1. Wetterauer Zeitung
  2. Panorama

Ursprung des Corona-Virus geklärt – Fachleute nennen neue Details

Erstellt:

Von: Samira Müller

Kommentare

Markt in Wuhan
Auf einem Markt in Wuhan soll das Corona-Virus seinen Ursprung haben (Symbolfoto). © Xiao Yijiu/dpa

Lange wurde darüber diskutiert, wo das Corona-Virus seinen Ursprung hat. Jetzt wurden neue Studien veröffentlicht, die sich mit der Frage beschäftigt haben.

Wuhan – Bereits seit Beginn der Corona-Pandemie* beschäftigen sich Forschende mit der Frage, wo das Virus seinen Ursprung hat. Eine weitverbreitete Theorie ist, dass es in einem chinesischen Labor entstanden ist*. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun neue Erkenntnisse und mehrere Studien zu dem Thema veröffentlicht.

Die Forschenden analysierten eine Vielzahl von Daten, darunter Virusproben, Karten von Marktständen und die Social-Media-Aktivitäten von frühen Covid-19-Patienten in ganz Wuhan. Sie kamen zu dem Schluss, dass das Corona-Virus sehr wahrscheinlich in lebenden Säugetieren vorhanden war, die Ende 2019 auf dem Huanan Seafood Wholesale Markt in Wuhan verkauft wurden. Laut der Studie vermuten sie, dass das Virus von ihnen auf den Menschen übertragen wurde. Das soll sogar zweimal der Fall gewesen sein.

Ursprung des Corona-Virus: Erste Fälle in der Nähe vom Markt in Wuhan

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Daten über die Wohnorte der Menschen ausgewertet, die sich zu Beginn des Corona-Ausbruchs ansteckten. Vor allem die ersten dokumentierten Fälle traten in der näheren Umgebung des Marktes auf. Von dort aus breitete sich das Virus kreisförmig aus. Daher gelten andere Orte in Wuhan als unwahrscheinlicherer Ursprung des Corona-Virus.

Die Forschenden fanden zudem heraus, dass auf dem Huanan-Markt verschiedene lebende Wildtiere verkauft wurden, die theoretisch als Zwischenwirte des Virus infrage kommen würden. Durch Fotos auf Social-Media-Plattformen entdeckten sie, dass auf dem Markt Marderhunde, chinesische Bambusratten und rote Füchse verkauft wurden, die sich mit dem Corona-Virus anstecken können.

Ursprung des Corona-Virus: Zwei Abstammungslinien

In der zweiten Untersuchung forschten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu der Vermutung, dass das Virus zu mindestens zwei verschiedenen Zeitpunkten von Tieren auf Menschen übergesprungen ist. Dafür wurde das Erbgut von mehr als 700 Virusproben aus der Frühphase der Pandemie untersucht. Die Proben wurden dann in zwei unterschiedliche Abstammungslinien des Coronavirus eingeteilt: Linie A und Linie B.

Das Erbgut der Proben unterschied sich zu Beginn allein durch zwei Mutationen. Dabei soll Linie A verwandtschaftlich näher an Coronaviren liegen, die ebenfalls in Fledermäusen gefunden wurden. Am 24. Dezember 2019 wurde Linie B erstmals bei Infizierten entdeckt, die eine direkte Verbindung zum Huanan-Markt hatten. Linie A wurde erst am 30. Dezember bei Personen festgestellt, die jedoch nicht auf dem Markt gewesen waren. Allerdings stellte sich heraus, dass diese in der Gegend lebten oder sich kürzlich in der Nähe aufgehalten hatten.

Ursprung von Corona entdeckt: Mehrere Studien entdecken Spuren in Wuhan

Laut der Studie soll zunächst eine Virusversion der Linie B von einem Tier auf den Menschen übergesprungen sein. Jedoch nicht vor November 2019. Wenig später könne es dann weitere Infektionen gegeben haben, bis dann auch Linie A begann, unter Menschen zu zirkulieren.

In einer weiteren Studienuntersuchung haben Forschende am Chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention (CCDC) herausgefunden, dass der Ursprung des Corona-Virus wahrscheinlich auf dem Markt in Wuhan liegt. In mehreren Proben, die sie auf dem Markt genommen hatten, konnten sie die Linie A auf einem Handschuh entdecken. Der größte Teil der Proben lieferte jedoch Linie B als Ergebnis.

Corona-Virus: Ursprung auf Markt in Wuhan entdeckt

18 verschiedene Tierarten wurden zudem überprüft. Die Forschenden fanden dort allerdings keine Hinweise auf das Coronavirus. Jedoch wurden nur Tiere getestet, die tot verkauft wurden. Die Wildtiere, die lebendig verkauft werden, wurden nicht getestet. In einem Teil des Huanan-Marktes, wo Wildtiere angeboten wurden, entdeckten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besonders viele positive Virusproben auf Gegenständen sowie dem Fußboden.

Die Studien weisen allerdings noch einige Lücken auf. So wurde beispielsweise kein Tier auf dem Markt, dass das Virus auf den Menschen übertrug, identifiziert.

Erst kürzlich äußerte sich Virologe Christian Drosten zum Ursprung des Corona-Virus*. Er geht davon aus, dass sich das Virus auf natürlichem Wege verbreitete. (Samira Müller) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare