Coronavirus: 14 Tage Quarantäne bei Infizierten übertrieben? Forscher überraschen in neuer Studie

Wie lange bin ich ansteckend, wenn ich das Coronavirus habe? Auf diese Frage könnte eine Studie nun Antworten liefern.
- Wie lange ist eine mit dem Coronavirus infizierte Person ansteckend?
- Eine Studie soll nun einen genauen Zeitpunkt eingrenzen können.
- Für Infizierte in Singapur könnte das Auswirkungen haben.
- Hier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus* und die Corona-News aus Deutschland. Außerdem finden Sie hier aktuelle Fallzahlen in Deutschland als Karte*.
Singapur - Seit Monaten verbreitet sich das Coronavirus weltweit, doch noch immer herrscht Ratlosigkeit über gewisse Fakten. Sobald sich eine Person mit dem Coronavirus infiziert hat, gilt sie bislang als ansteckend. Doch wie lange müssen Infizierte in Zukunft in Quarantäne? Diese Frage könnte schon bald durch eine Studie beantwortet werden.
Coronavirus: Wie lange ist eine mit dem Virus infizierte Person ansteckend?
Forscher aus Singapur glauben nun nämlich herausgefunden zu haben, dass ein positiver Test nicht gleich bedeutet, dass die jeweilige infizierte Person auch ansteckend für weitere Personen sein muss. Bislang mussten sich Personen, die nachweislich mit dem Coronavirus infiziert waren, für mindestens 14 Tage in häusliche Isolation begeben. Erst ein negativer Test bescheinigte dann, dass die Person keine Gefahr für andere mehr darstelle.
Lesen Sie auch: Wegen des Coronavirus stehen Mitglieder einer Großfamilie in Lengdorf (Lkr. Erding) unter Corona-Quarantäne. Mindestens elf sind, dank einer „Superspreaderin“, mit Covid-19 infiziert. Lengdorf gilt nun als Corona-Hotspot.
Im Landkreis Erding besteht die Gefahr, dass eine Frau mehrere Personen mit dem Coronavirus angesteckt hat. Nun müssen alle Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Quarantäne.
Wie Focus Online nun unter Berufung auf das Nationale Zentrum für Infektionskrankheiten und der Akademie für Medizin in Singapur berichtet, sollen infizierte Personen ab einem gewissen Zeitpunkt trotz des positiven Testergebnisses nicht mehr ansteckend sein. Die Forscher begründen ihre These unter Berufung auf eigene Forschungen und Vergleiche mit Studien aus anderen Ländern.
Coronavirus: Forscher wollen genauen Zeitpunkt kennen
Demnach sollen Personen bereits zwei Tage vor Auftreten der ersten Symptome ansteckend sein. Ab dem Zeitpunkt der ersten Symptome müsse die Person für rund zehn Tage in Isolation, diese Zeitspanne soll der Erkrankte eine Infektionsgefahr* für andere darstellen. Wie die Forscher aus Singapur nämlich begründen, falle die Zahl der Viren im Körper nach der ersten Woche drastisch ab.
In der zweiten Woche der Infektion* werde deshalb kein lebensfähiges Virus bei einem Abstrich mehr gefunden. Eine Studie aus Hongkong soll diese These stützen. Bei 144 getesteten Personen sei die Anzahl der Viren innerhalb von sieben Tagen nach Auftreten der Symptome drastisch reduziert gewesen.
Coronavirus: Patienten sollen trotz positivem Test nicht mehr ansteckend sein
Wie die Forscher* aus Singapur weiter erklären, soll es Medizinern aus Taiwan gelungen sein, sogar den Zeitpunkt herauszufinden, in dem eine Person eine Gefahr für andere darstelle. Demnach seien die meisten Menschen innerhalb von fünf Tagen nach Auftreten der ersten Symptome von der infizierten Person angesteckt worden.
Wie die Vergangenheit jedoch zeigte, kann das Testergebnis auch Wochen nach der Infektion positiv ausfallen. Die Forscher aus Singapur sind sich jedoch sicher, dass die noch immer infizierten Personen zwar Bestandteile des Virus in sich tragen würden, diese jedoch nicht mehr infektiös seien.
Coronavirus: Werden infizierte Patienten nun entlassen?
Wie Focus Online nun unter Berufung auf die Forscher berichtet, soll in Singapur nun sogar untersucht werden, ob infizierte Personen trotz eines positiven Corona-Tests ab einem gewissen Zeitpunkt aus der Quarantäne entlassen werden könnten.
Als erstes deutsches Unternehmen will die Deutsche Post Tausende seiner Mitarbeiter „prophylaktisch“ auf das Coronavirus testen lassen. Während Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow seinen zügigen Lockerungs-Kurs am Montagabend verteidigte, kommt aus Bayern weiter Gegenwind.
Ist Wissenschaftlern ein wichtige Beobachtung im Kampf gegen das Coronavirus gelungen? Dadurch lässt sich vorhersagen, ob eine Erkrankung mild oder schwer verläuft.