Eine spektakuläre Bergwelt
Südtirol war kürzlich das Ziel der 30. Seniorenfahrt der Stadt Staufenberg. Quartier wurde in einem Vier-Sterne-Hotel in St. Lorenzen im Pustatal bezogen. Der erste Ausflug war eine Dolomitenrundfahrt. Bei herrlichem Wetter war ein wunderschöner Blick auf die Berge möglich. Am Misurinasee gab es einen Aufenthalt. Über Cortina d’Ampezzo (die tote Stadt) waren alle sehr erstaunt, denn fast alle Fensterläden waren geschlossen und kein Geschäft geöffnet. Die Fahrt ging über eine kurvenreiche Strecke weiter, u. a. zum Pass Falzarego (UNESCO-Weltkulturerbe). Dann ging es abwärts ins Fassatal, an der Langkofelgruppe vorbei Richtung Südtirol, weiter durch das Grötnertal und das große Joch zum Hotel in St. Lorenzen. Ein Dank galt dem Busfahrer der Fa. Erletz, der die vielen Kehren sicher gemeistert hatte.
Südtirol war kürzlich das Ziel der 30. Seniorenfahrt der Stadt Staufenberg. Quartier wurde in einem Vier-Sterne-Hotel in St. Lorenzen im Pustatal bezogen. Der erste Ausflug war eine Dolomitenrundfahrt. Bei herrlichem Wetter war ein wunderschöner Blick auf die Berge möglich. Am Misurinasee gab es einen Aufenthalt. Über Cortina d’Ampezzo (die tote Stadt) waren alle sehr erstaunt, denn fast alle Fensterläden waren geschlossen und kein Geschäft geöffnet. Die Fahrt ging über eine kurvenreiche Strecke weiter, u. a. zum Pass Falzarego (UNESCO-Weltkulturerbe). Dann ging es abwärts ins Fassatal, an der Langkofelgruppe vorbei Richtung Südtirol, weiter durch das Grötnertal und das große Joch zum Hotel in St. Lorenzen. Ein Dank galt dem Busfahrer der Fa. Erletz, der die vielen Kehren sicher gemeistert hatte.
Die Fahrt am nächsten Tag hatte Bruneck als Ziel. Die Gruppe erkundete den Marktplatz, den historischen Kern, die malerische Altstadt mit Museum und Kirche. Nicht umsonst wird Bruneck die Perle des Pustatales genannt. Oberhalb der Stadt liegt das Schloss Bruneck, wo Reinhold Messner 2011 sein fünftes Museum errichtete. Weiter führte die Reise zum Pragser Wildsee, in einem wildromantischen Felsenkessel gelegen.
Das gesamte Gebiet umfasst 26 000 Hektar und ist als Naturpark ausgezeichnet. Der Pragser Wildsee ist für viele der schönste See der Dolomiten – er ist aber auch der tiefste.
Am nächsten Tag war Brixen an der Reihe. Die Stadt ist die größte und auch die älteste (über 1000 Jahre) in Südtirol. In der denkmalgeschützten Altstadt wurde der Dom mit seinem Kreuzgang besichtigt. Anschließend wurde das Kloster Neustift, erbaut 1142, die größte Klosteranlage in Südtirol, besucht. Im Schlosskeller gab es dann eine Verkostung der Weine, die rund um das Kloster angebaut werden. Über Terenten führte die Fahrt zurück nach St. Lorenzen.
Letztes Ausflugsziel war Meran. Über Bozen wurde der südlichste deutschsprachige Kurort erreicht. Viele Burgen und Schlösser waren auf dieser Route zu sehen. Die Zeit zur freien Verfügung wurde zu einem Stadtbummel genutzt, bevor es an der Therme zur nächsten Abfahrt ging. Ziele waren nun das Schloss und die Gärten von Trautmannsdorf. Ein Vortrag im Schloss informierte, dass Kaiserin Elisabeth (»Sisi«) 1870 sieben Monate dort gewohnt hat. Nach dem Schloss wurden die botanischen Gärten besucht. Vier Rund- und drei Panoramawege erschließen über 80 Gartenlandschaften (12 Hektar groß) mit Pflanzen aus aller Welt.
Pavillons, eine Seenlandschaft und vieles mehr, waren ein Erlebnis besonderer Art. Am nächsten Tag wurde die Heimreise angetreten.
Auch nächstes Jahr wird es wieder eine Seniorenfahrt der Stadt Staufenberg geben. Reiseziel und -dauer werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.