Bayern: Aiwanger will Corona-Maßnahme verlängern - „Damit nicht die Luft ausgeht“

Derzeit schicken viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit. Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will das beibehalten - und eine Regelung ausbauen.
- Viel Arbeitnehmer sind aktuell wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit.
- Die Bezüge des Kurzarbeitergeldes wurden jüngst angehoben.
- Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat diesbezüglich einen klaren Zeitplan.
- Hier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus* und die Corona-News aus Deutschland*. Außerdem bieten wir Ihnen in einer Karte die aktuellen Fallzahlen in Deutschland*. Derzeit gibt es die folgenden Empfehlungen zu Corona-Schutzmaßnahmen*.
München - Die Corona-Krise zwingt viele Arbeitgeber derzeit zu einschneidenden Maßnahmen. Um das Überleben möglichst vieler Unternehmen während der durch die Auswirkungen des Coronavirus finanziell angespannten Lage zu sichern, gilt vielerorts Kurzarbeit als letzte Lösung.
Nun hat sich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler), der kürzlich mit einem fragwürdigen Veganer-Spruch für Aufsehen sorgte, für eine deutliche Verlängerung der derzeitigen Regeln für das Kurzarbeitergeld ausgesprochen. „Ich will eine längere Kurzarbeiterzahlung bis Ende 2021“, sagte Aiwanger Focus Online.
Bayern: Aiwanger will „mehr soziale Wärme“ durch erhöhtes Kurzarbeitergeld
Aiwanger erhofft sich dadurch eine mittelfristige Absicherung der von Kurzarbeit betroffenen Betriebe. Aus Sicht des Wirtschaftsministers sei dies „ein wichtiger Schritt, damit den Branchen, die langsam aus dem Tunnel herauskommen, nicht irgendwann die Luft ausgeht“.
Langfristig gesehen müsse man den strauchelnden Betrieben eine Perspektive aufzeigen, andernfalls könne es passieren, dass „am 1. Januar 2021 das Fallbeil runtergeht und es heißt: ‚Ihr habt es geschafft oder nicht‘“, äußerte sich Aiwanger.
Video: Kabinett beschließt weitere Corona-Hilfen für Beschäftigte
Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident ist davon überzeugt, dass er mit seiner Forderung bei seinen Länderkollegen auf Zustimmung trifft. Es werde zwar „Marktliberale geben, die sagen werden: ‚Das halten wir nicht so lange durch, da muss der Betrieb eben pleitegehen‘“, prognostizierte Aiwanger. „Aber ich glaube, das kann man mit mehr sozialer Wärme tun.“
Corona-Krise: Kurzarbeitergeld bis Ende 2020 erhöht
Wegen der massiven Folgen der Coronavirus-Pandemie wurde das Kurzarbeitergeld erhöht. Diese Regelung gilt vorerst befristet bis Ende des Jahres.
Hatten Arbeitnehmer zuvor 60 Prozent des letzten Nettolohns bzw. Menschen mit Kindern 67 Prozent kassiert, gibt es nun vom vierten Bezugsmonat an 70 Prozent respektive 77 Prozent. Ab dem siebten Monat steigen die Auszahlungsbeträge auf 80 Prozent und 87 Prozent.
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes