Spektakuläre Bilder: Hier spaltet sich der afrikanische Kontinent

Ein Kontinent teilt sich: Ein kilometerlanger Riss in Kenia zeigt, dass Afrikas Landmasse auseinanderdriftet.
Nairobi - Der Riss ist 15 Kilometer tief und drei Kilometer lang - und das soll erst der Anfang sein. Nach Erdbewegungen in Kenia gehen Wissenschaftler davon aus, dass sich am Horn von Afrika ein neuer Kontinent abspaltet. Allerdings dürfte es bis dahin noch 50 Millionen Jahren dauern, denn die Kontinente driften jährlich „nur“ etwa 2,5 Zentimeter auseinander.
Haus bricht zusammen
Am Grand Rift Valley, dem Großen Afrikanischen Grabenbruch, wurde unter anderem die vielbefahrene Mai-Mahiu-Narok-Straße schwer beschädigt, als sich die Driftbewegung der Kontinente auf besonders beeindruckende Weise bemerkbar machte. Auch Häuser waren betroffen, wie Eliud aus einem kleinen Ort nahe der Hauptstadt Nairobi berichtet: „Gegen vier oder fünf Uhr morgens fing es an zu regnen. Dann bemerkten wir einen gewaltigen Riss, der durch unser Haus führte. Zusammen mit den Nachbarn schafften wir unsere Wertsachen aus dem Haus – dann fiel es in sich zusammen.“
Der Graben verläuft vom Horn von Afrika bis Mosambik. Seit Jahren registrieren Geologen Einschnitte in der Landschaft, aufsteigende Magma und Bergstürze entlang der kontinentalen Kruste. Über einem vulkanischen Aktivitätszentrum sind im Laufe der Erdgeschichte drei Hauptgräben entstanden. Sie treffen sich am sogenannten Afar-Tripelpunkt: das Rote Meer, der Golf von Aden und der Ostafrikanische Grabenbruch. Die beiden oberen Arme dieses imaginären „Y“ sind bereits voll Wasser gelaufen. Irgendwann wird er so breit sein wie das Rote Meer heute.

Auf dem neuen Kontinent werden sich die heutigen Länder Somalia, Kenia, Tansania sowie die Hälfte Äthiopiens befinden.