Bei einem Drittel dieser Verluste handelte es sich um Personen, die vor der Invasion nicht mit der Armee in Verbindung standen – Freiwillige, Mobilisierte, Gefangene und neu rekrutierte Mitglieder privater Militärfirmen. Seit Anfang 2023 wurden den Ergebnissen zufolge mindestens 1.000 Menschen getötet, die ihre Strafe in russischen Gefängnissen absitzen sollten.
Verluste Russlands im Ukraine-Krieg in der Übersicht
Soldaten: 165.610 (+700)
Flugzeuge: 305
Hubschrauber: 290
Panzer: 3.537 (+5)
Gepanzerte Kampffahrzeuge: 6.869 (+16)
Artilleriesysteme: 2.577 (+9)
Flugabwehrsysteme: 270 (+2)
Mehrfachraketenwerfer: 507
Fahrzeuge und Treibstofftanks: 5.416 (+8)
Schiffe: 18
Drohnen: 2.160 (+1)
Quelle: Ukrainischer Generalstab vom 20. März. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig prüfen.
Russlands Verluste im Ukraine-Krieg: Russischer „Kollaborateur“ kommt ums Leben
Update vom 19. März, 21.42 Uhr: Nach ukrainischen Angaben ist ein russischer „Kollaborateur“ bei einer Explosion im russisch kontrollierten Teil der Oblast Cherson ums Leben gekommen. Der Mann sei als Kommandeur einer Patrouille im Bezirk Nowa Kachowka tätig gewesen, teilte das russische Ermittlungekomitee mit, wie Kyiv Independent berichtet.
Russlands Verluste im Ukraine-Krieg: Kiew berichtet von weiteren schweren Schlägen
19. März, 19.35 Uhr: Die Ukraine berichtet von weiteren schweren Schlägen gegen Russlands Armee. Der Generalstab berichtete am Abend von sechs Luftwaffen-Schlägen auf „Ballungen von Besatzerkräften und Ausrüstung“ und ein Munitionslager, wie die Ukrainska Prawda meldet. Die eigene Artillerie habe zudem zwei weitere Schwerpunkte von Besatzungssoldaten getroffen.
Allerdings vermeldete auch Russland Verluste des Gegners: Laut Verteidigungsministeriums-Sprecher Igor Konaschenkow wurden allein von der „West-Gruppe“ des russischen Militärs am Samstag 50 ukrainische Soldaten getötet. Die Angaben beider Seiten lassen sich nicht unabhängig verifizieren. (mit Agenturmaterial)