1. Wetterauer Zeitung
  2. Politik

Österreich-Wahl 2019: Wann gibt es ein Ergebnis der Nationalratswahl?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Freiwah

Kommentare

Ende September 2019 steht in Österreich wieder eine Nationalratswahl an
Ende September 2019 steht in Österreich wieder eine Nationalratswahl an. © dpa / Hans Punz

Im September findet die Österreich-Wahl 2019 statt. Hier finden Sie alle Infos dazu, wann es ein Ergebnis der Nationalratswahl 2019 geben wird.

Wien - Die kommende Nationalratswahl in Österreich ist erneut eine vorgezogene Neuwahl. Wenn am 29. September 2019 in der Alpenrepublik der Urnengang stattfindet, sind seit der letzten Nationalratswahl weniger als zwei Jahre vergangen.

Österreich-Wahl 2019: Wann gibt es das Ergebnisse der Nationalratswahl?

Die Österreich-Wahl findet am 29. September 2019 statt. Bis 17 Uhr können Wähler ihre Stimme abgeben. Dann schließen die Wahllokale in der Alpenrepublik. Schon kurz darauf kann man mit den ersten Prognosen und Hochrechnungen zum Wahlergebnis rechnen.

Dem Zeitplan zufolge wird das vorläufige Ergebnis der Nationalratswahl nach 19 Uhr ermittelt sein. Die Auszählungen der Briefwahl sind hier allerdings noch nicht mit inbegriffen. Diese Stimmen werden erst am Tag darauf (Montag) fertig ausgezählt sein. Wurde die Stimme in einem anderen Wahlkreis als dem eigenen abgegeben, kann sie erst am Donnerstag (3. Oktober) ausgezählt werden.

Und wann steht das endgültige Ergebnis der Nationalratswahl fest? Dieses wird am 16. Oktober 2019 verkündet. Alle Neuigkeiten zur Österreich-Wahl werden im Ticker zusammengetragen. Die aktuellen Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

Ergebnis der Österreich-Wahl 2019: Was kommt nach der Regierungskrise?

Kanzler Sebastian Kurz von der konservativen ÖVP wurde durch ein Misstrauensvotum - erstmals überhaupt in Österreich - vom Parlament aus dem Amt gewählt. Ausschlaggebend hierfür war die Ibiza-Affäre um den Koalitionspartner FPÖ und den (damaligen) Parteichef Heinz-Christian Strache. Es wurden diesbezüglich sogar Ermittlungen auch gegen ÖVP und SPÖ eingeleitet.

Vize-Kanzler Strache erklärte als Reaktion auf das 2017 aufgenommene Video seinen Rücktritt und Kurz entband daraufhin auch die Minister der rechten FPÖ von ihren Aufgaben. Der populäre Regierungschef (33) erklärte daraufhin, sich für Neuwahlen einzusetzen. Voraussichtlich wird seine ÖVP bei der Österreich-Wahl 2019 das stärkste Ergebnis einfahren.

Wer regiert bis zur kommenden Nationalratswahl in Österreich?

Die rechtskonservative Regierung wurde in Österreich also vorzeitig beendet und Bundespräsident Alexander van der Bellen hatte Sebastian Kurz Ende Mai von seinen Aufgaben als Bundeskanzler entbunden. Seit dieser Wende ist eine Übergangsregierung an der Macht. Verfassungsrichterin Brigitte Bierlein (parteilos) wurde zur ersten Kanzlerin von Österreich. Als Vize-Kanzler und Justizminister fungiert der langjährige Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Clemens Jabloner.

Österreichs Kanzlerin Brigitte Bierlein auf dem EU-Sondergipfel in Brüssel Ende Juni 2019
Österreichs Kanzlerin Brigitte Bierlein auf dem EU-Sondergipfel in Brüssel Ende Juni 2019. © dpa / Thierry Roge

Die aus vielen Experten bzw. Ministern gebildete Übergangsregierung bleibt im Amt, bis nach der Österreich-Wahl 2019 die Koalitionsverhandlungen abgeschlossen sind.

Österreich-Wahl 2019: Ach Parteien kämpfen landesweit um gutes Ergebnis

Bei der Nationalratswahl 2019 werden insgesamt acht Parteien antreten. Abgesehen von diesen in der ganzen Alpenrepublik wählbaren Fraktionen sind in einzelnen Wahlkreisen noch weitere Parteien auf der Liste. Hier die acht großen Bündnisse mit ihren jeweiligen Spitzenkandidaten:

Österreich-Wahl 2019: Klares Ergebnis deutet sich an

Die Tendenz von Umfragen der vergangenen Wochen und Monate lässt den klaren Schluss zu, dass die ÖVP von Sebastian Kurz aller Voraussicht nach erneut an die Regierung kommt. Doch dahinter findet ein regelrechtes Kopf-an-Kopf-Rennen statt: Die SPÖ, der frühere Bündnispartner FPÖ und auch die wiedererstarkten Grünen haben Hoffnungen, an die Macht zu kommen.

InstitutDatumÖVPSPÖFPÖGrüneNEOSJETZT
Karmasin/Österreich06.09.1935 %21 %20 %12 %9 %1 %
Research Affairs/Österreich04.09.1936 %22 %20 %11 %8 %1 %
Market04.09.1934 %22 %21 %11 %9 %2 %
Research Affairs/Österreich28.08.1936 %22 %20 %11 %8 %1 %
Unique Research/Profil22.08.1936 %20 %20 %12 %9 %1 %
OGM/Kurier12.08.1935 %23 %20 %11 %8 %1,5 %
Research Affairs/Österreich02.08.1936 %22 %20 %12 %7 %1 %
Unique Research/Profil13.07.1937 %20 %21 %11 %9 %1 %
IFES/Kronen Zeitung11.07.1937 %23 %19 %11 %8 %1 %
Hajek/ATV01.07.1938 %20 %20 %11 %9 %1 %
SORA/ORF19.06.1938 %21 %18 %12 %8 %1 %
OGM/Kleine Zeitung01.06.1936 %22 %21 %10 %8 %2 %
Wahlergebnis 201715.10.1731,5 %26,9 %26 %3,8 %5,3 %4,4 %

PF

Auch interessant

Kommentare