1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Achtung vor Fehlgriffen: Dieses Obst sollten Sie wirklich erst kaufen, wenn es reif ist

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Obstkorb
Kaufen Sie Obst mit dem Gedanken, dass es noch nachreifen wird? © picture alliance/dpa/Frank Leonhardt

Beim Wocheneinkauf noch harte und grüne Früchte mitnehmen, weil man denkt: „Die werden schon noch reif“? Das mag für manche Obstsorten stimmen – aber Vorsicht ist geboten!

Natürlich würde man am liebsten immer perfekt gereiftes Obst und Gemüse kaufen – sonnig gelbe Bananen, knackige Äpfel, die perfekte Avocado* ... Aber wenn man mal beim Obsthändler oder im Supermarkt spät dran ist und nur noch zu unreife oder aber überreife Exemplare dort liegen? Wahrscheinlich kauft niemand gerne überreifes Obst, womöglich schon mit bräunlichen Flecken. Aber auch das Gegenteil – noch unreife Früchte mitzunehmen – ist in manchen Fällen keine gute Idee. Denn nicht alle Obstsorten reifen nach.

Auch interessant: Paprika schneiden und entkernen: Mit diesem Trick geht es ganz einfach

Diese Obstsorten reifen zuhause nach

Obstsorten, die nach der Ernte noch nachreifen, heißen in der Fachsprache klimakterische Früchte. Dennoch müssen die Früchte zuvor am Strauch bzw. am Baum eine gewisse Pflückreife erreicht haben. Der Vorteil ist, dass klimakterische Früchte besser transport- und lagerfähig sind.

Während des Nachreifungsprozesses geben die Früchte das natürliche Pflanzenhormon Ethylen ab. Das beeinflusst auch umliegende Früchte. Deshalb regt ein reifender Apfel im Obstkorb auch die umliegenden Äpfel oder Bananen zur Reifung an. Passen Sie deshalb auf, dass Sie klimakterische Früchte nicht neben bereits sehr reifem Obst lagern. Es verdirbt dann schneller.

Weiterlesen: Backen Sie diesen himmlisch-leckeren Apfelmus-Kuchen mit Vanillepudding – er schmeckt zum Verlieben

Zu den nachreifenden Obstsorten gehören unter anderem:

Lesen Sie auch: Schmeckt so lecker wie er klingt: Saftiger Butterkuchen mit Apfel und Mandelblättchen

Dieses Obst sollten Sie nur reif kaufen

Im Gegensatz dazu gibt es die nicht-klimakterischen Früchte, die nach der Ernte nicht mehr weiterreifen. Daher sollten Sie diese Sorten auf keinen Fall grün und unreif mitnehmen, in der Hoffnung, dass sie zuhause noch genießbarer werden. Sie werden einfach so lange im unreifen Zustand vom Erntezeitpunkt bleiben, bis sie anfangen zu verfaulen.

Folgende Obstsorten sollten Sie zum Beispiel nicht im unreifen Zustand kaufen:

Himbeeren und Erdbeeren färben zwar noch leicht nach, nachdem sie geerntet wurden, allerdings ändert sich der Zuckergehalt in den Früchten dann trotzdem nicht mehr. Und wie Sie Litschis aus einem Kern ganz einfach selbst zu Hause ziehen, berichtet 24garten.de*. (mad) *Merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerkes.

Auch interessant: Cremige Köstlichkeit: Versuchen Sie dieses Trifle mit Heidelbeeren und Mascarpone

Auch interessant

Kommentare