1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Einfach Tasty

Alkohol im Essen: Verkocht er wirklich? Es gibt einen Haken, den Sie kennen sollten

Erstellt:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Wein im Essen, obwohl Kinder oder Schwangere mitessen? Das ist für viele kein Problem, schließlich verkoche der Alkohol doch. Aber stimmt das wirklich?

Vielen Rezepten verleiht Alkohol einen besonderen Geschmack. Risotto oder Zürcher Geschnetzeltes werden mit Weißwein abgelöscht, viele kochen Gulasch mit ordentlich Rotwein* und auch Cognac, Portwein und Co. kommen häufig in der Küche zum Einsatz. Auch wenn er geschmacklich viel zum Rezept beiträgt, ist es wirklich unbedenklich, mit Alkohol zu kochen, wenn beispielsweise auch Kinder oder Schwangere mitessen?

Alkohol verkocht nicht in jedem Fall

Richtig ist: Alkohol verdampft bei etwa 78,3 Grad. Wer jetzt erleichtert aufatmet und denkt, dass das Essen ja viel heißer gekocht wird, sollte sich jedoch nicht zu früh freuen. Im Interview mit der dpa warnt Sascha Rohn, Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg: "Er wird jedoch in Teilen von den anderen Zutaten gebunden und dadurch im Gericht gehalten."

Wenig Vorräte? Für die beste Tomatensoße der Welt brauchen Sie nur drei Zutaten

Wie genau die Zutaten miteinander reagieren, kann man kaum vorhersagen. Es gibt große Unterschiede, wie viel Alkohol am Ende tatsächlich im Gericht verbleibt. "Die Kochzeit spielt eine Rolle, die Temperatur, die Intensität, in der umgerührt wird. Aber es gibt keine Faustregel, nach der man einschätzen könnte, wie viel Alkohol in welcher Zeit verkocht", erklärt Rohn weiter. Der Experte rät: "Kindern, Schwangeren und alkoholkranken Menschen sollte man mit Alkohol zubereitete Speisen deshalb nicht anbieten."

Als Faustregel kann auch gelten: Wenn ein Gericht nach Alkohol schmeckt, dann sind nicht nur unbedenkliche Spuren enthalten. Das ist besonders wichtig, da in Restaurants der verwendete Alkohol nicht unbedingt in der Speisekarte vermerkt werden muss. Fragen Sie im Zweifel also lieber nach.

Auch interessant: Schnell gemacht und nur wenige Zutaten - Dieser Nudelauflauf ist jetzt Gold wert

Alternativen für Alkohol im Essen

Obwohl in vielen Rezepten Wein und Co. verwendet wird, heißt das noch lange nicht, dass unbedingt damit gekocht werden muss. Hobbyköche sollten sich klarmachen, welche Funktion der Wein in dem Rezept hat.

In dunklen Soßen können Sie mit Traubensaft, Kirschsaft oder Johannisbeersaft Säure ersetzen. Für Weißwein* ist weißer Balsamico-Essig eine Alternative oder auch Apfelsaft und geriebener Apfel. Mehr geschmackliche Tiefe erzeugen Sie mit Zutaten wie Schokolade, Zimtstangen, Sojasoße* oder Marmelade. Experimentieren Sie ein bisschen und Sie werden sehen, es muss nicht immer Alkohol sein.

Finden Sie die besten Angebote im Merkur-Weinshop. (werblicher Link)

Lesen Sie auch: Frisches Baguette mit vier Zutaten - So backen Sie den Klassiker

ante

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare