1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Milch ausverkauft? Probieren Sie diese Alternativen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Keine Panik, wenn die Milch alle ist...
Keine Panik, wenn die Milch alle ist... © picture alliance/dpa/Roland Weihrauch

Was gesundheitliche Bedenken nicht geschafft haben, schaffen nun vielleicht leere Regale. Statt Kuhmilch können Sie auch dieser Alternativen testen.

Dass zu viel Milch der Gesundheit nicht guttut, wird immer wieder besprochen. Hautunreinheiten, Verdauungsprobleme und Co. plagen viele Menschen, wenn sie zu oft Milch getrunken haben. Nun wird aber so manchem eine "Zwangspause" zugemutet. Das Coronavirus hat vielerorts für leere Supermarktregale gesorgt* und auch die Milch wird in manchen Märkten knapp. Zeit also, über Alternativen nachzudenken.

Als "Milch" dürfen sich die Ersatzprodukte im Handel nicht bezeichnen, aber eine Verwechslung dürfte auch kaum vorkommen, denn Geschmack, Konsistenz und Farbe sind mehr oder weniger anders als bei der Kuhmilch. Deshalb ist es wichtig zu überlegen, wofür Sie die Kuhmilch verwendet hätten und dann können Sie entscheiden, welcher Ersatz am besten passt. 

Auch interessant: Aus diesem wichtigen Grund sollten Sie Milch nie wieder in die Kühlschranktür stellen

Sojamilch statt Kuhmilch

Sojamilch ist ein Klassiker und lässt sich vielseitig einsetzen. Es gibt Sojadrinks pur, light und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Wichtig für Latte-Fans: Sojamilch lässt sich gut aufschäumen. Sie ist in fast jedem Supermarkt erhältlich und ist der Kuhmilch in Sachen Nähstoffen sehr ähnlich. Aber aufgepasst: Nicht jeder verträgt Sojamilch in größeren Mengen.

Hafermilch statt Kuhmilch

Getreidedrinks aus Hafer aber auch aus Dinkel schmecken süßlicher und eignen sich gut für die Verwendung im Kaffee und im Müsli oder beim Backen*. Hafermilch lässt sich auch mehr oder weniger gut aufschäumen. Das in der Hafermilch enthaltene Fett ist reich an ungesättigten Fettsäuren.

Reismilch statt Kuhmilch

Sehr neutral und auch für Allergiker geeignet ist Reismilch. Sie ist geschmacklich sehr zurückhaltend - wenn überhaupt schmeckt sie etwas süßlich - und von Natur aus laktose- und glutenfrei. Dafür ist der Drink aber proteinarm. 

Mandelmilch statt Kuhmilch

Bei Mandeldrinks müssen Sie genau aufpassen, denn es gibt viele Unterschiede. Es gibt ungesüßte und gesüßte Varianten, außerdem gibt es noch Drinks, die mit gerösteten Mandeln zubereitet werden. Der Geschmack unterscheidet sich also erheblich bei den einzelnen Varianten. Mandelmilch eignet sich gut für Müslis und Smoothies. Sie können Sie aber auch zum Backen oder für Süßspeisen verwenden.

Weiterlesen: Woran erkennen Sie, ob die Milch noch gut ist?

Cashewmilch statt Kuhmilch

Drinks auf Nussbasis wie Cashew, Haselnuss und Co. haben einen deutlich nussigen Geschmack und eignen sich deshalb gut für heiße Schokolade, Süßspeisen und Müslis. Aber auch im Kaffee schmeckt diese Note toll hervor. Die Konsistenz ist cremiger und kommt damit der Kuhmilch schon näher.

Alternativen für Sahne

Auch für Sahne aus Kuhmilch gibt es pflanzliche Alternativen. Wo ihr exotischer Eigengeschmack passt, lässt sich gut Kokosmilch* verwenden. Kokosdrinks eignen sich gut als Sahneersatz in Cocktails. 

Es gibt auch Sahne-Ersatz-Produkte aus Soja oder Hafer, die zum Beispiel als "Creme cuisine" verkauft werden.

Bei allen Alternativen zu Milch und Sahne gilt: Ausprobieren! Bis Sie einen Ersatz finden, der geschmacklich und vom Mundgefühl her zu Ihnen passt, kann etwas Zeit vergehen. Bei welchen laktosefreien Produkten der Aufdruck auch sinnvoll ist, verrät 24Vita.de*.

Lesen Sie auch: Experten klären auf - Deshalb sollten Sie keine Milch aus der Flasche trinken.

ante

*Merkur.de, 24Vita.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare