1. Wetterauer Zeitung
  2. Panorama

Lauterbach warnt vor Rückkehr der Delta-Variante

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Utz, Kerstin Kesselgruber

Kommentare

Karl Lauterbach warnt vor einer Rückkehr der Delta-Variante des Coronavirus im Herbst. Derweil vermeldet das RKI die aktuellen Fallzahlen in Deutschland.

+++ 09.00 Uhr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor einer Rückkehr der Delta-Variante im Herbst gewarnt. „Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Eine Omikron-Welle im Herbst ist zwar wahrscheinlich. Aber selbst die gefährlichere Delta-Variante könnte zurückkommen“, sagte er der Rheinischen Post am Samstag (14. Mai). Im Statement verwies er auf eine entsprechende Studie aus Israel, aus welcher er auch auf Twitter zitierte.

Die Politik müsse nun für beide Szenarien Vorbereitungen treffen. „Wir brauchen Impfstoff gegen beide Varianten. Das wird sehr teuer. Aber ein weiterer verpasster Herbst wäre für die Wirtschaft unbezahlbar“, so Lauterbach. Im Interview mit der Rheinischen Post ließ er sich einen Seitenhieb in Richtung der Union nicht nehmen: „Die Impfpflicht hätte alles einfacher gemacht. Die Union trägt die Schuld, wenn die Impflücke zu vermeidbaren Toten und Beschränkungen führt.“ Er verurteilte „parteitaktische Blockaden“.

Karl Lauterbach
Karl Lauterbach am 14. Mai in Nordfriesland. © Axel Heimken/dpa

Corona in Deutschland: RKI vermeldet mehr als 60.000 Neuinfektionen

Erstmeldung vom Samstag, 14. Mai, 06.30 Uhr: Berlin – Das Robert Koch-Institut hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen am Samstagmorgen (14. Mai) mit 477,0 angegeben. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Am Vortag hatte der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie Woche bei 485,7 gelegen (Vorwoche: 544,0; Vormonat: 1015,7).

Allerdings liefert die Inzidenz kein vollständiges Bild der Infektionslage. Expertinnen und Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – wegen überlasteter Gesundheitsämter und weil nicht alle Infizierte einen PCR-Test machen lassen. Nur diese zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.

Corona-Fallzahlen in Deutschland: Die aktuelle Entwicklung im Überblick

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 61.859 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 72.252 registrierte Ansteckungen) und 144 Todesfälle (Vorwoche: 184) innerhalb eines Tages.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen am Samstagmorgen (14. Mai) mit 477,0 angegeben.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen am Samstagmorgen (14. Mai) mit 477,0 angegeben. © Christoph Soeder/dpa

Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende immer mehr Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.

TagNeuinfektionen | Todesfälle | Inzidenz
Samstag (14.05.2022)61.859 | 144 | 477,0
Freitag (13.05.2022)68.999 | 164 | 485,7
Donnerstag (12.05.2022)88.961 | 197 | 502,4
Mittwoch (11.05.2022)97.010 | 231 | 507,1
Dienstag (10.05.2022)107.568 | 218 | 522,7
Montag (09.05.2022)3.350 | 5 | 499,2
Sonntag (08.05.2022)8.488 | 10 | 514,0
Samstag (07.05.2022)72.252 | 184 | 544,0
Quelle:Robert Koch-Institut/RKI

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 25.723.697 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. (kke/tu mit dpa)

Auch interessant

Kommentare