Das neue E10: Die häufigsten Fragen und Antworten

An immer mehr Tankstellen können Autofahrer jetzt das neue E10 tanken. Der neue Biosprit verunsichert viele. Hier die häufigsten Fragen und Antworten:
Welche Autos und Motorräder sind wirklich E10-tauglich?
Verträgt Ihr Auto E10?
Die allermeisten Autos ab dem Baujahr 2000 vertragen den neuen Sprit. Aber auch manche jüngeren Modelle müssen laut DAT-Liste weiter E5 tanken, etwa Golf, Polo und Touran mit frühen FSI-Motoren bis Baujahr 2005/2006, bestimmte junge Toyota-Avensis-Typen, manche Ford Mondeos bis 2006. Alfa Romeo erklärte sogar erst ab Baujahr 2008 alle Wagen für E10-fähig.
Welches Auto welchen Sprit verträgt, geht aus Listen des ADAC und der sogenannten DAT-Liste hervor. Informieren Sie sich, ob dieser Kraftstoff für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Verwenden Sie im Zweifelsfall 'Super schwefelfrei' bzw. 'Super Plus schwefelfrei'.“
Wie lange wird neben E10 der bisherige Kraftstoff (E5) angeboten?
Werden Super E10 oder Super Plus E10 angeboten, müssen die bisher angebotenen Sorten Super E5 oder Super Plus E5 unbefristet weiterhin im Sortiment bleiben. Ausnahmeregelungen gibt es nur für sehr kleine Tankstellen.
Kann man im Ausland bedenkenlos E10 tanken?
Lesen Sie mehr zum Thema:
Bis jetzt hat nur Frankreich E10 flächendeckend eingeführt. Die Markenbezeichnung dort lautet „SP95 E10“. Da im Ausland allerdings andere Kraftstoffnormen gelten und auch die Hersteller-Freigaben teilweise von denen in Deutschland abweichen, rät der ADAC grundsätzlich von der Verwendung von E10 außerhalb Deutschlands ab.
Steigt durch E10 der Kraftstoffverbrauch?
Als Richtwert kann man von einem Anstieg des Verbrauchs von rund drei Prozent ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu fünf Prozent Ethanol enthält, liegt der zusätzliche Mehrverbrauch bei etwa 1,5 Prozent.
Kann man E10- und E5-Kraftstoff abwechselnd tanken?
Dies ist für alle E10-tauglichen Fahrzeuge bedenkenlos möglich.
Was tun nach einer Fehlbetankung?
Wichtig! Auto keinesfalls starten!Wenn ein nicht E10-taugliches Fahrzeug mit E10 betankt wurde, sollten Sie den Wagen besser stehen lassen. Bereits eine einzige irrtümliche Tankfüllung mit E10 kann bei nicht dafür freigegebenen Fahrzeugen zu ernsten Schäden führen. Wichtig ist, das Fahrzeug nicht zu starten.
Schlimmstenfalls muss der Tank leer gepumpt und geeigneter Kraftstoff nachgefüllt werden. Der ADAC empfiehlt, sich umgehend an eine Vertragswerkstatt oder den Kundendienst des Fahrzeugherstellers zu wenden. Unmittelbare Anzeichen für eine Fehlbetankung, wie auffällige Geräusche gibt es aber nicht.
ml