„Kältebiest“ liegt auf der Lauer: Weiße Weihnachten und minus 20 Grad?
Gibt es 2021 weiße Weihnachten? Ein „Kältebiest aus dem Osten“ könnte bald für Schnee und eisige Temperaturen sorgen.
Update vom 15.12.2021: Wird es an Weihnachten Schnee geben oder nicht? Bei den Prognosen für Heiligabend bleibt es extrem spannend. Es wirklich ein Hin und Her. Zunächst sprach ein Wetterexperte von einer Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten von „sagenhaften 70 Prozent“, dann sah es eher nach milden Temperaturen und kaum Chancen für Schnee in ganz Deutschland aus. Doch nun tut sich wieder etwas beim Wetter. Die Kälte liegt quasi vor unserer Haustür, doch erreicht sie uns auch?
Mitte Dezember sind die Temperaturen extrem mild geworden in Deutschland. Der Dezember ist sogar aktuell fast 1 Grad wärmer als im langjährigen Klimamittel. Diese Wetterlage wird vermutlich auch noch bis zum 4. Advent so weitergehen. Doch dann könnte sich das Wetter drastisch ändern. „Ein großes Kältepotenzial ist da“, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Youtube Wetterkanal wetternet.
Kalte Luftmassen, die aus Osteuropa nach Mittel- und Westeuropa vorstoßen, werden gerne als „Beast from the East“ bezeichnet, also das „Kältebiest aus dem Osten“. Und dieses Kältebiest liegt nun direkt vor unserer Haustür. Ob es Deutschland trifft, hängt laut dem Experten davon ab, ob das aktuelle Hoch Yascha über Europa bleibt oder nicht.
„Kältebiest“ vor Deutschland: Bringt es Schnee an Weihnachten?
„Zieht es nach Großbritannien, könnte es den Weg für diese massive Kälte aus Osten freimachen, bleibt es dagegen unverändert, passiert nur wenig beziehungsweise die Kälte fällt eher moderat aus“, so Jung. Wird Deutschland von der Kälte getroffen, könnten die Temperaturen schon ab Heiligabend extrem fallen. Doch vieles ist beim Wetter an Weihnachten noch offen.
Fakt ist allerdings laut dem Meteorologen: Um Heiligabend wird es deutlich kälter sein als aktuell. „Dabei kann es auch Schnee geben. Die genauen Schneemengen sind aber unsicher, ebenso wie die Intensität der Kältelage. Von extrem kalt mit Nachtfrost unter -20°C bis hin zu moderater Kälte um 0°C am Tag ist noch alles möglich. Es ist ein echter Wetterkrimi um ‚The Beast from the East‘ und das genau zu Weihnachten“, so Wetterexperte Jung.

Schnee über die Weihnachtstage? Experte erklärt, wo die Chancen am größten sind
Update von Montag, 06.12.2021: Die Hoffnungen auf ein weißes Weihnachtsfest sind groß. Vor allem, weil Deutschland wirklich nicht oft in den Genuss von Schnee an den Feiertagen kommt. Doch wie stehen die Chancen dafür, dass die weiße Pracht zu Heiligabend vom Himmel rieselt? Können die Kinder am Weihnachtsmorgen im Garten Schneemänner bauen oder wird es eher nass und grau?
Einige erste Trends zum Wetter im Dezember sorgten bei Schnee-Fans bereits für große Freude. Wetter-Experte Jan Schenk von The Weather Channel sprach dabei sogar von einer Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten von „sagenhaften 70 Prozent“ (siehe Erstmeldung). Doch je näher das Fest rückt, desto genauer werden die Prognosen – und da deutet sich eine enttäuschende Wende für Winterfreunde an.
Wann gab es zuletzt weiße Weihnachten in ganz Deutschland?
- 2010
- 1981
- 1969
- 1962
- (Quelle: wetter.com)
Weitere spannende Wetter-News* finden Sie auf unserer Themenseite.
Schnee an Weihnachten: Wie stehen die Chancen für ein weißes Fest in ganz Deutschland?
Dauerhaft weiße Landschaften wird es im Dezember in Deutschland vermutlich nicht geben, wohl aber weiße Überraschungen. Doch gilt das auch für Weihnachten? Die Chancen für Schnee in ganz Deutschland an den Feiertagen stehen nicht besonders gut. „Tendenziell steigen die Höchstwerte eher an und das könnte auch in der Weihnachtswoche so weitergehen. Weiße Weihnachten sind unterhalb 500 bis 700 Meter eher unwahrscheinlich. Die Chancen liegen dort um 10 Prozent“, berichtet Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net. Doch eine gute Nachricht gibt es.
Denn in höheren Lagen sieht es besser aus. Dort liegen die Chancen laut dem Experten bei 40 bis 60 Prozent. Vor allem im Süden und Südwesten von Deutschland wird es spannend. Dort prognostiziert das europäische Wettermodell (ECMWF) in der Weihnachtswoche Temperaturen, die etwas unter den Werten liegen, die normalerweise zu dieser Jahreszeit zu erwarten sind. Etwa ein bis zwei Grad kälter als im Klimamittel könnte es werden. Das sind schon mal gute Voraussetzungen für Schnee – einen Haken gibt es allerdings.
Weiße Weihnachten in Deutschland: In welchen Regionen Schnee möglich ist
Denn ein Blick auf die Niederschläge ernüchtert. „Da soll es dann deutlich zu trocken sein“, so Jung. Wo also kein Regen ist, kann auch kein Schnee fallen. Komplett aufgeben sollten die Menschen in Deutschland ein weißes Weihnachtsfest trotzdem nicht. „Da kann sich noch einiges tun“, erklärt Jung.
Gibt es Schnee zu Weihnachten? Wetter-Experte macht Hoffnung - „sagenhafte 70 Prozent“
Erstmeldung vom Dienstag, 23.11.2021: Kassel – Der Wunsch nach Schnee ist vor allem an Heiligabend und den Feiertagen groß. Wenn die weiße Pracht Hausdächer bedeckt, der Schnee beim Spaziergang unter den Schuhen knarzt und Kinder große Schneemänner in den Gärten bauen, wird es besonders besinnlich. Doch nur selten tritt dieses Phänomen in Deutschland noch ein. Eine richtig weiße Weihnacht liegt nun schon elf Jahre zurück. Zuletzt gab es sie an Heiligabend 2010. Schnee an Weihnachten scheint also schon längst überfällig zu sein. Doch wie wahrscheinlich ist das für 2021?
In vielen Regionen von Deutschland bleibt eine weiße Weihnacht oftmals ein unerfüllter Wunsch. In den vergangenen Jahren wurde statt einem weißen viel eher ein grünes oder graues Fest gefeiert. Vor allem in den tieferen Lagen ist die Wahrscheinlichkeit für eine geschlossene Schneedecke an den Feiertagen eher gering. „Die Chancen auf weiße Weihnachten in den Niederungen liegen statistisch nur bei 10 Prozent“, erklärt auch Wetterexperte Dominik Jung von wetter.net. In den Mittelgebirgen und Alpen sieht es dagegen etwas besser aus. Doch damit Schnee auch fällt und vor allem liegen bleibt, muss es kalt sein. Und das war zumindest 2020 an Weihnachten nicht der Fall.
Jahr | Temperaturdurchschnitt |
---|---|
Dezember 2020 | 3,0 Grad Celsius |
Dezember 2019 | 3,7 Grad Celsius |
Dezember 2018 | 3,8 Grad Celsius |
Dezember 2021 | 2,6 Grad Celsius |
(Quelle: DWD) |
Wetter: Chancen auf weiße Weihnachten 2021? Experte macht Hoffnung: „Sagenhafte 70 Prozent“
Im Dezember 2020 lag der Temperaturdurchschnitt nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bei 3,0 Grad Celsius und damit 2,2 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gerade über Weihnachten gingen die Temperaturen nochmal nach oben. Es wurde ungewöhnlich mild, mit teilweise über 15 Grad – bevor die Temperaturen zum zweiten Weihnachtsfeiertag dann wieder um gut 10 Grad absackten. Richtig frostig wurde es also erst nach dem Fest Ende Dezember. Wird das auch 2021 der Fall sein?
Erste Trends für das Wetter im Dezember gibt es bereits und die machen Hoffnung. Nach dem nasskalten November deutet sich zumindest schon mal ein kühler bis kalter erster Wintermonat an. Ein erster Wintereinbruch zum 1. Advent* samt Schneebombe wurde beim Wetter in Deutschland bereits prognostiziert. Winterlich soll es weitergehen. Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten ist einem Experten zufolge deshalb deutlich gestiegen. Meteorologe Jan Schenk von The Weather Channel spricht sogar von „sagenhaften 70 Prozent“. Laut ihm sei die diesjährige Wetterlage vergleichbar mit dem letzten Schneewinter 2010. Und da wurden am ersten Weihnachtsfeiertag in vielen Regionen Schneemänner gebaut.
Wetter-Trend für Dezember 2021 und Weihnachten: Gibt es Schnee an Heiligabend?
Auch der aktuelle Trend des Europäischen Wettermodells berechnet zumindest für Mitte Dezember kühle Temperaturen – sogar mit Dauerfrost wird in einigen Regionen gerechnet, heißt es in einem Bericht von wetter.de. Zum vierten Advent könnten die Werte zwar wieder deutlich über die 0 Grad steigen, aber zumindest in einigen höher liegenden Gebieten könne man auf weiße Weihnachten mehr als hoffen.
Die Langfristprognosen des Amerikanischen Wettermodells NOAA zeigen dagegen eher einen normalen Dezember. In manchen Teilen von Europa könnte er aber auch zu kalt ausfallen. Der Trend geht hier zudem zu einem durchschnittlichen bis zu nassem Monat. Eine Kombination, die laut dem Wetterportal 2010 zuletzt weiße Weihnachten brachte. Doch noch viel kann sich bei den Prognosen ändern.
Langfristprognosen zeigen Trend für Wetter an Weihnachten: Chancen stehen gut
Wie sich das Wetter im Dezember genau entwickelt, bleibt abzuwarten. Eine genaue Vorhersage an Weihnachten ist erst kurz vor dem Fest möglich, so Diplom-Meteorologe Dominik Jung. „Exakte Aussagen über das kommende Weihnachtsfest können erst fünf bis zehn Tage vor dem Fest getroffen werden, bei einer Grenzwetterlage sogar erst ein oder zwei Tage davor“, so der Experte.
Doch zumindest der aktuelle Wetter-Trend macht Hoffnung auf Schnee an Weihnachten. Denn glaubt man den Aussagen der Experten, stehen die Chancen auf weiße Weihnachten so gut wie schon lange nicht mehr. (svw) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.