals fehlen. Dabei lassen sich laut dem Bundeszentrum für Ernährung folgende Angebotsformen von Reis unterscheiden:

Alle Reissorten sind quasi unbegrenzt lagerbar in ungekochtem Zustand. Lediglich bei länglichem, braunen Naturreis müssen Hobbyköche etwas vorsichtig sein: Er hat einen hohen Fettanteil und ein begrenztes Frischedatum.

Noch mehr spannende Gesundheitsthemen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter von 24vita.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Alter Reis kann krank machen: Augen auf beim Aufwärmen

Solange der Reis noch nicht gekocht wurde, besteht keine Gefahr. Aufmerksam sollten Hobbyköche aber werden, wenn sie bereits gekochten Reis noch mal aufwärmen wollen. Laut der Verbraucherzentrale Bayern enthält Reis fast immer Bakterien vom Typ Bacillus cereus. Die Sporen dieser Bakterien kann die Wärme des kochenden Wassers nichts anhaben. Kühlt dann der Reis noch lange im Zimmer ab, sind das beste Bedingungen für die Bakterien, sich zu vermehren. Da die Bakterien Giftstoffe bilden, kann es beim Aufwärmen und Essen dann zu Bauchschmerzen und Durchfall kommen.

Das heißt, Kochfans müssen gekochten Reis am besten im Kühlschrank abkühlen lassen oder ihn beständig über 65 Grad Celsius erhitzen. So können sich die Bakterien nicht so gut vermehren. Reis, der vor über einem Tag gekocht wurde, sollte gar nicht mehr auf dem Teller landen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare