1. Wetterauer Zeitung
  2. Panorama

Wie wird das Wetter im Sommer? Experte befürchtet „Hitze-Wellen“

Erstellt:

Von: Vincent Büssow, Alina Schröder

Kommentare

Extreme Temperaturen, Trockenheit und andere Wetterphänomene machen den Klimawandel auch in Deutschland spürbar. Erwartet uns in diesem Jahr ein Hitze-Sommer?

Kassel – Überdurchschnittliche Hitze im Sommer ist in den vergangenen Jahren zur Normalität geworden. Die Erderwärmung lässt sich besonders in der Zeit spüren, in der es ohnehin am heißesten ist. Diese klimatische Veränderung bringt allerdings auch gefährliche Wetter-Phänomene mit sich, die immer häufiger zu beobachten sind.

Erst vor Kurzem wütete in Paderborn ein Tornado – ein extremes Wetterereignis, das in Deutschland zuvor nur selten auftrat. Aber auch die aktuellen Hitze-Wellen an anderen Orten auf der Welt lassen die Sorge auftreten, wie extrem der Sommer 2022 in Deutschland werden könnte.

Für 2022 wurde bereits der wärmste Sommer in Deutschland seit 30 Jahren vorhergesagt. Mit voranschreitender Zeit fallen die Prognosen allerdings moderater aus. Die Wetterdienste melden für die kommenden Monate in Deutschland mittlerweile ähnliche Temperaturen wie bereits in den Vorjahren. Eine Hitze soll jedoch insbesondere im Juli spürbar sein, und bis zu zwei Grad höher als das 30-jährigen Klimamittel ausfallen. „Der Juli könnte es in sich haben, mit viel Wärme, vielleicht sogar mit einigen Hitze-Wellen“, fasste der Meteorologe Dominik Jung von wetter.net die aktuelle Datenlage zusammen. Im Juni und im August hingegen soll der Mittelwert nur um 1,5 Grad überschritten werden.

Extremes Wetter im Sommer 2022: Die Prognose für Deutschland

Es kann also durchaus heiß im Sommer 2022 werden, laut Jung allerdings nicht so heiß wie bislang befürchtet. Stattdessen betrifft die Hitze in Europa wohl vor allem den Süden, wobei in Spanien bereits jetzt Temperaturen über 40 Grad gemessen werden. Auch eine Hitze-Welle wie die, unter der die Menschen in Pakistan und Indien aktuell leiden, ist in Deutschland in diesem Jahr unwahrscheinlich. Das Problem liegt hierzulande eher an anderer Stelle.

Bereits der Frühling soll deutlich zu trocken enden, wobei es in der heißesten Jahreszeit nicht besser aussieht. „Die großen Regenmengen scheint der Sommer 2022 wohl nicht zu bringen“, sagte Meteorologe Jung. Die amerikanischen und europäischen Wetterdienste seien sich in diesem Punkt einig.

Der Sommer 2022 könnte laut aktuellen Wetter-Prognosen zu trocken ausfallen.
Der Sommer 2022 könnte laut aktuellen Wetter-Prognosen deutlich zu trocken ausfallen. © Christoph Soeder/dpa

Doch dieses Phänomen ist nicht neu: Bereits in den vergangenen Jahren musste Deutschland mit starker Trockenheit kämpfen, unter der nicht nur die Vegetation, sondern auch die Menschen leiden. Der Sommer könnte demnach hierzulande erneut extremes Wetter mit sich bringen. Erste Wetter-Experten gaben bereits eine Dürre-Prognose für Deutschland ab. (vbu/as)

Auch interessant

Kommentare