1. Wetterauer Zeitung
  2. Panorama

Erschreckende WHO-Zahlen: Mehrere Millionen Menschen in Europa von Long Covid betroffen – besonders Frauen

Erstellt:

Von: Marc Dimitriu

Kommentare

Viele Menschen leiden nach ihrer Corona-Erkrankung an Long Covid. Neue Zahlen der WHO zeigen das immense Ausmaß der Verbreitung.

Kopenhagen/Tel Aviv – Seit bald drei Jahren hält die Corona-Pandemie uns in Atem. Über 600 Millionen Menschen erkrankten laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits und knapp 6,5 Millionen starben durch das Virus. Doch auch viele Genesene leiden noch lange an den Folgen der Infektion, Stichwort: Long Covid. Nun veröffentlichte die WHO neue besorgniserregende Zahlen zu Long Covid. Geschätzt mindestens 17 Millionen Menschen in Europa waren laut einer für die Weltgesundheitsorganisation durchgeführten Analyse in den ersten beiden Jahren der Pandemie von Long-Covid-Symptomen betroffen.

Long Covid: 17 Millionen Betroffene in Europa – Risiko zu erkranken bei Frauen doppelt so hoch

Für die Modellrechnung hatte die Universität Washington Fälle in den 53 europäischen Mitgliedsstaaten ausgewertet, wie das in Kopenhagen ansässige Europa-Büro der WHO am Dienstag mitteilte. Als Kriterium galt eine Symptomdauer von mindestens drei Monaten in den Jahren 2020 und/oder 2021.

Ein Patient sitzt in einer Klinik am Teutoburger Wald, in der Long-Covid-Patienten behandelt werden, zur Überprüfung seiner Lungenfunktion in einem Bodyplethysmographen.
Ein Patient sitzt in einer Klinik am Teutoburger Wald, in der Long-Covid-Patienten behandelt werden, zur Überprüfung seiner Lungenfunktion in einem Bodyplethysmographen. © Sina Schuldt/dpa

Die Untersuchung deute darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, an Long Covid zu erkranken, bei Frauen doppelt so hoch ist wie bei Männern. Außerdem steige das Long-Covid-Risiko nach einer schweren Corona-Infektion, zu deren Behandlung ein Krankenhausaufenthalt erforderlich war, drastisch. Laut der Modellrechnung habe eine von drei betroffenen Frauen und einer von fünf betroffenen Männern nach einem so schweren Verlauf mit Symptomen von Long Covid zu kämpfen gehabt.

„Müssen zwar noch viel über Long Covid lernen“: Forscher drängen auf mehr Analysen

„Wir müssen zwar noch viel über Long Covid lernen“, sagte der Direktor der WHO-Region Europa, Hans Kluge, während einer WHO-Tagung in Tel Aviv. „Aber diese Daten machen deutlich, dass wir dringend mehr Analysen, mehr Investitionen, mehr Unterstützung und mehr Solidarität mit den Betroffenen brauchen.“ Millionen Menschen litten in den Monaten nach einer Corona-Infektion unter schwächenden Symptomen. „Sie dürfen nicht weiter im Stillen leiden. Regierungen und Gesundheitspartner müssen zusammenarbeiten, um Lösungen auf der Grundlage von Forschung und Nachweisen zu finden.“ Dazu lieferte erst kürzlich eine Studie des Universitätsklinikums Essen zu Long Covid neue Erkenntnisse, die zu einer neuen Perspektive hinsichtlich der Krankheit führte. Der Untersuchung zufolge könnte die Psyche eine entscheidende Rolle spielen.

Weltweit waren der Untersuchung zufolge geschätzt rund 145 Millionen Menschen in den ersten zwei Jahren der Pandemie von Long-Covid-Symptomen betroffen. (md mit dpa)

Auch interessant

Kommentare