Von Träumen und Albträumen
Lich (bri). Lustige Geschichten, bekannte Literaturklassiker und traurige Erzählungen - am Donnerstagabend präsentierten sechs Mitglieder des Fördervereins Stadtbibliothek im Restaurant Am Park ein breites Spektrum an Büchern.
Lich (bri). Lustige Geschichten, bekannte Literaturklassiker und traurige Erzählungen - am Donnerstagabend präsentierten sechs Mitglieder des Fördervereins Stadtbibliothek im Restaurant Am Park ein breites Spektrum an Büchern. Im Rahmen der 7. Kulturtage mit dem Motto »Lich(t)träume« lasen die Lesebegeisterten Passagen aus ihrem jeweiligen persönlichen »traumhaften« Buch vor, welches sie tief beeindruckt und inspiriert hat. Ihre ausgewählten Romane hielten die Sechs bis zu ihren Vorträgen geheim, so dass die Besucher den ganzen Abend gespannt sein durfte, was sie als nächstes hören würden.
Den Anfang machte Dr. Christiane Solms mit dem nach ihren Aussagen »albtraumhaften« Roman »Die Mittagsfrau« von Julia Francke. Dieses Buch sei zwar nicht »lebenswichtig« für sie selbst, aber für die Autorin, die darin ihre eigene Familiengeschichte verarbeite, erklärte Solms. »Die Mittagsfrau« spielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und handelt von der Krankenschwester Helene, die 1945 ihren achtjährigen Sohn an einem Bahnsteig aussetzt und verschwindet. »Das dort dargestellte Mutter-Kind-Verhältnis berührt einen besonders, wenn man selbst Kinder hat«, erklärte Christiane Solms.
Im Kontrast zu dieser ernsten Erzählung standen die beiden nächsten Leser mit ihrer Literaturauswahl. Horst Kächler präsentierte mit Erich Kästners »Das fliegende Klassenzimmer« ein Lieblingsbuch seiner Kindheit und Jugend. »Damit möchte ich Sie gerne in diese Zeit zurückversetzten«, erklärte er. Außerdem habe das Kinderbuch von Anfang an seine eigene Berufswahl beeinflusst, so der pensionierte Lehrer. Katharina Lorber hatte sich mit »Die Stadt der träumenden Bücher« von Walter Moers ebenfalls für eine amüsante Geschichte entschieden. Mitreißend las sie aus einem Kapitel des Fantasy-Romans, in dem der Lindwurm Mythenmetz in den Katakomben der »Stadt der träumenden Bücher« auf allerlei gefährliche und merkwürdige Gestalten trifft.
Ein trauriges Thema griff Sylvia Bandelow mit »Glückseligkeit«, einem Werk des türkischen Autoren Zülfü Livaneli, auf. Eindringlich schilderte Bandelow halb erzählend, halb lesend das Schicksal der jungen Protagonistin Meryem, die nach einer Vergewaltigung sterben soll, um die Ehre der türkischen Familie wiederherzustellen.
Dr. Peter Ihring entschied sich für Thomas Manns »Der Zauberberg« und trug Auszüge aus dem Kapitel über den »Schneetraum« der Hauptfigur Hans Castorp vor.
Einen krönenden und augenzwinkernden Abschluss der Veranstaltung lieferte Anna-Lena Pappe mit einer Kurzgeschichte von Patrick Süskind. In »Amnesie in litteris« kann sich der Ich-Erzähler kaum noch an Einzelheiten seiner vor Jahren gelesenen Bücher erinnern. Dass auch der eine oder andere im Publikum diesen literarischen Gedächtnisschwund kennt, ließ sich an den vielen Lachern deutlich erkennen.
Lesung in der Kapelle für Kinder
(sav). Eine Lesung für Kinder hatte es im Rahmen der Kulturtage bereits am Donnerstagnachmittag gegeben. Die »Licher Lesewiese« präsentierte in der Kapelle der Marienstiftskirche »Christopher Kirchenmaus und seine Familie«. Die Kinder konnten nicht nur zuhören, sondern auch zuschauen. »Wir versuchen Lesen ein wenig aufzulockern und damit zu experimentieren«, erklärte Siegfried Halder von der »Lesewiese«.
Mehrere Mitglieder des offenen Kreises lasen die Geschichten »Die Streithähne« und »Unglück im Regen«, die aus den Bücher »Christopher und seine Familie« und »Christopher und seine Freunde« von Barbara Davoll stammen. Die letzte Story wurde von einem Schattenspiel mit Stabfiguren begleitet. Rund 25 Kinder und Eltern konnten eine halbe Stunde lang eintauchen in die Welt der Hauptfigur und der anderen Mausekinder, die aus Bibelversen lernen, wie man richtig handelt. Jeden letzten Donnerstag im Monat wird eine Lesung organisiert, die normalerweise in der »Bücherkiste« stattfindet. (Fotos: bri/sav)