1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

Von Packesel bis E-Mobil: Die Trends bei Fahrrädern

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Einheitsware auf zwei Rädern muss nicht sein: Mit speziellen Angeboten wollen Hersteller im Fahrradmarkt neue Kunden gewinnen - für jedes Einsatzgebiet.

Gepäck ohne Träger: Packtaschen wie hier von Ortlieb schränken wenig in der Beweglichkeit ein (ab 55 Euro). Foto: Inga Kjer
1 / 11Gepäck ohne Träger: Packtaschen wie hier von Ortlieb schränken wenig in der Beweglichkeit ein (ab 55 Euro). © Inga Kjer
Alternative für den Arbeitsweg: E-Bikes bieten sich etwa für Pendler an - hier von Flyer (ab 4400 Euro, ab Herbst). Foto: Inga Kjer
2 / 11Alternative für den Arbeitsweg: E-Bikes bieten sich etwa für Pendler an - hier von Flyer (ab 4400 Euro, ab Herbst). © Inga Kjer
Einfacher auf den Berg: Downhill-Mountainbikes sind inzwischen auch mit Elektromotor zu haben - hier ein Modell von Haibike (erhältlich ab Herbst ab rund 8000 Euro). Foto: Inga Kjer
3 / 11Einfacher auf den Berg: Downhill-Mountainbikes sind inzwischen auch mit Elektromotor zu haben - hier ein Modell von Haibike (erhältlich ab Herbst ab rund 8000 Euro). © Inga Kjer
Nachwachsende Fahrradteile: Ein Bambusrahmen wie hier beim Fahrrad von MyBoo kann Stahl und Alu ersetzen (ab 3200 Euro, ab Januar 2017). Foto: Inga Kjer
4 / 11Nachwachsende Fahrradteile: Ein Bambusrahmen wie hier beim Fahrrad von MyBoo kann Stahl und Alu ersetzen (ab 3200 Euro, ab Januar 2017). © Inga Kjer
Weniger Gewicht und Verschleiß: Eine 1x12-Kettenschaltung wie hier von Sram bietet viele Vorteile (Komplettgruppe ab 1300 Euro). Foto: Inga Kjer
5 / 11Weniger Gewicht und Verschleiß: Eine 1x12-Kettenschaltung wie hier von Sram bietet viele Vorteile (Komplettgruppe ab 1300 Euro). © Inga Kjer
Frische Farben: Austauschbare Polsteraufsätze für den Sattel sorgen für Abwechslung (hier von Selle Royal, Set ab 70 Euro). Foto: Inga Kjer
6 / 11Frische Farben: Austauschbare Polsteraufsätze für den Sattel sorgen für Abwechslung (hier von Selle Royal, Set ab 70 Euro). © Inga Kjer
Für Einkauf und Picknick: In der Thermobox von Ortlieb für den Gepäckträger kommt das Bier schön kühl an (100 Euro, ab Frühjahr 2017). Foto: Inga Kjer
7 / 11Für Einkauf und Picknick: In der Thermobox von Ortlieb für den Gepäckträger kommt das Bier schön kühl an (100 Euro, ab Frühjahr 2017). © Inga Kjer
Für Individualisten: Rucksäcke im Fahrradkurier-Stil lassen sich mit eigenen Motiven bedrucken (von Ortlieb, ab 130 Euro). Foto: Inga Kjer
8 / 11Für Individualisten: Rucksäcke im Fahrradkurier-Stil lassen sich mit eigenen Motiven bedrucken (von Ortlieb, ab 130 Euro). © Inga Kjer
Klingel im Kupfer-Look: Elegante Accessoires wie hier von Knog peppen das Bike auf (20 Euro, ab Oktober). Foto: Inga Kjer
9 / 11Klingel im Kupfer-Look: Elegante Accessoires wie hier von Knog peppen das Bike auf (20 Euro, ab Oktober). © Inga Kjer
Schutz vor Teile-Diebstahl: Neue Schutzkappen für Muttern öffnen sich nur, wenn das Fahrrad liegt - hier ein Modell von Abus (ab 30 Euro im Frühjahr 2017 erhältlich). Foto: Inga Kjer
10 / 11Schutz vor Teile-Diebstahl: Neue Schutzkappen für Muttern öffnen sich nur, wenn das Fahrrad liegt - hier ein Modell von Abus (ab 30 Euro im Frühjahr 2017 erhältlich). © Inga Kjer
Fixer Packesel: Lastenräder mit E-Motor leisten gerade in der Stadt als Kinder- oder Einkaufswagen gute Dienste - hier ein Modell von Riese & Müller (ab 4000 Euro). Foto: Inga Kjer
11 / 11Fixer Packesel: Lastenräder mit E-Motor leisten gerade in der Stadt als Kinder- oder Einkaufswagen gute Dienste - hier ein Modell von Riese & Müller (ab 4000 Euro). © Inga Kjer

Ob stabiler Lastenträger oder schicker Flitzer - Fahrrad ist heute längst nicht mehr gleich Fahrrad. Individualisierung und Differenzierung seien große Trends der Branche, sagte Arne Bischoff vom Pressedienst Fahrrad bei der Vorstellung von Produktneuheiten.

In vielen Bereichen wachse daher die Auswahl, sagte der Experte bei der Veranstaltung im Vorfeld der Messe Eurobike in Friedrichshafen (Publikumstage 3. bis 4. September). Die Trends im Überblick:

E-Bikes: Die Technik bei E-Bikes und Pedelecs wird laufend effizienter und spezieller, sagt Bischoff: «Der Markt differenziert sich extrem aus.» Für Pendler im täglichen Einsatz gibt es etwa schicke Bikes mit Vollausstattung. «Das ist auch optisch überzeugend.» Viele Räder bieten Unterstützung für zwei Akkus an, um die Reichweite zu vergrößern. Durch die zusätzliche Kraft des Motors sind bei E-Bikes feine Gangspreizungen nicht unbedingt nötig: Kassetten mit weniger Gängen erlauben dickere Ritzel und Ketten und beugen so dem Verschleiß vor.

Lastenräder

Gerade in der Stadt leisten sie als Kinder- oder Einkaufswagen gute Dienste. «Für manche Familien ist das die Alternative zum Zweitwagen», sagt Bischoff. «Die Verkaufszahlen steigen rasant.» E-Motoren mit viel Drehmoment sorgen auch bei häufigen Ampelstopps in der Stadt für flottes Anfahren. Dicke Reifen und eine gute Federung schlucken Unebenheiten, ein niedriger Schwerpunkt sorgt für Stabilität. Riemen- statt Kettenantrieb minimiert den Verschleiß.

Mountainbikes

«Wir erleben bei Mountainbikes eine extreme Spezialisierung», sagt Bischoff. Längere Rahmen mit flachen Winkeln sorgen für besseres Handling und mehr Bewegungsfreiraum bei der Abfahrt im Stehen. Eine 1x12-Kettenschaltung bietet dabei eine hohe Zahl von Gängen ohne die Nachteile von mehreren Kettenblättern vorne: höheres Gewicht und mehr Verschleiß. Zahlreiche Mountainbikes sind mit E-Motoren erhältlich - darunter auch Downhill-Modelle zum einfacheren Aufstieg vor der Bergabfahrt.

Gepäck

Ein Trend aus den USA: das «Bikepacking», analog zum Backpacking. Auch an Mountainbikes ohne Gepäckträger lassen sich Taschen etwa an Rahmen, Lenker oder Sattelstange befestigen, die das Nötigste für einen Trip in die Wildnis schlucken - und beim Fahren nicht die Dynamik und die Sportlichkeit einschränken. Den Einkauf oder die Flasche Bier für ein Picknick im Grünen kann eine Thermobox auf dem Gepäckträger isolieren. Clever: Rucksäcke, die auch als Fahrradtasche dienen.

Optik

Es muss nicht teuer, aber individuell sein: Eine schicke Klingel kann auch Rennrad-Puristen überzeugen, die bisher aus optischen Gründen verzichtet hatten. Abnehmbare und austauschbare Sattelaufsätze in knalligen Farben sprechen Eigensinnige an, Rucksäcke im Stil von Radkurieren lassen sich mit eigenen Motiven bedrucken. Ein Radgestell aus Bambus kann Aluminium oder Stahl ersetzen und ein Statement für Nachhaltigkeit sein.

Sicherheit

«Sicherheit ist ein bisschen sexy geworden», sagt Bischoff. Ein schicker Helm sowie knallige oder zurückhaltend schwarze Regenkleidung mit Reflektoren statt einfacher Warnweste sorgen für Sicherheit ohne Stilabstriche. Wer teure Komponenten wie Lenker, Sattel oder Räder hat, kann sie mit einem neuen System einfach sichern: Schraubenmuttern mit speziellen Schutzkappen in verschiedenen Farben lösen sich nur, wenn das Fahrrad auf der Seite liegt - also nicht, wenn es aufrecht fest angebunden ist.

dpa/tmn

Auch interessant

Kommentare