Diese Autofahrer-Typen nerven uns am meisten

Welche Art von Autofahrern treibt die Deutschen am meisten auf die Palme? Der Schleicher? Der Musikproll? Eine Umfrage von AutoScout24 hat die Antwort.
Jeder kennt sie: Autofahrer, die nie blinken, den ganzen Verkehr aufhalten oder nur am Drängeln sind. Doch welcher dieser Typen geht den Deutschen am meisten auf die Nerven? Der Online-Marktplatz AutoScout24 hat sich umgehört - das sind die Ergebnisse.
Umfrage: Diese Autofahrer sorgen für Wutanfälle
Nicht anders zu erwarten: Drängler haben bei uns den schlechtesten Ruf. Insgesamt 51 Prozent der Befragten gaben an, dass sie diese Autofahrer überhaupt nicht leiden können. Besonders Frauen (54 Prozent) hassen Verkehrsteilnehmer, die nur an der Stoßstange hängen. Bei den Männern sind es mit 47 Prozent aber auch nicht viel weniger.
Danach folgen auf der Rangliste der nervigsten Autofahrer der Schleicher (37 Prozent), der in der Ortschaft nur 40 km/h fährt, und der Nichtblinker (35 Prozent). Auch schwer zu ertragen, aber noch tolerierbar finden wir Verkehrsteilnehmer, die zehn Züge zum Einparken brauchen (9 Prozent), und Scheibenspritzer (2 Prozent). Sie bilden die Schlusslichter im Negativ-Ranking.
Hier sehen Sie das vollständige Ranking:
Frage: Welche der folgenden Autofahrertypen nerven aus Ihrer Sicht am meisten? | |||
---|---|---|---|
Gesamt | Männer | Frauen | |
Der Drängler: Fahrer, die einem auf der Autobahn ständig auf der Stoßstange hängen – auch wenn man selbst gerade überholt | 51% | 47% | 54% |
Der Schleicher: Fahrer, die in der Ortschaft bei 50 km/h nur 40 fahren | 37% | 37% | 37% |
Der Nichtblinker: Fahrer, die offenbar nicht wissen, wo der Blinker ist – weder auf der Autobahn, noch im Kreisverkehr | 35% | 33% | 38% |
Der Vieltelefonierer: Fahrer, die ständig das Handy in der Hand halten – und sich so nicht auf den Verkehr konzentrieren | 30% | 28% | 33% |
Der Dauerbremser: Fahrer, die ohne ersichtlichen Grund abrupt abbremsen | 27% | 26% | 29% |
Der Mittelspurfahrer: Fahrer, die auf der Autobahn grundsätzlich in der Mitte fahren – und das, obwohl die rechte Spur frei ist, und sie sehr langsam unterwegs sind | 25% | 28% | 22% |
Der Fernlichtfreund: Fahrer, die ohne Grund das Fernlicht eingeschaltet haben und damit andere blenden | 17% | 16% | 18% |
Der Spätstarter: Fahrer, die an der Ampel zu spät in die Gänge kommen, so dass nur sie selbst bei Grün rüberkommen | 16% | 17% | 16% |
Der Ausscherer: Fahrer, die nicht in der Spur bleiben und z.B. beim Rechtsabbiegen erstmal nach links ausscheren | 11% | 11% | 11% |
Der Musikproll: Fahrer, die mit offenem Fenster und lauter Musik durch die Gegend fahren | 11% | 13% | 9% |
Der Parkdepp: Fahrer, die zehn Anläufe brauchen, um in die Parklücke zu kommen – und dabei den kompletten Verkehr aufhalten | 9% | 10% | 9% |
Der Scheibenspritzer: Fahrer, die ständig die Wisch-Wasch-Anlage anmachen und damit auch andere bespritzen | 2% | 3% | 2% |
Quelle: AutoScout24.de / Innofact AG
Die Umfrageergebnisse stammen aus einer Befragung der Innofact AG vom Juli 2017 im Auftrag von AutoScout24. Befragt wurden 1.040 Autohalter im Alter von 18 bis 65 Jahren und hinsichtlich des Geschlechtes quotiert. Die Teilnehmer durften bis zu drei Nennungen abgeben.
Sind Sie mit den Umfrageergebnissen einer Meinung? Stimmen Sie selbst ab!
Damit Sie nicht zu den "Parkdeppen" gehören: Lesen Sie hier unsere Tipps zum schnellen Einparken. Auch interessant: So viel Zeit und Geld verschwenden wir beim Einparken wirklich.
Von Franziska Kaindl