1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

Es kann lebensgefährlich werden: Diese Angewohnheit sollten Auto-Beifahrer unbedingt ablegen

Erstellt:

Kommentare

ADAC Crashtest Dummy Resultat Beifahrer Beine auf Amaturenbrett
Lehne nach hinten und die Beine des Dummys auf dem Armaturenbrett: Der Crash zeigt, dass der Airbag die Insassen so nicht schützt, sondern sogar das Verletzungsrisiko erhöht. © ADAC / SP-X

Auf langen Urlaubsfahrten mit dem Auto braucht es viel Sitzfleisch. Gerne wird dies im Sommer von Beifahrern mit dem Ablegen der Beine auf dem Armaturenbrett entlastet. Das ist legal, erhöht aber das Verletzungsrisiko.

Um lange Fahrten im Auto* etwas annehmen zu gestalten, suchen sich Beifahrer gerne angenehmere Sitz-Positionen. Dabei legen sie etwa die Beine auf dem Armaturenbrett ab. Doch wie der ADAC in einem Crashtest-Versuch nachgewiesen hat, setzt man sich so bereits bei moderatem Tempo einem schweren bis tödlichen Verletzungsrisiko aus. 

ADAC-Crashtest zeigt: Beine auf dem Armaturenbrett kann lebensgefährlich enden

In dem Crashversuch wurde ein Dummy auf dem Beifahrersitz mit nach hinten geneigter Lehne mit den Beinen auf dem Armaturenbrett positioniert. Bei 64 km/h Aufprallgeschwindigkeit erhöht der Airbag in diesem Aufbau das Verletzungsrisiko. Wie sich beim Aufprall zeigte, drohen für den Beifahrer in dieser Sitzhaltung schwere bis tödliche Verletzungen an Kopf, Wirbelsäule und Beinen. Die entsprechende Empfehlung lautet also: Die Füße stets am Boden lassen.

Auch interessant: Tipps für die Urlaubsfahrt mit dem Auto.

Dieses Verhalten sollte man im Auto ebenfalls ablegen

Ebenfalls ein typisches Sommerphänomen ist das Tragen von Flip-Flops am Steuer oder gar barfüßiges Fahren. Wie das Ablegen der Beine auf dem Armaturenbrett ist auch dieses Verhalten nicht verboten, doch erst mit richtigem Schuhwerk kann man bei einer Notbremsung spontan maximale Kraft auf das Bremspedal zu bringen. Kommt es zu einem Unfall, droht einem Fahrer mit Flip-Flops zwar kein Bußgeld, doch möglicherweise wertet eine Kfz-Versicherung dies als fahrlässig und verweigert deshalb die Leistung teilweise oder ganz.

Lesen Sie auch: Reisen mit Wohnmobil: Parken, Übernachten, Führerschein, Tempolimits - alle Infos.

Eine weitere Sommer-Unsitte ist sogar illegal: Wer nämlich sein Schlauchboot spontan zum nahegelegenen See fahren will, muss dieses selbst auf einer sehr kurzen Strecke vorschriftsmäßig sichern. Es reicht nicht, es provisorisch auf dem Dach anzubinden oder dort vom Beifahrer festhalten zu lassen. Vor dem Verrutschen oder dem Runterfallen muss Ladung mit Spanngurten am Dachträger oder im Innenraum gesichert werden. Ist das nicht der Fall, drohen 35 Euro Verwarnungsgeld oder bei Gefährdung 60 Euro Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg. (Mario Hommen/SP-X) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant: Bußgeld droht: Die meisten Autofahrer verhalten sich beim Grünpfeil an der Ampel falsch.

Auch interessant

Kommentare