„Artemis 1“-Mission der Nasa: Raumkapsel „Orion“ ist auf dem Weg zum Mond
Die neue Nasa-Rakete „Space Launch System“ startet mit einiger Verspätung. Die Raumkapsel „Orion“ ist nun sicher auf dem Weg zum Mond.
- Mit jahrelanger Verspätung ist die Nasa-Rakete „Space Launch System“ (SLS) heute in Richtung Mond gestartet.
- Die Raumkapsel „Orion“ ist sicher auf dem Weg zum Mond.
- Am 11. Dezember soll die Kapsel wieder zurückkehren und im Pazifik wassern.
+++ 12.05 Uhr: Während sich die „Orion“-Kapsel auf dem Weg zum Mond befindet, stellt sich vielleicht mancher die Frage, warum die Nasa überhaupt zum Mond zurückkehrt. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
+++ 09.34 Uhr: Die 18-minütige Zündung der Triebwerke ist nun abgeschlossen, die Raumkapsel „Orion“, die von der Nasa-Rakete ins Weltall geschossen wurde, ist nun auf dem Weg zum Mond.
+++ 09.15 Uhr: Der trans-lunar injection burn, eine 18-minütige Zündung der Triebwerke, um die Raumkapsel von der Erdanziehungskraft zu „befreien“ und sie in Richtung Mond zu steuern, hat begonnen.
+++ 09.05 Uhr: In knapp zehn Minuten wird eine 18 Minuten lange Zündung der Triebwerke die Raumkapsel „Orion“ auf den Weg zum Mond bringen. Was der „trans-lunar injection burn“ ist, lesen Sie im Update von 08.52 Uhr.
„Artemis“-Mission der Nasa: Raumkapsel „Orion“ auf dem Weg zum Mond
+++ 08.52 Uhr: Die Umlaufbahn der Kapsel wurde mittlerweile angehoben, als nächstes steht der sogenannte „trans-lunar injection burn“ an. Dabei handelt es sich um ein Bahnmanöver, das die Raumkapsel in Richtung Mond befördern wird. Der Prozess beginnt etwa eineinhalb Stunden nach dem Start und dauert 18 Minuten.

+++ 08.38 Uhr: Was macht die Raumkapsel „Orion“ eigentlich in den kommenden Wochen? Insgesamt wird sie 25 Tage, 11 Stunden und 36 Minuten unterwegs sein und am Ende im Pazifik wassern. Die Kapsel, in der bei späteren Missionen Menschen sitzen sollen, wird in einem Abstand von knapp 100 Kilometern am Mond vorbeifliegen und in einen sogenannten retrograden Orbit einschwenken. Dabei wird sie sich bis zu 64.000 Kilometer vom Mond entfernen – die Kapsel ist dann tiefer im Weltall als jede Mission, die für Menschen gebaut wurde.
Für den Weg zurück zur Erde wird sich die Kapsel dem Mond noch einmal nähern, um „Schwung“ zu holen und zur Erde zurückzukehren.
Nasa-Raumkapsel „Orion“ befindet sich im Erdorbit und wird zum Mond fliegen
+++ 08.24 Uhr: In einigen Minuten wird die Umlaufbahn der „Orion“-Kapsel angehoben, um sie in die richtige Position zu bringen, um sie später in Richtung Mond zu bewegen.
+++ 08.07 Uhr: Die Solarpanele haben begonnen, sich auszuklappen. Das dauert etwa 12 Minuten.
+++ 08.02 Uhr: Im Kontrollzentrum der Nasa ist große Erleichterung zu spüren. Die Raumkapsel „Orion“ ist tatsächlich sicher im Erdorbit angekommen, der Raketenstart ist im dritten Anlauf gelungen.
+++ 07.56 Uhr: Die Kapsel „Orion“ ist jetzt im Erdorbit. Demnächst sollen die Solarpanele ausgeklappt werden.
+++ 07.52 Uhr: In wenigen Minuten wird die erste Stufe der Rakete abgeschaltet und anschließend abgetrennt. Details zum Zeitplan in der Zeit nach dem Start finden Sie hier.
Raketenstart gelungen: Nasa-Rakete ist auf dem Weg zum Mond
+++ 07.51 Uhr: Die Rakete ist gestartet und hat bereits die beiden Feststoff-Raketenbooster abgeworfen. Bisher sieht alles gut aus.
+++ 07:48 Uhr: 3 - 2 - 1 - liftoff! Die Nasa-Rakete ist auf dem Weg ins Weltall.
+++ 07.45 Uhr: In zwei Minuten geht es los!
+++ 07.43 Uhr: So nah wie gerade war die Nasa dem Raketenstart zum Mond noch nie. Wird es dieses Mal wirklich gelingen? Bisher sieht alles gut aus.
„Orion“-Kapsel der Nasa fliegt heute zum Mond – Raketenstart in Kürze
+++ 07.41 Uhr: Nachdem das „Polling“ mit einem „Go for launch“ abgeschlossen wurde, ist der finale Countdown von zehn Minuten direkt gestartet. Um 7.47 Uhr soll die Nasa-Rakete nun endlich starten.
+++ 07.38 Uhr: In zehn Minuten startet die Rakete!
+++ 07.35 Uhr: Jetzt werden die einzelnen Stationen befragt, ob die Rakete startbereit ist. Die gute Nachricht: alle Zuständigen haben das „go for launch“ bestätigt. In wenigen Minuten wird es einen neuen Starttermin geben.
+++ 07:33 Uhr: Derzeit gibt es „keine Beschränkungen für einen Start“, heißt es gerade im Nasa-Livestream.
Nasa-Rakete „SLS“: „Artemis“-Mission soll heute noch zum Mond aufbrechen
+++ 07.32 Uhr: In Kürze findet das „Polling“ des Missionsmanagements statt. Dann wird klarer, wann die neue Startzeit für die Rakete sein könnte.
+++ 07.30 Uhr: Nun gibt es neue Informationen von der Nasa: In wenigen Minuten soll der erste Teil des „Pollings“ (s. Update von 07.15 Uhr) stattfinden. Noch gibt es keine neue Startzeit für die Rakete und die „Artemis“-Mission.
+++ 07.19 Uhr: Wer heute einen historischen Raketenstart sehen möchte, sollte die Hoffnung noch nicht aufgeben: Der Start verzögert sich zwar, doch das Startfenster ist noch bis 09.04 Uhr geöffnet. Bisher ist keine neue Startzeit bekanntgegeben worden.
„Artemis“-Mission der Nasa: Neue Startzeit noch nicht bekannt
+++ 07.15 Uhr: Noch gibt es keine neue Uhrzeit für den Start der Nasa-Rakete „Space Launch System“ in Richtung Mond. Die Nasa-Verantwortlichen arbeiten derzeit daran, den neuen Termin festzulegen. Fest steht: Es wird noch etwas dauern – etwa 15 Minuten vor dem Start wird ein sogenanntes „polling“ durchgeführt: Alle wichtigen Stationen werden gefragt, ob die Rakete eine Startfreigabe bekommt. Das hat noch nicht stattgefunden.

+++ 07.07 Uhr: Seit drei Minuten ist das Startfenster geöffnet, doch die Nasa-Rakete hat noch festen Boden unter den Füßen. Wann die Rakete startet, ist derzeit unklar. Fest steht, woran es liegt: Die Zuständigen mussten einen defekten Ethernet-Switch austauschen, der nun erst getestet werden muss.
+++ 06.58 Uhr: Der Raketenstart wird nicht pünktlich um 07.04 Uhr stattfinden. Wann die Rakete startet, ist noch nicht klar. Bisher soll der Start der Nasa-Rakete jedoch noch im heutigen Startfenster stattfinden.
Nasa-Mission zum Mond: „Artemis 1“ soll heute noch starten
+++ 06.50 Uhr: An Bord der Raumkapsel „Orion“, die den Mond umkreisen wird und am 11. Dezember wieder im Pazifik landen soll, befinden sich keine Menschen. Es handelt sich um den ersten Testflug der Rakete „Space Launch System“, die mehrere wissenschaftliche Experimente an Bord hat: Unter anderem drei Test-Dummies, die Daten für künftige Missionen mit Astronautinnen und Astronauten sammeln sollen. Außerdem sind mehrere CubeSats (kleine Satelliten) an Bord der Rakete.
+++ 06.46 Uhr: In Kürze könnte die Nasa-Rakete bereits auf dem Weg zum Mond sein. Deshalb ein kurzer Blick auf das, was in der ersten Zeit nach dem Start passieren wird:
- T-0: Start – Die Rakete hebt in Richtung Mond ab.
- Start +2:12 Minuten: Die beiden Feststoffraketen-Booster trennen sich ab und fallen ins Meer.
- Start +3:11 Minuten: Die Abdeckung des Service-Moduls wird abgesprengt.
- Start +3:16 Minuten: Das Startabbruch-System wird abgesprengt.
- Start +8:03 Minuten: Die Hauptstufe wird abgeschaltet (MECO).
- Start +8:15 Minuten: Die Hauptstufe trennt sich ab.
- Start + 18:09 Minuten: Die Solarpanels der Raumkapsel „Orion“ beginnen sich zu öffnen.
- Start +52:56 Minuten: Flugbahn wird angehoben.
- Start + 01:29:27 Stunden: Trans-lunar injection: Die Raumkapsel wird auf die richtige Umlaufbahn für den Mond gebracht.
- Start + 01:58:58 Stunden: Die obere Stufe wird abgetrennt.
+++ 06.26 Uhr: Der defekte Ethernet-Switch wurde ausgetauscht. Der problematische Switch hatte verhindert, dass das Flight Termination System aktiviert werden konnte. Mit diesem System wird die Rakete ferngesteuert zerstört, sollte es zu Problemen kommen. Nun muss der Switch getestet werden – möglicherweise verzögert sich der Start deshalb etwas.
Nasa-Rakete: „Artemis 1“ soll heute starten – Wasserstoff-Leck behoben
Update vom Mittwoch, 16. November, 06.00 Uhr: Heute soll es ernst werden: Um 07.04 Uhr soll die Nasa-Rakete „Space Launch System“ zum Mond starten – wenn alles funktioniert. Die Betankung der Rakete läuft bereits seit Stunden, dabei gab es nach Nasa-Angaben auch wieder ein Wasserstoff-Leck (aus diesem Grund wurden die ersten beiden Startversuche abgebrochen), doch das wurde mittlerweile behoben.
Derzeit gibt es ein Problem mit einem Ethernet-Switch, der ausgetauscht werden muss. Stand jetzt darf die Rakete deshalb nicht starten. Es soll laut Nasa etwa 70 Minuten dauern, das Problem zu beheben. Die gute Nachricht: Das Startfenster, das sich um 07.04 Uhr öffnet, bleibt zwei Stunden lang offen – es gibt also hoffentlich genug Zeit, um die Rakete heute zu starten.
Nasa-Mission „Artemis 1“ soll heute starten: Countdown der Rakete läuft
Update vom Dienstag, 15. November, 22.30 Uhr: Der Countdown läuft – und zwar wortwörtlich: Die US-Raumfahrtorganisation Nasa zählt die Stunden, bis die riesige Rakete „Space Launch System“ vom Kennedy Space Center abhebt. Am Mittwochfrüh (16. November) um 7.04 Uhr deutscher Zeit soll die Rakete mit der Raumkapsel „Orion“ an der Spitze abheben und die Kapsel im Rahmen der Mission „Artemis 1“ in Richtung Mond befördern.
Das Betanken der Rakete hat bereits begonnen. Es bleibt zu hoffen, dass es bei dem Vorgang dieses Mal keine Probleme gibt – die vergangenen beiden Startversuche waren wegen Problemen beim Tanken abgebrochen worden.
Gelingt der Start der Rakete, ist die Nasa das erste Mal seit sehr langer Zeit wieder auf dem Weg zum Mond. Dieses Mal noch ohne Astronautinnen und Astronauten an Bord, doch das soll sich beim zweiten Flug der SLS-Rakete, der Mission „Artemis 2“ ändern. Dann sollen mehrere Crew-Mitglieder um den Mond fliegen, bevor sie bei „Artemis 3“ auf dem Mond landen. Doch bis dahin dürften noch einige Jahre vergehen. Dieser Ticker wird sie am Mittwochmorgen ab etwa 6 Uhr über den Raketenstart informieren.
Countdown läuft: Nasa-Rakete soll zum Mond starten
Update vom Montag, 14. November, 10.43 Uhr: Die geplante Nasa-Mission „Artemis 1“ wird offenbar wie geplant stattfinden können. Am Mittwoch (16. November) soll die Rakete zum Mond starten. In der vergangenen Nacht gab die US-Raumfahrtbehörde Nasa laut eigenen Angaben ihr „Go“.
Missions-Name | Artemis 1 |
---|---|
Rakete | Space Launch System der Nasa |
Raumkapsel | Orion |
Startplatz | Rampe 39B im Kennedy Space Center |
geplantes Startdatum | 16. November 2022, 07.04 Uhr (MEZ) |
Dauer der Mission | 25 Tage, 11 Stunden, 36 Minuten |
geplante Strecke | 2,1 Millionen Kilometer |
Landung im Pazifik | 11. Dezember 2022 |
Quelle: Nasa |
Update vom Sonntag, 13. November, 20.55 Uhr: Noch läuft offenbar alles nach Plan mit dem für Mittwoch (16. November) anvisierten Start der Nasa-Rakete zum Mond. In der Nacht (gegen 01.00 Uhr MEZ) will die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein Update geben. Bisher deutet jedoch nichts darauf hin, dass der Starttermin erneut verschoben werden könnte. Berichte von Fotografinnen und Fotografen weisen jedenfalls darauf hin, dass alles seinen gewohnten Gang geht: Sie durften bereits ihre Kameras an den Orten platzieren, an denen sie während des Starts ferngesteuert Bilder machen möchten.
Nasa fliegt wieder zum Mond: Mission „Artemis 1“ soll bald starten
Update vom Samstag, 12. November, 15.55 Uhr: Die US-Raumfahrtorganisation hält am nächsten Starttermin für die neue Mond-Rakete SLS fest. Die „Artemis 1“-Mission, bei der die Rakete die „Orion“-Kapsel in Richtung Mond befördert, soll nach aktueller Planung am Mittwoch (16. November) starten. Das zweistündige Startfenster öffnet sich nach Nasa-Angaben um 7.04 Uhr MEZ. Derzeit wird die Rakete noch auf Schäden durch den vorbeiziehenden Sturm „Nicole“ geprüft, doch bisher sieht offenbar alles gut aus. „Im Moment hindert uns nichts daran, den 16. zu erreichen“, erklärte Nasa-Mitarbeiter Jim Free.
Weltraum-Newsletter
Was geschieht am Himmel über unseren Köpfen und was tut sich in der Raumfahrt? Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Bisher sieht auch die Wettervorhersage für den geplanten Starttermin gut aus. Gibt es keine technischen Probleme, könnte die Nasa-Rakete tatsächlich im dritten Versuch zum Mond abheben. Geplant ist, dass die Raumkapsel „Orion“ ohne Crew an Bord den Mond umrundet und am 11. Dezember im Pazifik wassert. Die „Artemis 1“-Mission soll der Nasa den Weg ebnen für die Rückkehr zum Mond. Geplant ist, dass die Mission „Artemis 2“ erstmals wieder Menschen um den Mond herumfliegt, während „Artemis 3“ frühestens im Jahr 2025 die erste Frau und die erste Person nicht-weißer Hautfarbe auf den Mond bringen soll.
Erstmeldung vom Dienstag, 8. November: Cape Canaveral – Die US-Raumfahrtorganisation Nasa unternimmt einen weiteren Versuch, die neue Rakete „Space Launch System“ (SLS) zu starten und im Rahmen der Mission „Artemis 1“ die „Orion“-Kapsel rund um den Mond zu schicken. Etwa zweieinhalb Monate sind seit dem ersten Versuch Ende August vergangen, der abgebrochen wurde, weil ein Teil der Rakete nicht ganz dicht war. Es folgten Fehlersuchen und weitere Versuche, bis die Rakete wegen des Hurrikans „Ian“ vorsorglich im Hangar in Sicherheit gebracht wurde.
Nun steht der nächste Versuch unmittelbar bevor: Am 14. November 2022 um 06.07 Uhr öffnet sich ein 69-minütiges Fenster für den Start zum Mond.
„Artemis 1“: Nächster Starttermin für Nasa-Mond-Rakete steht fest
Doch auch dieser Startversuch – es ist mittlerweile der dritte – scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Erneut nähert sich mit „Nicole“ ein subtropischer Sturm dem US-Bundesstaat Florida, wo die Rakete mittlerweile wieder startbereit am Startplatz 39B im Kennedy Space Center steht. Doch die Nasa hat dieses Mal beschlossen, die Rakete nicht zurück in den Hangar zu bringen. Die Rakete selbst ist relativ robust, doch starke Winde könnten ein Problem darstellen: Einige Elemente der Rakete könnten beispielsweise durch herumfliegende Trümmer beschädigt werden.
Das „Space Launch System“, an dessen Spitze sich die Raumkapsel „Orion“ befindet, kann laut Angaben der Nasa Windböen bis zu einer Stärke von 74,1 Knoten (137 km/h) standhalten, ist sie dauerhaftem Wind ausgesetzt, gilt eine Obergrenze von maximal 40 Knoten (46 km/h). „Das Team hat die Vorhersage überprüft und entschieden, dass die Rakete auf der Rampe bleiben wird“, teilte eine Nasa-Sprecherin mit.
Nasa-Rakete SLS: Ein Start kostet 4,1 Milliarden US-Dollar
Besonders heikel: Wie das Portal Ars Technica berichtet, kann die Rakete nur noch einmal zurück in den Hangar und wieder zurück zum Startplatz gerollt werden – der mehr als zwölf Kilometer lange Weg stellt eine große Belastung für die Rakete dar. Seit dem Frühjahr hat die SLS-Rakete den Weg bereits vier Mal zurückgelegt. Weitere Bewegungen der Rakete könnten das Risiko für Schäden schrittweise erhöhen, heißt es im Bericht, für den es bisher keine Bestätigung vonseiten der Nasa gibt.
Nasa will zurück zum Mond
Die „Artemis“-Missionen der Nasa haben zum Ziel, wieder Menschen auf dem Mond landen zu lassen. „Artemis 1“ ist die einzige Raumsonde, die den Mond ohne Menschen an Bord umkreisen wird. Die Mission „Artemis 2“ soll mit Menschen an Bord den Mond umkreisen, „Artemis 3“ soll die erste Frau und den ersten Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe auf dem Mond landen lassen.
Die Nasa-Rakete „Space Launch System“ sollte eigentlich bereits im Jahr 2017 den Jungfernflug unternehmen. Elf Milliarden US-Dollar hat die Entwicklung der Rakete gekostet, ein einziger Raketenstart wird nach einer Schätzung des Nasa-Generalinspekteurs aus dem November 2021 mit 4,1 Milliarden US-Dollar zu Buche schlagen. (tab)