Bundestagswahl live: Kanzler-Kandidat droht persönlicher Tiefschlag - Bombenfund verhindert vorerst Stimmabgabe
Der Wahlsonntag der Bundestagswahl 2021 ist angebrochen. Olaf Scholz und die SPD gehen leicht favorisiert gegenüber Armin Laschets CDU ins Kanzlerrennen. Der News-Ticker.
- Am 26. September ist in Deutschland Bundestagswahl*,Chancen auf das Kanzleramt dürfen sich laut Umfragen* Scholz (SPD) und Laschet (Union) ausrechnen.
- Drei Wahlkreise sind bei der Wahl besonders im Fokus. Einem Kanzler-Kandidaten droht ein persönlicher Tiefschlag. (siehe Update von 9.01 Uhr).
- Hat die Wahl-Panne von Armin Laschet Konsequenzen? Ein Experte gibt eine Einschätzung (siehe Update vom 26. September, 15 Uhr).
- Dieser News-Ticker zur Bundestagswahl 2021 ist beendet. Ab jetzt finden Sie alle Informationen zur Bundestagswahl in unserem neuen News-Ticker.
Update vom 26. September, 15 Uhr: Armin Laschet (CDU) sorgte am Wahltag noch einmal für Schlagzeilen. Der Unionskanzlerkandidat gab in Aachen seine Stimme ab. Dabei faltete er jedoch den Stimmzettel falsch, sodass die Anwesenden, und die Fotografen, seine Kreuze sehen konnten. Der Wahlleiter schaltete sich bereits ein und befand auf Twitter: „Ein bundesweit bekannter Politiker hat wie erwartet seine eigene Partei gewählt. Eine Wählerbeeinflussung kann darin nicht gesehen werden.“
Auch andere Experten schalten sich ein: Der falsch gefaltete Wahlzettel von Laschet „erfüllt ein Klischee über Armin Laschet“, sagt Herrmann Binkert, Chef des Umfrageinstituts INSA, laut Bild. Er glaubt aber nicht, dass der Vorfall „Folgen auf den Ausgang der Wahl haben wird“. Die Frage, die vermutlich aber nicht nur Binkert umtreibt: „War das nur tollpatschig oder war das Vorsatz?“
Bundestagswahl 2021: Wahlbeteiligung in bayerischen Städten offenbar hoch
Update vom 26. September, 14.40 Uhr: Bei der Bundestagswahl zeichnet sich in diesem Jahr in Bayerns größten Städten womöglich eine höhere Wahlbeteiligung ab. In der Landeshauptstadt München hatten bis 13.00 Uhr am Sonntagmittag schon deutlich mehr 60 Prozent der Wähler ihre Stimme abgegeben. Dort ist der Anteil der Briefwähler schon mit eingerechnet. Ein ähnlicher Wert war bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 erst zwischen 15 und 16 Uhr erreicht worden.
Bundestagswahl: Wahlkampf ist vorbei - Tausende Straftaten registriert
Update vom 26. September, 13.42 Uhr: Gewaltdelikte, Propagandadelikte, Beleidigungen – aber vor allem Sachbeschädigungen an Wahlplakaten: Mehr als 4200 Straftaten wurden Im Zusammenhang mit dem Wahlkampf 2021 registriert. Das berichtet die Welt am Sonntag und beruft sich dabei auf eine Umfrage unter den Bundesländern.
Der Zeitung zufolge sind in der Zahl auch Fälle bezüglich der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern* und den Berlin-Wahlen* enthalten. Die Zahl decke sich mit BKA-Angaben in einem internen Lagebild, aus dem die Welt am Sonntag zitiert. Zwei Drittel der Taten hätte das Bundeskriminalamt keinem politischen Spektrum zuordnen können, der Rest verteile sich auf das linksextreme und das rechtsextreme Spektrum.
Spahn spricht bei Wahlkampf-Störern von „Pandemie-Extremismus“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte der Zeitung: „Es ist der erste Wahlkampf, in dem ich erlebe, dass quasi bei jeder öffentlichen Veranstaltung größere Gruppen häufig als aggressive Störer auftreten“. In Deutschland habe sich eine Art „Pandemie-Extremismus“ gebildet. Dieser sei politisch schwer zu verorten, werde aber von „Rechtsaußen“ wie der AfD befördert. „Und aus dem Kreislauf von Hetze und Hass werden Taten“, so Spahn weiter.
Bundestagswahl 2021: Wegen Corona Briefwahl-Rekord erwartet
Update vom 26. September, 13.31 Uhr: Zahlen zur bundesweiten Wahlbeteiligung gab es bis zum Mittag noch nicht. In mehreren Großstädten lag die Beteiligung bis zum späten Vormittag höher als bei der Bundestagswahl 2017, wobei dabei auch der Anstieg bei der Briefwahl* eine Rolle spielte. Auch wegen der Corona-Pandemie* wird hier neuer Rekord erwartet.
Wahlforscher: Nächster Bundestag könnte über 900 Abgeordnete zählen
Update vom 26. September, 12.53 Uhr: Ein XXL-Bundestag droht. Seine Normgröße liegt bei 598 Abgeordneten. Durch Überhang- und Ausgleichsmandate stieg diese Zahl jedoch kontinuierlich. Bei dieser Bundestagswahl dürfte das Parlament nach Einschätzung von Experten womöglich nochmals deutlich anwachsen.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa kam bei seiner jüngsten Wahlumfrage auf mögliche 762 Sitze - das wären nochmals 53 mehr als bisher. Andere Szenarien gehen von zwischen gut 700 bis mehr als 900 Mandaten aus.
Finden dann die Abgeordneten überhaupt Platz? Ein großer Erweiterungsbau wird erst 2022 fertig. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hatte 2019 auch „Bürocontainer“ ins Gespräch gebracht. Und was würde das kosten? Der Bund der Steuerzahler schätzt: Der Bundestag* kostet schon aktuell (709 Abgeordnete) 333 Millionen Euro mehr als bei seiner Regelgröße. Bei 800 Sitzen mehr wären es dann 605 Millionen Euro zusätzlich, bei 900 dann 905 Millionen Euro mehr.

Störung im Bundestagswahl-Ablauf: Einige Wuppertaler sollen vorerst nicht zum Wahllokal
Update vom 26. September, 11.21 Uhr: Einige Wahlberechtige sollen bitte nicht zur Wahl gehen - vorerst. In einem Wohnviertel in Wuppertal in NRW wurde nämlich eine Weltkriegsbombe gefunden. Fünf Wahllokale gibt es Im Radius von 500 Metern um den Sprengkörper. Die Betroffenen seien nun aber angehalten, in ihren Wohnungen zu bleiben, sagte eine Sprecherin der Stadt der Nachrichtenagentur dpa.
Am späten Vormittag soll der Blindgänger entschärft werden. Danach sei der Gang zum Wahllokal wieder freigegeben. „Es gibt keine zeitliche Bedrängnis“, sagte die Sprecherin. Jeder, der wählen wolle, könne dies in den Wahllokalen noch bis 18 Uhr tun.
Für Risikofreudige: Wer trotz des Appells zum Drinnenbleiben ins Wahllokal ging, konnte seine Stimme abgeben - die Wahlvorstände waren vor Ort.
Neuer Bundestag tagt voraussichtlich erstmals am 26. Oktober 2021
Update vom 26. September, 11.04 Uhr: An diesem Sonntag wird der neue Bundestag* gewählt - aber wann kommt der danach zum ersten Mal zusammen? Am 26. Oktober, wie jetzt der Ältestenrat laut dpa einstimmig beschlossen hat. Es ist der letzte mögliche Termin. Denn nach Artikel 39 des Grundgesetzes soll diese konstituierende Sitzung spätestens 30 Tage nach der Wahl stattfinden.
In ihr werden dann vor allem der Bundestagspräsident und seine Stellvertreter gewählt. Im Ältestenrat sind das Präsidium und alle Fraktionen vertreten, er legt die Sitzungswochen und die Tagesordnungen fest.
Wahlsonntag: Habeck „bisschen erschöpft“, Scholz sieht gutes Wetter als Omen
Update vom 26. September, 10.31 Uhr: „Das Wetter ist schon mal ein gutes Zeichen“, glaubt Olaf Scholz im Gespräch mit wartenden Journalisten, nachdem er seine Stimme abgegeben hat. News zum SPD-Kanzlerkandidaten an diesem Wahlsonntag hier*.
Update vom 26. September, 10.12 Uhr: Robert Habeck fühlt sich nach dem Wahlkampf ein bisschen „erschöpft“, sagte er am Sonntag in Flensburg auf Nachfrage des Senders n-tv. Es sei „ein bisschen wie Klassenfahrt“ gewesen: Eine reiche und prägende Zeit, so der Co-Vorsitzende der Grünen*. Jetzt freue sich sich auf ein bisschen Erholung.
Bundestagswahl 2021: Spannende Duelle in drei Wahlkreisen
Update vom 26. September, 9.01 Uhr: In zwei Wahlkreisen gibt es übrigens Direktmandat-Duelle der Politprominenz: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz* bewirbt sich im Wahlkreis Potsdam – dort tritt auch die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock* an. Scholz droht damit ein persönlicher Tiefschlag, falls er zum Kanzler wird, Baerbock in dem Kreis aber mehr Stimmen bekommt als der SPD-Kandidat. Auch die Ex-Landesvorsitzende der CDU, Saskia Ludwig, die frühere FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg sowie der Linke-Bundestagsabgeordnete Norbert Müller gehen hier ins Rennen.
Wahlkreis Saarlouis bei der Bundestagswahl: Altmaier trifft auf Maas
Bei den Direktmandaten im Wahlkreis Saarlouis trifft Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf Herausforderer Außenminister Heiko Maas (SPD). Maas profitiert aktuell vom allgemeinen SPD-Aufschwung in den Umfragen. Die Liste der CDU Saar wird nicht mehr wie 2017 von Altmaier, sondern von Annegret Kramp-Karrenbauer angeführt.
Im Wahlkreis Suhl bewirbt sich der umstrittene der Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen (CDU) um ein Direktmandat. Sein Herausforderer ist der Ex-Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich (SPD).

Bundestagswahl 2021: 60.000 Wahllokale öffnen Sonntagmorgen
Update vom 26. September, 8.14 Uhr: Es kann losgehen: Seit 8 Uhr sind die rund 60.000 Wahllokale in Deutschland geöffnet. Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, bis 18.00 Uhr ihre Erst- und Zweitstimme abzugeben. Rund drei Millionen von ihnen nehmen erstmals an einer Bundestagswahl teil. Nach letzten Umfragen könnte es ein ganz knappes Rennen werden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier appellierte kurz zuvor für die Stimmabgabe. Demokratie lebe vom Einmischen und Mitmachen. „Wer mitmacht, wird gehört. Wer nicht wählt, lässt andere für sich entscheiden“, schrieb er in einem Gastbeitrag für die Bild am Sonntag.

Bundestagswahl live: Scholz als Favorit, Laschet knapp dahinter - Enges Kanzler-Ergebnis erwartet
Unsere Erstmeldung vom 25. September 2021: Berlin – In manchen Parteizentralen wird noch gehofft wird, in anderen ist schon Ernüchterungen zu spüren. Dieser Wahlkampf beinhaltete ungeahnte Wendungen und bemerkenswerte Umfrageergebnisse. Weitere Überraschungen am Sonntagabend (26. September) sind bei der Bundestagswahl also nicht ausgeschlossen. Laut jüngstem ZDF-„Politbarometer“ wissen 35 Prozent der Befragten noch nicht genau, ob sie wählen wollen und gegebenenfalls wen.
16 Jahre Merkel gehen nach Bundestagswahl 2021 zu Ende - Deutschland steht vor einer Zäsur
Klar ist: Mit dem Ende von 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel* (CDU) steht Deutschland vor einer Zäsur. Oft ist in diesen Tagen im politischen Berlin von einer „Zeitenwende“ die Rede.
Wenn am Sonntag um 18.00 Uhr die Wahllokale schließen, wird wohl noch längst nicht klar sein, wie die künftige Regierung aussehen wird. Denn es werden verschiedene Koalitionen* möglich sein. Jamaika (Union, Grüne, FDP) oder eine Ampel (SPD, Grüne, FDP) stehen hoch im Kurs. Für ein Zweierbündnis dürfte es nur zwischen Union und SPD reichen. Eine neue Groko gilt allerdings als ausgeschlossen. Bis zur Bildung der neuen Regierung könnten die Parteien einen Marathon absolvieren müssen.

Bundestagswahl 2021 live: Deutschland erwartet enges Ergebnis zwischen Scholz und Laschet
Den Anfang macht die FDP*, deren Abgeordnete bereits am Montagnachmittag zusammenkommen wollen. Am Dienstag folgen SPD*, Linke*, Grüne* und Union*. Die SPD tritt am Mittwoch erneut zusammen - dann sollen die neuen Abgeordneten über den Fraktionsvorsitz entscheiden. Die AfD* will erstmals am Mittwochnachttag zusammenkommen.
Klar ist aber: Schon ab Sonntagabend werden die Parteien fieberhaft die Optionen für eine neue Regierung ausloten. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich einer, Olaf Scholz oder Armin Laschet, dann schon als Sieger im Kanzlerrennen fühlen. Auf Merkur.de bekommen Sie alle Infos rund um die Bundestagswahl 2021. Darüber hinaus versorgen wir Sie mit allen wichtigen Daten und Zahlen auf unserer interaktiven Karte mit allen Ergebnissen für Wahlkreise und Gemeinden.