1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Messer schärfen: Mit diesem genialen Trick gelingt es ganz ohne Messerschärfer

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

Zwiebeln lagern erfordert eine gewissen Umsichtigkeit.
Zum Schärfen von Küchenmessern benötigen Sie nicht unbedingt Messerschärfer oder Wetzstein. © picture alliance / dpa

Küchenmesser werden auf Dauer stumpf. Hin und wieder sollten sie daher geschärft werden. Wie das auch ohne einem Messerschärfer geht, verraten wir in diesem Artikel.

Wie bekomme ich meine Küchenmesser wieder scharf? Wenn die Klingen stumpf und abgenutzt sind, bedarf es nicht immer einen dafür vorgesehenen speziellen Messerschärfer. Mit einigen Tricks schärfen Sie Ihre Messer* auch mit Gegenständen, die sich in jedem Haushalt befinden.

Messer schärfen: Mit diesem Trick schneiden die Klingen wieder besser

Wer keinen Messerschärfer, Wetzstein oder etwas dergleichen besitzt, der kann sich stattdessen einfach mit einer gewöhnlichen Tasse behelfen. Wie soll das denn gehen, fragen Sie sich jetzt bestimmt.

Ganz einfach: Auf der Unterseite jeder Keramiktasse befindet sich ein rauer Kreis. Dessen eigentlicher Zweck ist, dass die Tasse rutschfest ist. Praktischerweise lässt sich die raue Oberfläche auch zum Schärfen von Messern zweckentfremden. Dazu ziehen sie die scharfe Seite der Klinge mehrmals und vorsichtig an dieser Stelle entlang. Die Tasse wird dabei nicht beschädigt.

Auch Star-Koch Jamie Oliver hat diesen Trick empfohlen und Leute dazu animiert, es selbst ebenfalls zu probieren:

Lesen Sie auch: Diese sechs Dinge muss wirklich jeder in der Küche haben.

Nachdem Sie Ihr Messer ein paar Minuten an der Tasse geschliffen haben, sollten die Klingen wieder besser schneiden. Übrigens funktioniert dieser Trick auch mit Tellern oder Schüsseln, da diese in der Regel auch raue Ringe auf der Unterseite haben.

Sie sollten bei dieser Methode allerdings vorsichtig sein. Wenn Sie zu grob oder zu schnell vorgehen, kann die Tasse oder der Teller zu Schaden kommen. Und wenn Sie unglücklich abrutschen, könnten Sie sich womöglich selbst verletzen.

So halten Sie Ihre Messer länger scharf

Sie können der Abstumpfung Ihrer Küchenmesser auch vorbeugen. Vermeiden Sie zum Beispiel die Reinigung in der Spülmaschine. Die hohe Temperatur und die Inhaltsstoffe der Spülmittel können den Klingen schaden. Im schlimmsten Fall können sie sogar rosten. Stattdessen empfiehlt es sich, die Messer einfach mit einem Schwamm per Hand zu spülen.

Eine weiterer Faktor ist die Schneidunterlage. Am besten nutzen Sie hierfür Holz- oder Plastikbretter. Anderes Material wie etwa Keramikteller oder Steinplatten stumpfen die Messer ab.

(ök) *merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant: Lebensmittel selbst konservieren: Worauf Sie unbedingt achten sollten.

Auch interessant

Kommentare