World of Warships: Flugzeugträger im Vergleich – Tipps zu Stärken, Schwächen, Steuerung und Nationen
Flugzeugträger spielen sich gänzlich anders als andere Schiffsklassen in World of Warships. Im Guide erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen der CVs.
- Flugzeugträger sind die komplexeste Schiffsklasse in World of Warships.
- Ihre Steuerung und Spielweise unterscheidet sich massiv von allen anderen Schiffsklassen.
- Der Guide liefert wichtige Informationen, Tipps und Tricks sowie einen Vergleich aller Flugzeugträger.
Nikosia, Zypern – Während World of Warships für die meisten Kapitäne ein heißer Ritt auf der Rasierklinge ist und vor Action nur so strotzt, leben Spieler von Flugzeugträgern in der Regel in einer ganz anderen Welt. Träger bzw Carrier spielen sich auf hoher See gänzlich anders als alle anderen Schiffsklassen und ermöglichen taktisches Gameplay, das schon fast mit 3D-Schach zu vergleichen ist. Um einen Einblick in ihre komplexe Spielweise zu ermöglichen, hat ingame.de in diesem Guide alles zusammengefasst, was es zu Flugzeugträgern zu wissen gibt – ihre Stärken, Schwächen, Aufgaben, die grundlegende Steuerung, welche Nationen es gibt und welche Träger sich im Vergleich am besten schlagen.
Name des Spiels | World of Warships |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 17. September 2015 (PC) |
Publisher (Herausgeber) | Wargaming |
Plattform | PC, PS4, Xbox One |
Entwickler | Wargaming |
Genre | Taktik-Shooter |
World of Warships: Flugzeugträger Guide – Steuerung und Spielweise
Flugzeugträger setzen im Vergleich zu allen anderen Schiffstypen in World of Warships nicht allein auf ihre eigene Stärke. Stattdessen steht und fällt der Skills eines CV-Kapitäns mit den Flugzeugen, die von der schwimmenden Festung beherbergt werden. Der Begriff CV stammt dabei von Schiffen der US-Navy, die bereits seit Erfindung des Flugzeugträgers mit dieser Kennung ausgestattet werden. Das „C“ steht für Cruiser (Kreuzer), während das „V“ einer Klasse von Luftfahrzeugen entspringt, die schwerer als Luft sind. In der World of Warships-Community hat sich diese Abkürzung für Flugzeugträger längst etabliert.
Um das volle Potenzial der an Bord befindlichen Flugzeuge nutzen zu können, sollte man sich jedoch zunächst anschauen, wie Flugzeugträger überhaupt gesteuert werden. Das Manövrieren der taktisch anspruchsvollen Klasse geht nämlich mit einigen Besonderheiten einher. Dementsprechend überladen wirkt die Tastenbelegung für CVs auf den ersten Blick. Hier trotzdem einmal die volle Breitseite der Steuerung in World of Warships übersichtlich zusammengefasst:
- W: Beschleunigen / Vorwärts
- S: Verlangsamen / Rückwärts
- A, D: Links wenden, Rechts verwenden
- Q, E: Ruder Links, Ruder Rechts
- Maus Links: Schiff/Flugzeug auf Karte navigieren/Angriffsmodus aktivieren
- Maus Rechts: Sicht über Minimap navigieren
- Shift + Maus Links: Wegpunkt setzen
- 1, 2, 3, 4: Auswahl Flugzeugstaffeln oder Träger
- M: Karte
- R: Reparieren, Flutung stoppen, Feuer löschen
- F: Fliegerstaffel zum Träger zurückbeordern
- H: Flugzeugparameter anzeigen
Haben Kapitäne diese recht gewöhnungsbedürftige Steuerung erst einmal verinnerlicht, sollte es ihnen bereits deutlich leichter fallen, einen Flugzeugträger im Gefecht zu bedienen. Dennoch gibt es auch in Sachen Spielweise einige Besonderheiten in World of Warships, die es zu beachten gilt. Während sich Spieler mit einem Zerstörer beispielsweise bis an die Reling bewaffnet in den Kampf stürzen können und dabei jederzeit die Möglichkeit haben, feindliche Schiffe in Gefahr zu bringen, müssen CV-Kapitäne sich vor allem auf eins verlassen können: Ihr taktisches Geschick.
Die Flugzeugträger in World of Warships sind zwar recht robust, ihnen fehlt aber jegliche Möglichkeit, sich gegen andere Schiffe zur Wehr zu setzen. Das macht sie zu wichtigen strategischen Knotenpunkten in der eigenen Flotte, die unbedingt beschützt werden müssen. Das funktioniert am besten, indem sie sich im Hintergrund halten, Deckung hinter Inseln suchen oder Verbündete zum Schutz um sich scharen. Alternativ kann es auch reichen, sich so weit weg vom Geschehen wie möglich zu platzieren, um feindlichen Schiffen aus dem Weg zu gehen.
Haben die nämlich erst einmal einen schutzlosen Flugzeugträger ausgemacht (gespotted), dann hilft oftmals nur noch eine spektakuläre Flucht – oder beten, falls das für den agnostischen Kapitän von heute noch in Frage kommt. Im Gegenzug sind Flugzeugträger selbst in der Lage, taktisch wichtige Ziele auf der Karte aufzudecken, Lücken in der eigenen Flotte zu flicken oder strategische Einzelziele mit mörderischer Präzision auf den Meeresboden zu befördern – und das alles, ohne die sichere Position hinter den eigenen Linien aufgeben zu müssen. Die Primärziele eines CV in World of Warships sind gepanzerte Schlachtschiffe, andere Flugzeugträger oder aber feindliche Bomber, die Verbündeten an den Kragen wollen.
World of Warships: Flugzeugträger Guide – Stärken, Schwächen und 5 wichtige Aufgaben im Kampf
Aus dieser speziellen Spielweise der Flugzeugträger in World of Warships ergeben sich ganz besondere Stärken und Schwächen, mit denen sich ein jeder CV-Kapitän herumschlagen muss. Die richtige Kontrolle und Positionierung der eigenen Flugzeuge nimmt hier sicher den höchsten Stellenwert ein. Wer seine Bomber blindlings in die gegnerische Flotte schickt, wird in der Regel nicht allzu viel Spaß mit der Flugzeugträger-Klasse haben. Kennt man jedoch die Pros und Cons der CV, wird man kaum eine Klasse finden, die mehr vom Spieler fordert und ihn gleichzeitig so sehr belohnt. Hier also die Stärken und Schwächen der Flugzeugträger im Überblick:
Stärken | Schwächen |
---|---|
- Massiver Schaden auf Einzelziele | - Schwer zu spielen |
- Gute Übersicht über das Gefecht | - Keine typische Schiffsklasse |
- Sichere Entfernung zum Kampfschauplatz | - Kaum Selbstverteidigung |
- Verlässliches Spotting | - Wenig Action |
- Hohe taktische Möglichkeiten | |
- Abwechslungsreicher Spielstil |
Aus diesen Stärken und Schwächen ergeben sich wiederum die Aufgaben bzw. Pflichten, die ein guter CV-Kapitän in World of Warships erfüllen können muss. Dabei gibt es fünf essenzielle Skills, die nicht in jeder Runde gleich gewichtet sind, aber sofern richtig eingesetzt, über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Im Folgenden finden Sie die fünf fundamentalen Aufgaben von Flugzeugträgern zusammengefasst:
- 1. Spotting
Spotting bezeichnet das Aufspüren und Markieren gegnerischer Truppenbewegungen für das eigene Team. Will man in World of Warships gewinnen, ist Spotting eine essenzielle Mechanik, für die Flugzeugträger perfekt geeignet sind. Grund dafür sind natürlich die Flugzeuge, mit denen man aus sicherer Entfernung feindliche Schiffe suchen und ihre Position festhalten kann. So lassen sich blinde Flecken auf der Karte Stück für Stück aufdecken.
- 2. Zerstörer aufspüren und jagen
Die ganz besondere Waffenauswahl der Flugzeugträger ermöglicht es ihnen, gezielt gegen Einzelziele vorzugehen. Der ausgeteilte Gesamtschaden sollte dabei jedoch nur an zweiter Stelle in World of Warships stehen. Deutlich wichtiger für das eigene Überleben und das Schicksal des Teams ist es hingegen, feindliche Zerstörer aufzuspüren und mithilfe der praktischen Sturzkampfbomber unschädlich zu machen. Schließlich sind Zerstörer in der Regel die größte Gefahr für jeden CV-Kapitän.
- 3. Luftabwehr stärken
Als einzige Klasse im Spiel hat der Flugzeugträger absolut zuverlässige Waffen und Werkzeuge zur Luftabwehr – zumindest ab einer gewissen Stufe. Denn erst ab Stufe IV erhalten Flugzeugträger in World of Warships überhaupt die Möglichkeit, Schlachtflugzeuge einzusetzen. Dann will aber auch kein Kapitän mehr auf die verzichten, denn sie können einerseits dazu eingesetzt werden, gegnerische Bomber auszuschalten, andererseits eignen sie sich aber auch zum Spotting.

- 4. Schaden austeilen
Auch wenn taktisches Vorgehen natürlich das A und O bildet, um in World of Warships den Sieg einzufahren, sollte der ausgeteilte Schaden nicht vernachlässigt werden. Im Vergleich zu anderen Schiffsklassen haben Flugzeugträger nicht die besten Waffen, um sich an die Spitze der Damage-Charts zu setzen, sind dafür aber enorm effizient, wenn es darum geht, Ziele schnell und präzise auszuschalten. Wenn dabei dann auch noch zusätzlicher Schaden an weiteren Schiffen des Gegners angerichtet wird, umso besser. Wichtig: Je nach gewählter Nation unterscheidet sich der Schadens-Output an unterschiedlichen Zielen. Die Auswahl des richtigen Ziels ist also Pflicht.
- 5. Überleben und in Bewegung bleiben
Ein aktiver CV ist ein guter CV! Als essenzieller Teil der Flotte in Sachen Spotting und Luftabwehr ist es von enormer Bedeutung, dass die Flugzeugträger um jeden Preis geschützt werden. Ein Team, das in den ersten Minuten eines Matches direkt einen Träger verliert, hat nur selten Chancen auf den Sieg. Doch nicht nur das eigene Team kann zum Überleben des CV beitragen. Auch der Kapitän selbst sollte mit seinem Schiff immer in Bewegung bleiben, selbst wenn er gerade einen Angriff fliegt. Zu diesem Zweck sollte man sich bereits vor dem Match eine Route festlegen, auf der man die Karte durchquert. Mithilfe von Wegpunkten kann der CV ständig in Bewegung bleiben, was ihn zu einem deutlich schwerer zu treffenden Ziel macht.
World of Warships: Flugzeugträger Guide – Alle Nationen und ihre Schiffe im Vergleich
Wer diese grundlegenden Mechaniken von Flugzeugträgern in World of Warships beherrscht, hat bereits den ersten Schritt zum erfolgreichen CV-Kapitän gemeistert. Dennoch ist die Schiffsklasse nicht ganz ohne Grund für ihr komplexes Design bekannt. Denn zusätzlich zu den Gameplay-Mechaniken nimmt auch die Wahl der richtigen Nation Einfluss auf Spielstil und Siegchancen. Am Ende des Tages ist die Entscheidung, für welche Nation man sich entscheidet, natürlich Geschmackssache. Dennoch hat jede der vier Nationen, die aktuell über Flugzeugträger verfügen, ganz spezielle Eigenheiten. Hier die vier Nationen im Überblick:
- USA
- Japan
- UK (Großbritannien)
- Deutschland

USA – Der Allrounder: Die Flugzeugträger-Flotte der USA ist die anteilsmäßig größte in World of Warships und verfügt aktuell über stolze sieben Schiffe. Auf Stufe IV wartet mit der Langley lediglich ein Vertreter, während Spieler auf Stufe X die Wahl aus zwei verschiedenen Flugzeugträgern haben. Generell handelt es sich bei den Trägern der USA um absolute Allrounder. Ihre Flugzeuge verfügen über deutlich mehr Trefferpunkte im Vergleich zu ihren japanischen Pendants und sind deshalb die perfekte Wahl für Anfänger.
Außerdem haben Spieler ab der Ranger auf Stufe VI die Wahl zwischen zwei verschiedenen Typen von Schlachtflugzeugen, die entweder mehr Schaden in einem einzigen Anlauf anrichten können, dafür aber nur zweimal feuern können, oder in mehreren Salven weniger Zerstörung nach sich ziehen. Dabei sind die Angriffsflieger enorm schnell und lassen sich aufgrund ihrer besonderen Angriffsformation perfekt für einen seitlichen Angriff auf gegnerische Schiffe einsetzen.
Langley | Ranger | Lexington | Enterprise | Saipan | Midway | Franklin D. Roosevelt | |
Stufe | IV | VI | VIII | VIII | VIII | X | X |
Kaufpreis | 1.000.000 | 4.500.000 | 11.500.000 | Promo | Promo | 28.000.000 | 28.000.000 |
Forschungskosten | 11.000 | 68.000 | 158.000 | Promo | Promo | 330.000 | 330.000 |
Trefferpunkte | 33.300 | 43.700 | 54.300 | 51.400 | 47.900 | 67.600 | 67.600 |
Höchstgeschwindigkeit | 15 Knoten | 29,5 Knoten | 33 Knoten | 32,5 km | 33 Knoten | 33 Knoten | 33 Knoten |
Erkennbarkeit (Wasser) | 10,08 km | 14,22 km | 14,96 km | 14,58 km | 12,24 km | 15,86 km | 15,86 km |
Erkennbarkeit (Luft) | 5,93 km | 10,66 km | 10,02 km | 11,02 km | 10,18 km | 12,45 km | 12,45 km |
Feuerreichweite | 3,5 km | 4,5 km | 4,5 km | 4,5 km | 4,5 km | 5 km | 5 |
Feuerrate | 8,57/ Minute | 13/ Minute | 10/ Minute | 10/ Minute | 10/ Minute | 15/ Minute | 15/ Minute |
Nachladezeit | 7 Sekunden | 4,5 Sekunden | 6 Sekunden | 6 Sekunden | 6 Sekunden | 4 Sekunden | 4 Sekunden |
Anzahl Geschwader | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Flugzeuge pro Geschwader | 6 | 8 | 8 | 9 | 9 | 8 | 16 |
Hangarkapazität | 24 | 58 | 72 | 96 | 48 | 116 | 116 |

Japan – Die Glaskanone: Mit gerade einmal fünf verschiedenen Ausführungen von Flugzeugträgern ist die Flotte von Japan zahlenmäßig allen anderen Nationen von World of Warships unterlegen. Dabei ist sie mit zwei Schiffen auf Stufe VIII besonders gut aufgestellt. Zugleich ein großer Vor- aber auch Nachteil japanischer CVs: Sie beherbergen die Glaskanonen unter den Kampfflugzeugen. Ihre Torpedo- und Sturzkampfbomber haben deutlich weniger Trefferpunkte als beispielsweise die der USA, im Gegenzug können sie unter bestimmten Bedingungen aber zur absoluten Schadensmaschine avancieren.
Das liegt einerseits daran, dass Japan über die stärksten Torpedobomber verfügt, die zwar nur eine Bombe an Bord haben, damit aber massiven Schaden anrichten können. Deutlich mehr Einfluss auf das Schadenspotenzial haben jedoch die mit AP-Bomben ausgestatteten Sturzkampfbomber. Diese können an Schlachtschiffen gigantische Schadensspitzen erreichen, sind im Kampf mit Zerstörern dafür aber umso schlechter. Dementsprechend gilt für Flugzeugträger aus Japan: Wer genau weiß, welche Ziele er mit japanischen CVs bearbeiten muss, bekommt hier die Nation, deren Erfolg am meisten auf Skill basiert, auf dem Silbertablett serviert.
Hōshō | Ryūjō | Shōkaku | Kaga | Hakuryū | |
Stufe | IV | VI | VIII | VIII | X |
Kaufpreis | 1.000.000 | 4.500.000 | 11.500.000 | Promo | 28.000.000 |
Forschungskosten | 11.000 | 68.000 | 158.000 | Promo | 330.000 |
Trefferpunkte | 31.800 | 38.400 | 50.100 | 54.200 | 63.100 |
Höchstgeschwindigkeit | 25 Knoten | 28 Knoten | 34 Knoten | 28 Knoten | 34,5 Knoten |
Erkennbarkeit (Wasser) | 8,82 km | 9.9 km | 12,42 km | 12,6 km | 15,66 km |
Erkennbarkeit (Luft) | 6,46 km | 6,44 km | 9,58 km | 10,9 km | 11,42 km |
Feuerreichweite | 3,5 km | 4 km | 4,5 km | 4,5 km | 5 km |
Feuerrate | 7,5/ Minute | 12/ Minute | 12/ Minute | 12/ Minute | 21/ Minute |
Nachladezeit | 8 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 3 Sekunden |
Anzahl Geschwader | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Flugzeuge pro Geschwader | 6 | 8 | 9 | 8 | 9 |
Hangarkapazität | 24 | 48 | 72 | 85 | 100 |

Deutschland – Das Bollwerk: Obwohl Wargaming, mit Hauptsitz in Nikosia auf Zypern, erst kürzlich drei neue deutsche Flugzeugträger im Early Access vom Stapel gelassen hat, sollen sie in diesem Guide bereits eine Rolle spielen. Inzwischen erstreckt sich die Flotte deutscher Träger auf sechs, beziehungsweise sieben Vertreter, wenn man die zwei Ausführungen von Graf Zepellin mit einberechnet. Zu den genauen Stärken und Schwächen der drei Neulinge lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt natürlich nicht allzu viel sagen, schließlich kann noch jederzeit am Balancing geschraubt werden.
Dennoch macht vor allem das erweiterte Sekundärfeuer der Flugzeugträger einen guten Eindruck, das die Schwächen im Nahkampf ein wenig ausgleichen könnte. Darüber hinaus verfügen auch die deutschen Sturzkampfbomber über AP-Bomben, mit denen sie langsame Gegner wie etwa Schlachtschiffe gezielt auf den Meeresboden schicken können. Im Gegensatz dazu sind die Torpedos enorm schnell, richten aber nur geringen Schaden an – perfekt also, um sie gegen feindliche Zerstörer einzusetzen. Dementsprechend dürften die Flugzeugträger aus Deutschland wohl die robustesten und verteidigungsstärksten CV in World of Warships sein.
Rhein | Weser | Erich Loewenhardt | August von Parseval | Graf Zepellin | Manfred von Richthofen | |
Stufe | IV | VI | VI | VIII | VIII | X |
Kaufpreis | 1.000.000 | 4.500.000 | Promo | 11.500.000 | Promo | 28.000.000 |
Forschungskosten | 11.000 (tba) | 68.000 (tba) | Promo | 158.000 | Promo | 330.000 |
Trefferpunkte | 31.500 | 40.800 | 36.500 | 50.000 | 52.600 | 65.300 |
Höchstgeschwindigkeit | 26 Knoten | 32 Knoten | 31 Knoten | 31.8 Knoten | 32 Knoten | 32 Knoten |
Erkennbarkeit (Wasser) | 9,54 km | 12,06 km | 11,43 km | 13,5 km | 16,2 km | 14 km |
Erkennbarkeit (Luft) | 7,49 km | 9,48 km | 9,11 km | 11,16 km | 11,06 km | 14,23 km |
Feuerreichweite | 4,5 km | 5 km | 5 km | 7 km | 6,25 km | 7,2 km |
Feuerrate | 15/ Minute | 18/ Minute | 14/ Minute | 18/ Minute | 18/ Minute | 18/ Minute |
Nachladezeit | 4 Sekunden | 3,5 Sekunden | 4 Sekunden | 3,5 Sekunden | 3,5 Sekunden | 3,5 Sekunden |
Anzahl Geschwader | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Flugzeuge pro Geschwader | 6 | 6 | 6 | 8 | 8 | 9 |
Hangarkapazität | 72 | 58 | 58 | 72 | 72 | 116 |

UK (Großbritannien) – Der Langzeitbomber : Last but not least, die Wundertüte unter den Flugzeugträgern. Die britische Royal Navy ordnet sich mit sechs verschiedenen Trägern im Mittelfeld der vier Nationen ein. Dennoch haben es die Schiffe in sich, was das Feuerpotenzial angeht. Allerdings gelten die Flugzeugträger von der Insel in ihren Stärken und Schwächen als recht RNG-lastig, also zufallsbasier.t Grund dafür sind auch hier die Sturzkampfbomber, die – genau wie bei den Amerikanern – mit HE-Bomben daherkommen.
Der große Unterschied zwischen den beiden liegt jedoch in den feinen Details. Während die Bomben der USA nämlich vornehmlich auf Alpha-Schaden setzen, baut das vereinte Königreich auf Schaden über Zeit in World of Warships. Dank der Splitterbomben werfen die Sturzbomber statt einer großen Salve eine Vielzahl kleinerer Bomben über einem größeren Radius ab. Das macht sie deutlich stärker beim Setzen von Bränden und Reißen von Löchern auf feindlichen Schiffen.
Hermes | Furious | Ark Royal | Implacable | Indomitable | Audacious | |
Stufe | IV | VI | VI | VIII | VIII | X |
Kaufpreis | 1.000.000 | 4.500.000 | Promo | 11.500.000 | 11.500.000 | 28.000.000 |
Forschungskosten | 11.000 | 68.000 | Promo | 158.000 | 158.000 | 330.000 |
Trefferpunkte | 32.200 | 42.700 | 41.600 | 49.300 | 51.400 | 63.400 |
Höchstgeschwindigkeit | 25 Knoten | 31,5 Knoten | 29 Knoten | 32 Knoten | 30,5 Knoten | 32 Knoten |
Erkennbarkeit (Wasser) | 12,06 km | 12,42 km | 11,47 km | 14,96 km | 13,5 km | 14,76 km |
Erkennbarkeit (Luft) | 8,23 km | 11,04 km | 9,97 km | 11,51 km | 10,58 km | 11,22 km |
Feuerreichweite | 3,5 km | 4 km | 4,5 km | 4,5 km | 4,5 km | 5 km |
Feuerrate | 12/ Minute | 30/ Minute | 28 / Minute | 12/ Minute | 12/ Minute | 12/ Minute |
Nachladezeit | 5 Sekunden | 3 Sekunden | 3 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunden | 5 Sekunen |
Anzahl Geschwader | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 |
Flugzeuge pro Geschwader | 4 | 6 | 6 | 6 | 6 | 9 |
Hangarkapazität | 36 | 30 | 36 | 72 | 75 | 116 |
Sobald mit dem kommenden Update 0.9.7 die deutschen Flugzeugträger IV Rhein, VI Weser und VIII August von Parseval auch auf den Liveservern von World of Warships implementiert werden, informieren wir an dieser Stelle, ob die CVs wirklich so stark sind wie sie auf den ersten Blick schienen. Noch mehr Informationen zu Schiffsklassen im Spiel, Downloads und Co. gibt's auf der offiziellen Website zu World of Warships.