1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Zuckerfreie Ernährung: So klappt das Leben ohne Zucker

Erstellt:

Kommentare

Sie wollen Ihren Zuckerkonsum dauerhaft reduzieren, wissen aber wenig über Zuckeralternativen und gesunde Lebensmittel? Hier sind Infos und Tipps für eine zuckerfreie Ernährung.

Wer sich zum Essen gerne ein Glas Cola gönnt, hat seinen Zuckerbedarf für den Tag gedeckt: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt pro Tag maximal 25 Gramm Zucker – in 0,5 Liter Cola stecken 53 Gramm. Ein 200-Gramm-Becher Joghurt ist ebenfalls schon ausreichend, darin stecken bis zu 34 Gramm „freier Zucker“. Der Begriff steht für alle Zuckerarten, die zu Lebensmitteln und Getränken hinzugefügt werden. Laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie nimmt jeder von uns mit rund 31 Kilogramm Zucker pro Jahr deutlich mehr als die empfohlenen 25 Gramm zu sich – täglich rund 84 Gramm.

Das Problem: Wer dauerhaft zu viel Zucker isst, fühlt sich leicht müde und kann sich schlechter konzentrieren. Ganz abgesehen von den gesundheitlichen Risiken Übergewicht, Diabetes und Karies. Für einen gesunden Lebensstil lohnt es sich also, auf das „süße Gift“ zu verzichten: Hier sind Infos und Tipps zu natürlichen Zuckeraustauschstoffen und zuckerfreien Lebensmitteln.

Lesen Sie hier: Mousse au Chocolat aus drei Zutaten und ohne Zucker.

Zuckerfrei essen: Auf diese natürlichen Alternativen sollte man achten

Klar, Zucker sorgt für einen intensiven und leckeren Geschmack. Es regt das Belohnungszentrum im Gehirn an, deswegen wird etwa Schokolade als Tröster heiß geliebt. Fühlt man sich allerdings ständig müde und unkonzentriert, sollte man die Nährwerttabellen auf Lebensmittelverpackungen lesen. Nur so lassen sich die vielen versteckten Zuckerfallen entdecken, die den Körper belasten. Zuckerfrei, light, fettarm - wie Sie nicht in gut getarnte Ernäherungsfallen tappen, weiß 24vita.de.

Immer mehr Menschen weichen inzwischen zusätzlich auf Zuckeralternativen aus. Sie sind gesünder und haben weniger Kalorien. Dazu gehören Obst, Gemüse, bestimmte Gewürze und sogar Holz. In der Europäischen Union sind diese Zuckeraustauschstoffe zugelassen, wie die AOK Hessen zeigt:

Weiterlesen: Der Fruchtzucker aus diesem Obst kann Diabetes verhindern.

Zuckerfreie Ernährung: Diese Lebensmittel sollten konsequent auf den Speiseplan 

Viele Menschen süßen ihre Gerichte mit getrockneten Datteln oder Bananen und backen mit Reissirup. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber es hat viele Vorteile: Der Blutzuckerspiegel steigt weniger stark an, die Zähne werden geschont und man hat kaum mehr Heißhungerattacken. Übrigens: Wer abnehmen will, sollte lieber die Finger von „kalorienarmen“ Light-Getränken lassen, berichtet 24vita.de.

Der Anfang zu einem Leben ohne Zucker ist gemacht, wenn diese Lebensmittel auf den Speiseplan kommen:

Fällt es an manchen Tagen schwer, auf eine Süßigkeit zu verzichten, kann man zur Bitterschokolade greifen. Dabei gilt: Je höher der Kakaoanteil, desto besser. Einer dunklen Schokolade mit 100 Prozent Kakaoanteil wird kein Zucker zugesetzt, sie besteht nur aus Kakaomasse. Da dürfen dann sogar ein paar Stückchen gegessen werden.

Quellen: AOK Hessen, WHO, ages.at, Stiftung Warentest, Speicher & Consorten, med-hh.de, sueddeutsche.de, mdr.de

Auch interessant: Abnehmen leicht gemacht: Dieser 2-Minuten-Trick soll Heißhunger auf Fast Food stoppen.

Auch interessant

Kommentare