FIFA 22: Kurt Zouma misshandelt eigene Katze – Wird EA Karte entfernen?
Ein Video, in welchem West Ham-Profi Kurt Zouma Katzen quält, geht momentan im Netz umher. Dem Franzosen droht nun die Verbannung aus der FIFA-Reihe.
Update vom 10.02.2022: Das Video des französischen Profi-Fussballers Kurt Zouma, der seine Katze mit einem Fusstritt durch die Küche kickt, hat für große Entrüstung in den sozialen Medien gesorgt. Nun muss der 27-jährige Spieler, der bei West Ham United spielt, die ersten Konsequenzen tragen. Die englische Tierschutzorganisation RSPCA (Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals) hat sich eingeschaltet und die beiden Katzen mithilfe der Polizeibehörde in Essex in Sicherheit gebracht.
Kurt Zouma: Nach Katzen-Misshandlung springen Sponsoren ab
Auch der Premier League Club West Ham United hat reagiert und dem Spieler Zouma die höchstmögliche Geldstrafe aufgebrummt, die das Vertragswerk des Vereins hergibt. Zouma soll 250.000 Pfund (296.000 Euro) Strafe für die Misshandlung der Tiere bezahlen.
Name des Spiels | FIFA 22 |
Release (Datum der Erstveröffentlichung) | 1. Oktober 2021 |
Publisher (Herausgeber) | Electronic Arts |
Serie | FIFA |
Plattformen | PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, PC, Google Stadia |
Entwickler | EA Sports |
Genre | Fußballsimulation |
Auch die Sponsoren von West Ham United haben sich zu dem Vorfall geäußert. Während ein Sponsor seine Aktivitäten bereits eingefroren hat, will ein anderer die Angelegenheit prüfen und sich dann weitere Schritte vorbehalten. Für den Club also nicht nur ein großer Image-Schaden, sondern auch finanziell ein Problem. Auch Adidas, mit dem Kurt Zouma einen Vertrag hatte, hat das Verhältnis mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Ein Sprecher des Sportartikelherstellers sagte: „Wir haben unsere Untersuchung abgegschlossen und können bestätigen, dass Kurt Zouma nicht länger unter Vertrag bei Adidas steht.“
Katzenmisshandlung von Kurt Zouma - EA Games gibt aktuell kein Statement ab
Nachdem viele Sponsoren und offizielle Stellen auf die Misshandlung von Kurt Zoumas Katze reagiert haben, schweigt EA Games zu der Angelegenheit. Auf Rückfrage beim Publisher von FIFA 22 konnte man unserer Redaktion keine Informationen zu der Sache geben. Viele Spieler fordern jedoch Konsequenzen für das Verhalten des West Ham-Kickers.
Erstmeldung vom 08.02.2022: London, England - Die Premier League kommt nicht zur Ruhe. Vor wenigen Wochen erschütterte der Fall Mason Greenwood (Manchester United), die höchste englische Spielklasse, und nun sorgt der ehemalige französische Nationalspieler Kurt Zouma für Negativschlagzeilen. Ein Video zeigt den Innenverteidiger, wie er Katzen quält. Jetzt drohen Kurt Zouma Konsequenzen auf dem echten und virtuellen Rasen. EA* könnte den Skandal-Profi aus der FIFA-Reihe schmeißen.
Kurt Zouma: Französischer Neuzugang sorgt mit Tierquälerei-Video für Eklat in der Premier League
Kurt Zouma sorgt für Skandal: Der Name Kurt Zouma wurde in der Vergangenheit lediglich mit guter Defensivarbeit in Verbindung gebracht. Der 27-jährige Franzose spielte bereits bei einigen Vereinen in England, ehe er im vergangenen Sommer für eine Ablösesummer in Höhe von 35 Millionen Euro vom FC Chelsea zu West Ham United wechselte.
Dort gilt der Neuzugang jedoch nicht als gesetzt. Lediglich 12 Premier League-Partien stehen zum jetzigen Stand zu buche. Anstatt mit Leistungen auf dem Feld, sorgte Kurt Zouma nun abseits des Platzes für Aufsehen. In den Sozialen Medien verbreitet sich ein Video, in welchen man Kurt Zouma sieht, wie er Katzen quält. Dabei schlägt er den Tieren ins Gesicht, jagt sie oder tritt sie wie einen Fußball durch die Küche.

Fans fordern harte Strafe: Das Video zeigt nicht nur Kurt Zouma, sondern auch Freunde vom Fußballer. Das gesamte Video über kann man Personen im Hintergrund lachen hören. Fans von West Ham United fordern nun harte Konsequenzen für den Profi – von Geldstrafen bis hin zu einer Vertragsauflösung. Der Fall ist besonders brisant, da letzte Woche erst der Manchester United-Profi Mason Greenwood nach Gewaltvorwürfen von der Polizei festgenommen* und vom Verein suspendiert wurde.
Kurt Zouma: „Verhalten war ein Einzelfall“ – Premier League-Profi entschuldigt sich
Statement zum Tierquäler-Video: Der Beschuldigte hat sich bereits zum Skandal geäußert. In einem Statement ließ Kurt Zouma verlauten: „Es tut mir sehr leid. Es gibt keine Entschuldigung für mein Verhalten, das ich aufrichtig bedauere. Ich möchte auch allen, die das Video verletzt hat, sagen, wie sehr es mir leidtut“, bekundete Zouma.
„Und ich möchte versichern, dass es unseren beiden Katzen sehr gut geht und sie gesund sind“, sagte der Innenverteidiger. „Sie werden von unserer ganzen Familie geliebt und geschätzt, und dieses Verhalten war ein Einzelfall, der sich nicht wiederholen wird.“ Laut der englischen Zeitung The Sun soll der Anlass für die Ausschreitungen gegen seine Haustiere eine zerbrochene Vase gewesen sein.
Kurt Zouma: Bei West Ham noch ohne Strafe – Wie reagiert EA?
Bei West Ham in der Startelf: Nachdem der Skandal publik wurde, erwarteten viele Fans eine Strafe von seinem Verein. West Ham United verkündete in einem Statement, dass man mit dem Spieler gesprochen habe und sein Verhalten verurteile. Alles Weitere würde jedoch intern geklärt werden. Dass der Franzose keine sofortigen Konsequenzen zu befürchten braucht, zeigt das Premier League-Spiel am 8. Februar. In der Partie gegen Watford stand Kurt Zouma nämlich in der Startelf.
EA könnte Zouma entfernen: Wenn schon nicht auf dem realen, dann auf dem virtuellen Rasen. Kurt Zouma ist wie die meisten anderen Premier League-Spieler Teil der FIFA-Reihe. Wer im Spiel vorkommt, obliegt jedoch immer noch Publisher EA. Von EA gibt es derweil noch kein offizielles Statement, ob das Verhalten von Kurt Zouma Konsequenzen nach sich ziehen wird.
In der jüngeren Vergangenheit konnte man jedoch oft beobachten, dass EA bei heiklen Themen radikal durchgreift. Wie eingangs erwähnt, wurde Mason Greenwood bereits aus FIFA 22* entfernt. Auch der kürzliche verstorbene türkische Fußballspieler Ahmet Calik ist nicht mehr im Spiel vorzufinden.* Mit einem Tierquälerei-Skandal hatte EA bislang jedoch nicht zu tun. *ingame.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.