1. Wetterauer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

"Vogel" oder "F*finger": So schimpfen Autofahrer

Erstellt:

Kommentare

Mensch, ärgere Dich nicht: Gefühle sind im Straßenverkehr fehl am Platz.
Mensch, ärgere Dich nicht: Gefühle sind im Straßenverkehr fehl am Platz. © DVR

Hupen, Aufblenden oder eindeutige Gesten - wenn andere Verkehrsteilnehmer nerven, vergessen einige Autofahrer komplett ihr gutes Benehmen. Dabei ist eine Beleidigung auf deutschen Straßen sehr beliebt.

Das Temperament deutscher Autofahrer geht schon mal mit ihnen durch, wenn es mal nicht so nach ihrem Geschmack läuft. Beim Autofahren schimpfen 96 Prozent vor sich hin, wie nun eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt zeigt. Doch beim Fluchen allein bleibt es auf den deutschen Straßen laut der Umfrage nicht. Jeder Vierte macht demnach seinem Ärger mit einer beleidigenden Geste Luft und tippt sich auf die Stirn – zeigt also anderen Verkehrsteilnehmern den Vogel. 

21 Prozent lassen das Fenster herunter und rufen dem vermeintlichen Verkehrshindernis etwas zu. Jeder Siebte (14 Prozent) der Befragten hat sogar schon einmal den Mittelfinger gezeigt. 

„Solche Nötigungen oder Beleidigungen sind kein Kavaliersdelikt", sagt CosmosDirekt-Versicherungsexperte und Jurist Frank Bärnhof. "Gemäß Strafgesetzbuch stellt eine Beleidigung einen Straftatbestand dar und kann unter Umständen mit einer Geldstrafe geahndet werden.“

"Beleidigung"

Der Tatbestand der "Beleidigung" ist im §185 StGB (Strafgesetzbuch) geregelt. Eine "Beamtenbeleidigung" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Juristisch ist es also kein Unterschied, ob jemand seinen Nachbarn oder einen Polizisten beschimpft. In allen Fällen ist es eine gewöhnliche Beleidigung, wenn es zum Rechtsstreit kommt. Es ist auch nicht teurer, einen Polizisten zu beleidigen.

Reaktion von Autofahrernhäufigmanchmalseltennie
vor sich hin schimpfen31 %43 %22 %4 %
hupen4 %24 %51 %22 %
wild gestikulieren3 %17 %37 %42 %
die Lichthupe betätigen2 %21 %47 %29 %
den anderen durch ihr Fahrverhalten maßregeln1 %6 %22 %70 %
dem anderen den Vogel zeigen1 %6 %18 %74 %
dem anderen den Mittelfinger zeigen1 %3 %10 %85 %
das Fenster herunterlassen und dem anderen etwas zurufen1 %3 %17 %79 %

Repräsentative forsa-Studie „Deutschland mobil 2015“ im Auftrag von CosmosDirekt. Im September 2015 wurden 2.006 deutsche Autofahrer ab 18 Jahren befragt.

ml

Auch interessant

Kommentare