1. Wetterauer Zeitung
  2. Kultur

111 himmlische Orte in Hessen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wieso lächelt Marilyn Monroe vom Himmel einer Dorfkirche herab? Welche Pflanze sorgt im Kloster für Entspannung und spült viel Geld in die Kasse? Und wo findet man in konzentrischen Kreisen zum eigenen Ich?

In Hessen ist vieles möglich, was woanders gar nicht geht. Das Buch von Lothar Sommank ist eine Einladung, mitzukommen zu berührenden Glaubensorten mit überraschender Geschichte. Zu Besuch im Wurstehimmel, Pilgern zwischen Wolkenkratzern, Meditieren vor Deutschlands ältestem Baum, Frühschoppen unter der Kanzel: Hessen hat viel zu bieten für Sinnsucher. Gerade in unsicheren Zeiten ist die Sehnsucht nach Beistand, Rückzug und Besinnung ein Bedürfnis. Orte der Achtsamkeit und Resilienz, der spirituellen Einkehr und Zuflucht stehen hoch im Kurs.

Lothar Simmank bietet in seinem Buch eine spannende Sammlung an berührenden, betörenden und bezaubernden Orten in Hessen. Einige sind religiösen Ursprungs, andere nicht. Man wird erstaunt sein, welche Möglichkeiten der Eingebung es in Hessen gibt: Magische Stätten, beseelte Orte, spirituelle Bauten, mystische Kraftplätze, religiöse Pilgerziele und ganz profane Schauplätze. Die im Buch vorgestellten und kurzweilig beschriebenen Ausflugsziele sind vielseitig und vielversprechend. Die Sinnreise kann also direkt vor der Haustür beginnen und muss nicht in die Ferne führen. Ein inspirierendes wie anregendes Buch und gehaltvoller Regioführer.

Lothar Simmank, Jahrgang 1958, studierte Germanistik und Kirchengeschichte in Marburg. Seit 1985 lebt und arbeitet er als Journalist in Kassel. Als ehemaliger Redakteur einer Kirchenzeitschrift kennt er die religiösen Hotspots seines Heimatlandes Hessen, wobei Spirituelles aber durchaus nicht nur in Kirchen, Kapellen und Klöstern zu finden ist. Himmlische Qualität stellen auch traumhafte Landschaften und Kulturstätten aller Art unter Beweis. pm

Lothar Simmank: 111 himmlische Orte in Hessen, die man gesehen haben muss. Emons Verlag, 240 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3-7408-1494-6

Auch interessant

Kommentare