1. Wetterauer Zeitung
  2. Politik

TV-Triell: Blitzumfrage zeigt klaren Sieger - Klatsche für Baerbock

Erstellt:

Von: Lukas Rogalla

Kommentare

Olaf Scholz (SPD) hat bei einer Blitzumfrage vor Annalena Baerbock und Armin Laschet am besten abgeschnitten.
Triell: Olaf Scholz hat bei einer Blitzumfrage vor Annalena Baerbock und Armin Laschet am besten abgeschnitten. © Kay Nietfeld/dpa

Das letzte TV-Triell vor der Bundestagswahl 2021 war das wohl intensivste. Wen sahen die Zuschauer:innen vorn: Armin Laschet, Olaf Scholz oder Annalena Baerbock?

Berlin – Am Sonntagabend (19.09.2021) fand das dritte und finale TV-Triell der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl 2021* statt. Laut einer Blitzumfrage von Forsa konnte Olaf Scholz* von der SPD* die Zuschauerinnen und Zuschauer am ehesten überzeugen. 42 Prozent sahen ihn bei der Debatte vorn.

Hinter Olaf Scholz rangiert der Umfrage zufolge Armin Laschet* (CDU*) mit 27 Prozent. Annalena Baerbock* landet demnach als letzte auf Rang drei. Die Grüne* kommt auf 25 Prozent. 6 Prozent der 2.991 wahlberechtigten* Befragten konnten sich nicht entscheiden, wer das Triell, das von Prosieben, Sat1 und Kabeleins übertragen wurde, gewonnen hat und wählten die Antwort „Weiß ich nicht“.

Blitzumfrage zum TV-Triell: Ein Kanzlerkandidat deutlich vor

Kanzlerkandidat/-kandidatinParteiStimmenanteil in Prozent
Olaf ScholzSPD42
Armin LaschetCDU27
Annalena BaerbockGrüne25
Weiß ich nicht6

Damit konnte Olaf Scholz auch das dritte TV-Triell für sich entscheiden, wenn es nach den Zuschauerinnen und Zuschauern geht. Scholz übte sich immer wieder im Schulterschluss mit den Grünen, während Unionskandidat Armin Laschet von Scholz und der Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock in die Zange genommen wurde. Thematisch dominierten Mindestlohn, Hartz IV, Klimaschutz, Corona und innere Sicherheit. 

Transparenz: Die Ergebnisse der Blitzumfrage präsentierte der Sender Sat.1 am  Sonntagabend in seiner Nachbesprechung direkt im Anschluss an das  Triell, das auf ProSieben, Sat.1 und Kabeleins ausgestrahlt wurde.  Für die Umfrage befragte Forsa nach Senderangaben 2291  wahlberechtigte Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Umfrage bezieht  sich somit nicht auf alle Wahlberechtigten in Deutschland, sondern  nur auf die TV-Zuschauer. (Lukas Rogalla)
  

Auch interessant

Kommentare