1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Ist Ihre Heimat auch dabei? Fachärzte-Mangel herrscht besonders in diesen deutschen Städten

Erstellt:

Kommentare

Hautarzt untersucht Patient
Hautkrebsfrüherkennung ist ein wichtiges Aufgabenfeld von Hautärzten und Hautärztinnen. Doch nicht überall in Deutschland sind ausreichend viele Hautärzte niedergelassen. © AndreyPopov/Imago

Eine neue Erhebung zeigt, wo der Ärztemangel in Deutschland besonders ausgeprägt ist – und wo die ärztliche Versorgung am besten funktioniert.

Ob Augenarzt, Hautarzt oder Kinderarzt, der Besuch beim Facharzt* ist für viele unerlässlich. Für Patienten und Patientinnen wird es jedoch immer schwieriger an einen Termin zu kommen und sie müssen teils lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das liegt nicht nur an den Folgen der Corona-Pandemie, sondern auch am zunehmenden Ärztemangel. Doch in welcher Region kommen besonders viele Einwohnerinnen und Einwohner auf wenige Ärzte und wo ist die Versorgung gut?

Im Ranking „Deutschlands Fachärzte“ hat das E-Health-Unternehmen Doctolib die regionale Verfügbarkeit von Fachärzten in 194 deutschen Städten untersucht und herausgefunden, welche Städte am besten bzw. am schlechtesten abschneiden. Der Fokus lag dabei auf neun Fachrichtungen: Augenärzte, Chirurgen und Orthopäden, Frauenärzte, HNO-Ärzte, Hautärzte, Kinderärzte, Nervenärzte, Psychotherapeuten und Urologen. Bei einem Versorgungsgrad von „1”, das entspricht 100 Prozent, gehen die Landesärztekammern von einer ausreichenden Versorgung aus.

Dessau-Roßlau ist die Stadt mit der besten Fachärzte-Versorgung Deutschlands

Das erstaunliche Ergebnis der Erhebung: Nicht Berlin (Platz 64), Frankfurt (Platz 86), Hamburg (Platz 101), Köln (Platz 89) oder München (Platz 116), sondern Dessau-Roßlau hat die beste Versorgung mit Fachärzten. Die Stadt in Sachsen-Anhalt kann bei gleich vier Fachrichtungen (Augen-, Frauen-, Hautärzten und Urologen) deutschlandweit das beste Verhältnis vorweisen und erreicht mit einem durchschnittlichen Versorgungsgrad von 2,31 einen mehr als zweimal höheren Wert, als empfohlen. Bei Hautärzten weist Dessau-Roßlau sogar einen dreimal so hohen Wert wie vorgegeben auf.

Die Top fünf der deutschen Städte mit der besten Fachärzte-Versorgung:

  1. Dessau-Roßlau, ST (2,31)
  2. Salzgitter, NI (2,11)
  3. Starnberg, BY (1,94)
  4. Heidelberg, BW (1,94)
  5. Remscheid, NW (1,89)

Lesen Sie auch: Stiftung Warentest prüft Online-Psychotherapie bei Depression: Drei von acht Programmen überzeugen*

Kronach erhält die rote Laterne – Stadt in Bayern in zwei Kategorien Letzter

Doch nicht überall in Deutschland ist die Versorgung mit Fachärzten ausreichend. Mit einem Versorgungsgrad von 0,90 erreicht jedoch Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern den schlechtesten Wert. Vor allem an HNO-Ärzten fehlt es in der Stadt. Die Kreisstadt Kronach in Bayern weist bei zwei Fachärzten die schlechteste Versorgung auf, so oft wie bei keiner anderen Stadt in Deutschland. Bei den Augen- und Kinderärzten erreicht Kronach lediglich einen Wert von 0,6 und ist somit deutlich unter dem Richtwert.

  1. Ludwigslust, MV (0,90)
  2. Gifhorn, NI (0,94)
  3. Cham, BY (0,97)
  4. Kusel, RP (0,97)
  5. Kronach, BY (0,98)

Frankfurt/Oder erreicht besten Wert bei Kinderärzten, Tübingen bei Psychotherapeuten

Gerade in der aktuellen Zeit kommt es häufiger vor, dass das eigene Kind krank ist und zur Ärztin oder zum Arzt muss. Doch wo ist das Verhältnis zwischen Einwohnern und Kinderärzten am besten? Mit einem Wert von 2,31 erreicht eine Stadt in Brandenburg den bundesweiten Höchstwert: Frankfurt (Oder). Betroffene, die hingegen an einer Nervenkrankheit leiden, finden im Baden-Württembergischen Konstanz eine gute Versorgung. Bei den Psychotherapeuten sticht Tübingen mit einem viermal so hohen Wert wie nötig hervor.

Wo ist meine Stadt abgeblieben? Die komplette Untersuchung inklusive der vollständigen Methodik und Quellen sowie einer interaktiven Landkarte und einer sortierbaren Tabelle finden Sie auf der Doctolib-Themenseite.*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare