Wann wird Corona wirklich überstanden sein? US-Forscher zeigen drei Szenarien auf

Wie entwickelt sich die Coronavirus-Pandemie weiter? Mit dieser Frage hat sich aktuell eine Gruppe US-Forscher beschäftigt - und drei mögliche Szenarien entwickelt.
- Mit der Entwicklung der Coronavirus-Pandemie haben sich Forscher der University of Minnesota beschäftigt.
- Die US-Wissenschaftler entwickelten mehrere mögliche Szenarien für die Zukunft.
- Prognostiziert wird darin auch, wann die Pandemie endgültig überstanden sein könnte.
- Hier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus*. Außerdem sehen Sie hier aktuelle Fallzahlen*. Das Wichtigste zum Thema gibt es auch auf unserer brandneuen Facebook-Seite Corona News.
Minneapolis - Länder wie Brasilien und Russland kämpfen aktuell mit rasant steigenden Coronavirus-Infektionen und auch die Lage in den USA ist weiter kritisch. In anderen Ländern gehen die Fallzahlen hingegen zurück. Nicht nur China überraschte zuletzt mit neuen Prognosen - auch in europäischen Ländern wie dem zuvor schwer getroffenen Italien wurden aufgrund sinkender Infektionszahlen Lockerungen beschlossen. Ein Neurowissenschaftler erregt unterdessen mit einer ungewöhnlichen These zu Corona Aufsehen.
Obwohl die Bevölkerung in vielen Ländern ein wenig aufatmet - es bleibt weiterhin unklar, wie sich die Coronavirus-Pandemie entwickelt. US-Forscher der University of Minnesota haben nun einen Blick in die Zukunft gewagt - und in einem Forschungsbericht zum Coronavirus drei mögliche Szenarien entwickelt, wie es in den kommenden Monaten weitergehen könnte. Die Wissenschaftler haben sich dabei an der Entwicklung anderer Pandemien, wie beispielsweise der Spanischen Grippe von 1918, orientiert.
Coronavirus: Wann wird die Pandemie überstanden sein? US-Forscher entwickeln mögliche Szenarien
Szenario 1:
Die erste, große Welle an Infektionen wird weiter auslaufen. Weitere, kleinere Erkrankungswellen werden laut den US-Wissenschaftlern folgen - und das in den kommenden Monaten. Erwartbar ist ein erneuter Peak im Herbst - ebenso wie ein weiterer höherer Anstieg im Winter. Ein negativer Aspekt an dieser Prognose: Die Pandemie flacht insgesamt zwar ab - dauert aber auch über längere Zeit an. Laut den Ergebnissen der US-Studie könnte es mehrere Jahre dauern, bis die Corona-Pandemie* tatsächlich abebbt. Wann die Wellen auftreten, ist je nach Region unterschiedlich - und abhängig von den jeweiligen getroffenen Maßnahmen.
US-Forscher mit möglichen Coronavirus-Szenarien: Wird zweite Infektionswelle kommen?
Szenario 2:
Das zweite Szenario der US-Forscher der University of Minnesota zeichnet ein düsteres Bild. Dabei kommt es im Herbst zu einem erneuten großen Corona*-Ausbruch, der die erste Infektionswelle in den Schatten stellt. Zahlreiche Länder verhängen einen erneuten Lockdown - die Gesundheitssysteme kollabieren. Eine deutliche Abflachung der Kurve wäre dann für 2021 zu erwarten.
Szenario 3:
In einem dritten Szenario gehen die Wissenschaftler davon aus, dass es nur noch zu kleineren Coronavirus-Wellen kommt. Dieses Bild ist am optimistischsten. Dennoch dauert es dann vermutlich noch bis zum Jahr 2022, bis die Pandemie gänzlich verschwindet.
Coronavirus-Pandemie: Infektionszahlen weltweit
Welches der Szenarien am realistischsten ist, lässt sich aktuell wohl nur schwer einschätzen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Infektionszahlen in den einzelnen Ländern weiter entwickeln. Und wie sich auch die Lage in puncto Impfstoff verhält. Derzeit ist laut den Zahlen der Johns-Hopkins-Universität von 3.772.367 Infizierten weltweit auszugehen. An den Folgen des Coronavirus* gestorben sind 264.189 Menschen. 1.252.240 Personen gelten als wieder genesen (Stand 7. Mai, 14.20 Uhr).
Im Video: Kommt bis Jahresende ein Corona-Impfstoff? US-Präsident Trump äußert sich
nema
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.