1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK

Erstellt:

Von: Harald Joisten

Kommentare

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK
Der neue Mercedes-Benz GLB. © Mercedes

Der Mercedes GLB tritt das Erbe des GLK an – wenn auch mit einem großen Unterschied. Fahrbericht zum GLB.

Vor fünf Jahren trat er ab. Im Bremer Werk rollte im Juni 2015 der letzte Mercedes GLK vom Band – nach sieben Jahren und über einer halben Million produzierter Einheiten. Zum offiziellen Erben wurde der GLC erkoren. Doch erst jetzt zeigt sich: Der wahre Nachfolger des GLK ist der nun erschienene GLB.

Das jüngste SUV-Modell der Schwaben erinnert nicht nur äußerlich stark an den GLK, auch im Innenraum und bei den Fahreigenschaften setzen sich die Parallelen fort, wie wir im Test erfahren haben.

Mercedes GLB: Spürbar länger als der GLK

Der GLB kommt trotz vieler Rundungen sehr aufrecht und geradlinig daher, trägt einen großen Kühler und ein steiles Heck, dazu kurze Überhänge – ganz wie einst der GLK. Der einzige, aber große Unterschied zum GLK ist die Länge. Der GLB ist spürbar größer, misst mit seinen 4,63 Metern stolze 40 Zentimeter mehr. Das macht sich vor allem in einer beachtlich großen Kniefreiheit im Fond bemerkbar. Dort gibt es erstaunlich viel Platz (Radstand 2,83 Meter).

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK
Die Rücksitze lassen sich bei Bedarf umklappen. © Mercedes

In der zweiten Reihe lassen sich die Sitze neigen und um 14 Zentimeter längs verschieben. Zudem gibt es zwei optionale Sitze in der dritten Reihe, wodurch der GLB zum Siebensitzer wird. Dort sollten jedoch wegen der eingeschränkten Kopffreiheit nicht Personen über 1,70 Meter Körpergröße sitzen. Bei umgelegter zweiter Sitzreihe entsteht ein Ladevolumen von 1.800 Litern, in der fünfsitzigen Standardstellung sind es 570 Liter. Unter dem Kofferraumboden gibt es noch ein großes Staufach.

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK
Im Kofferraum des GLB sind mit umgeklappten Sitzen bis zu 1.800 Liter an Ladevolumen möglich. © Mercedes

Lesen Sie auch: Alles neu – so radikal ändert sich der Mercedes GLA.

Mercedes GLB: Der große Kompakt-SUV

Mit seinen Maßen von 4,63 Meter Länge, 1,83 Meter Breite und 1,66 Meter Höhe hat der GLB etwa die Größe eines VW Tiguan Allspace. Der 1,7-Tonner, auf Basis der A-Klasse, ist fast so lang wie der BMW X3 (4,71 Meter) und deutlich länger als ein VW Tiguan (4,46 Meter) oder Audi Q3 (4,49 Meter). Der GLB wirkt somit fast wie eine Art Miniaturausgabe des neuen Mercedes-Flaggschiffs GLS.

Und somit ist der GLB kaum noch ein Kompakt-SUV, sondern steht vielmehr in direkter Konkurrenz zu seinem fast gleich langen Mercedes-Bruder GLC (4,65 Meter). Äußerlicher Unterschied: Der GLC wirkt sportlicher, schnittiger und strahlt auch im Innenraum etwas mehr modernen Chic aus. Wenngleich der GLB dort freilich keinesfalls enttäuscht und ebenfalls hohe Qualität bietet. Einzig der Hartkunstoff in den unteren Türenhälften fällt etwas ab, aber im guten Gesamtbild nicht negativ auf.

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK
Das Cockpit des neuen Mercedes-Benz GLB. © Mercedes

Im Cockpit fallen die drei silbernen runden Luftauslässe auf sowie der lang gezogene digitale Monitor, der sich ohne Unterbrechung von links bis zur Mitte durchzieht. Der GLB erbt das große Widescreen-Cockpit aus der B-Klasse und das Bediensystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience), das auch auf Sprachbefehle und Gesten reagiert. Zwei 7-Zoll-Displays für das Kombi-Instrument und das Mediasystem mit Touchscreen sind serienmäßig, die 10,25-Zoll--Displays kosten zusätzlich.

Das quadratische Touchpad zur Bedienung sitzt in der Mittelkonsole und in der Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig. In den sogenannten „Themenwelten“ kann man auch sein eigenes Profil speichern. Dann werden beim Start die persönlichen Einstellungen für Klimaanlage, Anzeigestile oder Fahrprogramme wie Federung aktiviert. Die Achtgang-Automatik schaltet gewohnt flüssig. Der schmale Schalthebel, der in unserem Test die Gänge „D“ und „R“ nicht immer beim ersten Versuch eingelegt hat, befindet sich rechts hinter dem Lenkrad.

So fährt sich der Mercedes GLB

Der GLB fährt sich trotz seiner durchaus stattlichen Statur handlich, mit sehr leichtgängiger Lenkung und einem Wendekreis, der sich kleiner anfühlt als die angegebenen 11,7 Meter. Trotz seines eher gemütlichen Charakters liegt er stabil in Kurven und neigt sich dort kaum zur Seite. Schlicht gesagt: Er fährt sich entspannt. Auch die Rundumsicht und das Raumgefühl sind sehr gut.

Den Allradantrieb 4Matic gibt es gegen Aufpreis. Dann kann der Fahrer per Knopfdruck die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wählen. Die Bandbreite reicht von 80:20 (vorn/hinten) bis zu einer gleichmäßigen 50:50 Kraftverteilung. Allrad haben serienmäßig aber nur der GLB 250 4Matic, GLB 200d 4Matic und GLB220d 4Matic. Bei diesen Modellen kommt ein Achtgang-Doppelkupplungs-Getriebe zum Einsatz.

Mercedes GLB: Offroad auch als Option verfügbar

Wer den GLB öfter abseits befestigter Straßen bewegen möchte, kann sich für das optionale Offroad-Paket entscheiden. Neben dem speziellen Offroad-Licht, das eine breite und helle Lichtverteilung vor dem Fahrzeug erzeugt, passt sich die Leistungsentfaltung des Motors, die Charakteristik des Allradantriebs und die ABS-Regelung für leichtes Gelände abseits geteerter Straßen an.

Das Motorenangebot enthält vier Benziner von rund 37.300 bis 55.800 Euro (136 PS, 163 PS, 224 PS und 306 PS). Die drei Diesel leisten 116 PS, 150 PS und 190 PS und reichen preislich von rund 38.500 bis 45.300 Euro. In etwa zwei Jahren soll es den GLB mit Elektroantrieb geben (EQB).

Auch interessant: Alternative zu E-Autos? Warum Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft ist.

Mercedes GLB: Der wahre Nachfolger des GLK
Der Mercedes GLB - der wahre Nachfolger des GLK. © Mercedes

Der von uns getestete „mittlere“ Zweiliter-Diesel mit 150 PS kommt mit dem 1,7-Tonner bestens zurecht und ist jederzeit entspannt in der Lage, für genügend Anschub zu sorgen. Bei zurückhaltendem Fahrverhalten kann der Verbrauch auf der Autobahn deutlich unter sechs Liter betragen, in der Stadt lagen wir überwiegend bei rund acht Litern. Insgesamt kamen wir auf einen Schnitt von 6,8 Litern auf 100 Kilometer. In den Tank passen maximal 60 Liter.

Fazit zum Mercedes GLB

Ein gemütlich-hochwertiger SUV mit großen Platzverhältnissen im Innenraum, der weniger sportlich orientierte Kunden anspricht, sondern vielmehr Personen, die es praktisch und komfortabel mögen.

Lesen Sie auch: Bis zu 200 Euro jährlich: Parkausweise könnten bald teurer werden.

Datenblatt zum Mercedes GLB 200d 4Matic

Motor und Getriebe:Vierzylinder-Reihen-Diesel,Hubraum 1.950 ccm,150 PS bei 3.400 bis 4.400 U/Min.,max. Drehmoment 320 NM bei 1.600 U/Min.,Allradantrieb,Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Fahrleistungen:0 auf 100 km/h in 9,3 Sek., Spitze 201 km/hSpitze 201 km/h
Kraftstoffverbrauch:6,1 l/100 km EU-Norm innerstädtisch,4,6 l/100 km außerstädtisch,5,1 l/100 km kombiniert (NEFZ)6,4 l/100 km kombiniert (WLTP)6,8 l/100 km (Diesel) TestverbrauchCO2-Emission 160 g/km (WLTP)
Maße und Gewichte:Länge/Breite/Höhe: 4.650 x 1.845 x 1.700 mm, Kofferraumvolumen 565 bis 1.800 Liter, Leergewicht 1.735 kg, Zuladung 515 kg
Preis:43.125,60 Euro (Ausstattung Style)

Auch interessant: Oldtimer-Test: So fährt sich ein fast 100 Jahre alter Roadster.

joi

Fotostrecke: Warnleuchten im Auto und was sie bedeuten

*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare