1. Wetterauer Zeitung
  2. Panorama

Partielle Sonnenfinsternis: Erst in drei Jahren ist die nächste in Deutschland zu sehen

Erstellt:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Der Neumond schiebt sich vor die Sonne und verdeckt sie teilweise – eine partielle Sonnenfinsternis war am Himmel über Deutschland zu sehen.

+++ 13.24 Uhr: Das war die partielle Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 – die nächste Sonnenfinsternis kann man in Deutschland erst in gut drei Jahren sehen: Am 29. Oktober 2025 verdeckt erneut der Neumond teilweise die Sonne. Spannend wird vor allem die Sonnenfinsternis am 12. August 2026: Sie ist in Deutschland zwar nur partiell zu sehen, jedoch mit einer Bedeckung von bis zu 90 Prozent. In anderen europäischen Ländern – beispielsweise Spanien – kann man sogar eine seltene totale Sonnenfinsternis sehen. Bis das seltene Ereignis in Deutschland wieder sichtbar ist, muss man sich noch lange Zeit in Geduld üben: Erst am 3. September 2081 ist das Jahrhundertereignis „totale Sonnenfinsternis“ hierzulande wieder am Himmel zu sehen.

Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 in Deutschland.
Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 in Deutschland. © Jens Büttner/dpa

+++ 13.07 Uhr: Eine Sonnenfinsternis kommt nicht allein – zwei Wochen vorher oder nachher findet immer eine Mondfinsternis statt. Dieses Mal ist am 8. November eine totale Mondfinsternis zu sehen – allerdings wird sie hierzulande leider nicht zu bewundern sein. Die Totalität ist im Pazifik zu bewundern und in einem Großteil Nordamerikas. Teile sind auch in Australien, Asien und ganz im Nordosten Europas zu sehen.

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland fast beendet

+++ 13.04 Uhr: In diesen Minuten gibt der Mond die Sonne wieder frei – zumindest im Rhein-Main-Gebiet. Global gesehen dauert die Sonnenfinsternis noch knapp zwei Stunden. Erst um 15.02 Uhr steht der Neumond nirgendwo mehr vor der Sonne.

+++ 12.50 Uhr: Während die Sonnenfinsternis in Abu Dhabi gerade erst begonnen hat, ist sie im Rhein-Main-Gebiet fast beendet: In Frankfurt verlässt der Mond um 13.10 Uhr die Sonnenscheibe.

Die partielle Sonnenfinsternis, beobachtet in Hamburg.
Die partielle Sonnenfinsternis, beobachtet in Hamburg. © Axel Heimken/dpa

+++ 12.30 Uhr: Während sich der Mond aus der Perspektive, die sich im Rhein-Main-Gebiet bietet, wieder von der Sonne zurückzieht, ist die Sonnenfinsternis andernorts noch in vollem Gange. In Osteuropa ist etwa die Hälfte der Sonnenfinsternis erreicht. In Istanbul ist in wenigen Minuten das Maximum der partiellen Sonnenfinsternis erreicht – die Sonne ist dann zu etwa 38 Prozent verfinstert.

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland: Maximum erreicht

+++ 12.18 Uhr: Hier im Rhein-Main-Gebiet hat die partielle Sonnenfinsternis ihr Maximum erreicht beziehungsweise bereits wieder überschritten. Dieser Blick durchs Teleskop zeigt die Sonne nur wenige Minuten vor dem Maximum:

Die partielle Sonnenfinsternis kurz vor ihrem Maximum (Standort: bei Hanau).
Die partielle Sonnenfinsternis kurz vor ihrem Maximum (Standort: bei Hanau). © Tanja Banner

+++ 11.54 Uhr: Die Sonnenfinsternis nähert sich in der Region Frankfurt ihrem Maximum. In Frankfurt ist die Sonne um 12.10 Uhr zu 22,9 Prozent vom Mond verdeckt.

Partielle Sonnenfinsternis ist kurz vor dem Maximum

+++ 11.38 Uhr: Am Beobachtungsstandort hier bei Hanau ist leider kaum etwas von der Sonnenfinsternis zu sehen, sie versteckt sich größtenteils hinter dicken Wolken. Doch ein paar Bilder durchs Teleskop sind gelungen. Zu sehen ist, dass der Mond schon ein Stückchen aus der Sonne „herausgebissen“ hat. Weil der Anblick durch ein Spiegelteleskop fotografiert wurde, ist er spiegelverkehrt – blickt man mit einer Sonnenfinsternisbrille zum Himmel, sieht man, dass das Stück Sonne eigentlich links oben „fehlt“.

Die partielle Sonnenfinsternis im Blick durchs Teleskop.
Die partielle Sonnenfinsternis im Blick durchs Teleskop. © Tanja Banner

Sonnenfinsternis heute: Uhrzeit des Maximums

+++ 11.15 Uhr: Mittlerweile hat die Sonnenfinsternis im Rhein-Main-Gebiet begonnen. Von oben links sollte sich der Schatten des Mondes schwarz über die helle Sonne schieben.

Weltraum-Newsletter

Egal ob Sonnenfinsternis, Mars-Forschung oder Raketenstarts – der kostenlosen Weltraum-Newsletter hält Sie über die wichtigsten Ereignisse auf dem Laufenden.

+++ 11.05 Uhr: Sollten Sie tatsächlich die Sonne sehen können, sollten Sie eine ganz wichtige Sache beachten: Schauen Sie niemals ohne ausreichenden Schutz für die Augen in die Sonne. Eine Sonnenbrille gilt dabei nicht als „ausreichend“ – gemeint ist beispielsweise eine Sonnenfinsternisbrille oder eine spezielle Filterfolie. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel „Augen schützen: So beobachten Sie die Sonnenfinsternis sicher“.

+++ 10.57 Uhr: In wenigen Minuten geht es los, der Neumond schiebt sich langsam vor die Sonne. Zu welcher Uhrzeit die maximale Bedeckung in Ihrer Nähe erwartet wird, können Sie in der Tabelle nachschauen.

Partielle Sonnenfinsternis heute: Ereignis trotz Wolken sehen

+++ 10.26 Uhr: Sollte bei Ihnen die Wolkenschicht zu dick sein, um einen Blick auf die Sonne erhaschen zu können, gibt es Abhilfe: Mehrere Livestreams zeigen die Sonnenfinsternis heute von verschiedenen Orten der Erde – und irgendwo wird die Sonne ganz sicher zu sehen sein.

Update von 10.15 Uhr: Herzlich willkommen zum Ticker rund um die partielle Sonnenfinsternis am heutigen 25. Oktober. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die „SoFi“ – sollten sich die Wolken rechtzeitig verziehen, gibt es nachher außerdem Teleskop-Blicke auf die teilweise verfinsterte Sonne zu sehen. Kurz nach 11 Uhr wird der Mond beginnen, sich vor die Sonne zu schieben, das Maximum wird – pünktlich zur Mittagspause – um kurz nach 12 Uhr erwartet.

Partielle Sonnenfinsternis heute beobachten: Uhrzeiten und Bedeckungsgrade

Ort (sortiert nach größter Bedeckung)Bedeckungsgrad | Zeitpunkt
Rostock32,9 % | 12.11 Uhr
Berlin32,2 % | 12.14 Uhr
Kiel30,9 % | 12.09 Uhr
Dresden30,6 % | 12.15 Uhr
Hamburg29,6 % | 12.09 Uhr
Hannover27,6 % | 12.10 Uhr
Kassel25,7 % | 12.10 Uhr
Nürnberg24,9 % | 12.13 Uhr
München23,6 % | 12.14 Uhr
Frankfurt22,9 % | 12.10 Uhr
Köln22,1 % | 12.07 Uhr
Stuttgart21,5 % | 12.11 Uhr
Wien20,0 % | 12.21 Uhr
Freiburg18,7 % | 12.10 Uhr
Bern16,6 % | 12.10 Uhr
Quelle: Vereinigung der Sternfreunde (VdS)

Partielle Sonnenfinsternis im Ticker: Das geschieht am Himmel über unseren Köpfen

Erstmeldung vom 25. Oktober, 09.00 Uhr: Frankfurt – Wer heute gegen Mittag zum Himmel schaut, kann ein ganz besonderes Himmelsereignis bestaunen: Eine partielle Sonnenfinsternis ist am 25. Oktober 2022 in großen Teilen Europas zu sehen. Dabei schiebt sich der eigentlich nicht sichtbare Neumond am Himmel teilweise vor die Sonne und verdeckt so einen Teil des Himmelskörpers. Allerdings wird sich die Bedeckung im deutschsprachigen Raum in Grenzen halten – maximal 35 Prozent sind auf Rügen möglich. Die Sonnenfinsternis dürfte man daher nur wahrnehmen, wenn man sie mit einem speziellen Schutz direkt beobachtet.

Je nach Beobachtungsstandort verschieben sich der Startzeitpunkt, der Moment der maximalen Bedeckung und das Ende der Sonnenfinsternis etwas – Details können Sie der Tabelle in diesem Artikel entnehmen. Ganz einfach lässt sich sagen, dass die Sonnenfinsternis sich von etwa 11 Uhr bis etwa 13 Uhr erstreckt, die maximale Bedeckung der Sonne findet gegen 12 Uhr statt. In Frankfurt am Main beginnt sich der Mond um 11.11 Uhr vor die Sonne zu schieben und verlässt die Sonnenscheibe um 13.10 Uhr wieder, die maximale Bedeckung von 22,9 Prozent ist um 12.10 Uhr erreicht.

Partielle Sonnenfinsternis heute: Ohne Schutz nicht in die Sonne blicken

Bei der Beobachtung der Sonne – egal ob mit oder ohne Hilfsmittel – gilt immer: Ohne Schutz für die Augen sollte man den Blick direkt in die Sonne nicht riskieren – Augenschäden oder gar die Erblindung drohen. Besonders fatal ist, dass Schäden an der Netzhaut sich nicht sofort bemerkbar machen, da sie keine Schmerzen verursachen. Es gibt als kein Warnsignal des Körpers – ist das Auge geschädigt, ist es zu spät. Um die Sonnenfinsternis sicher zu beobachten, sollte man bei der Beobachtung mit bloßem Auge zur Sonnenfinsternis-Brille greifen oder sich beispielsweise aus Alltagsgegenständen eine Lochkamera basteln.

Auch eine Sofi-Brille aus den vergangenen Jahren kann noch einsatzbereit sein – Dinge wie eine Sonnenbrille, ein geschwärztes Glas oder eine CD sind dagegen kein ausreichender Schutz für die Augen, betonen Fachleute immer wieder.

Was kann man bei einer partiellen Sonnenfinsternis sehen?

Doch was kann man eigentlich bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis erwarten? Im Fall der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 schiebt sich der Neumond um die Mittagszeit vor die Sonne. Ein Teil der Erde wird vom Halbschatten des Mondes gestreift – dort ist die Sonnenfinsternis zu sehen. Wer die Sonne durch eine Sonnenfinsternis-Folie beobachtet, wird sehen können, wie sich der Neumond langsam vor die Sonne schiebt und die Sonnenscheibe von einer Seite her „anknabbert“. Der schwarze Schatten wird deutlich zu sehen sein.

Besonders faszinierend ist dieses Phänomen, wenn man bedenkt, was sich da vor den eigenen Augen abspielt: Ein Himmelskörper schiebt sich auf seiner Umlaufbahn vor einen anderen und verdeckt für kurze Zeit dessen Licht.

Sonnenfinsternis im Livestream: Wie man das Ereignis trotz Wolken sehen kann

Sollte das Wetter zu schlecht sein und Wolken der partiellen Sonnenfinsternis im Wege stehen, gibt es trotzdem Möglichkeiten, die Sonnenfinsternis zu beobachten: Es wurden mehrere Sonnenfinsternis-Livestreams angekündigt, die das Ereignis ins Internet übertragen wollen – und irgendwo wird der Himmel hoffentlich klar sein, denn bis die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen sein wird, dauert es noch eine Weile: Erst am 29. Oktober 2025 findet wieder eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis muss man noch mehr Geduld mitbringen: Das Himmels-Spektakel ist erst am 3. September 2081 wieder über Deutschland zu sehen. (tab)

Auch interessant

Kommentare