1. Wetterauer Zeitung
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Vorfreude aufs Luther-Spiel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion

Kommentare

Die Spannung wächst – und ebenso die Vorfreude: Nach wochen- und monatelanger Vorbereitung wird in Nonnenroth am kommenden Sonntag, 27. August, um 11 Uhr mit »Luther – der Rebell« ein Schauspiel der etwas anderen Art aufgeführt. Schauplatz des Open-Air-Spektakels ist das Freigelände am Kirchberg. Als besonderes Schmankerl werden erstmals die Schäferwagen der neu errichteten Schäferwagenherberge der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Spannung wächst – und ebenso die Vorfreude: Nach wochen- und monatelanger Vorbereitung wird in Nonnenroth am kommenden Sonntag, 27. August, um 11 Uhr mit »Luther – der Rebell« ein Schauspiel der etwas anderen Art aufgeführt. Schauplatz des Open-Air-Spektakels ist das Freigelände am Kirchberg. Als besonderes Schmankerl werden erstmals die Schäferwagen der neu errichteten Schäferwagenherberge der Öffentlichkeit vorgestellt.

Halb Nonnenroth wirkt mit

An diesem Spiel, das sich von allen anderen Historienspielen unterscheidet, da es zahlreiche kabarettistische Einlagen umfasst und immer auch einen Gegenwartsbezug beinhaltet, wird Thaddäus Meilinger (bekannt aus der Serie »Gute Zeiten, schlechte Zeiten«, GZSU) die Hauptrolle, Martin Luther spielen. Meilinger ist in Gießen aufgewachsen und besuchte nach dem Laubach Kolleg die Schauspielschule Busch in Berlin. GZSZ-Fans haben die Möglichkeit, mit dem Serienstar im Anschluss an das Spiel ins Gespräch zu kommen.

Auch Landrätin Anita Schneider und Dekanin Barbara Alt und Bürgermeister Rainer Wengorsch werden Rollen übernehmen, die manchen Besucher überraschen wird (so werden als »Gäste« Margot Käßmann, Annette Schavan und Philipp der Großmütige erwartet). Die Frauen-Mundartgruppe Querbeet wird einen Nonnenchor mimen und jeglichen bislang für möglich gehaltenen Klostergesang in den Schatten stellen. Der Historienchor des Gesangvereins Liederkranz wird ebenso in mittelalterlichen Kostümen auftreten wie zahlreiche Nonnenröther und Villinger Ureinwohner. Auch die Kinder der Willi-Ziegler-Schule zeigen, dass die Bildungsoffensive der Reformation Auswirkungen bis in die Gegenwart hat; schon seit Beginn setzte sie sich für Bildungsgerechtigkeit ein. Die Tonübertragung liegt in den bewährten Händen von Jan Niklas Volk. Regie führt Pfarrer Hartmut Lemp.

Die neuen Schäferwagen sind in das etwa 90-minütige Spiel integriert. Im Anschluss sind alle Teilnehmer und Besucher zu einem mittelalterlichen Mahl eingeladen; dazu wurden Hungener Schafe verarbeitet. Das Rezept soll Martin Luther schon 1521 in Nonnenroth mit nach Worms genommen haben. Aber auch Vegetarier sind willkommen; »Katharina von Bora« wird auch jene umsorgen. Wie bei den Kirchentagen im Villinger Steinbruch werden alle Speisen kostenfrei abgegeben, eine Spende ist willkommen.

Die veranstaltenden Kirchengemeinden Nonnenroth und Villingen haben sich vorgenommen, allen Besuchern deutlich zu machen, dass die Reformation kein Datum in der Historie ist. Deutlich soll werden, wie Erik Flügge es dieser Tage vielleicht auf den Punkt gebracht hat: »Luther ist eine der größten Persönlichkeiten der Geschichte; Held und Arschloch zugleich.«

Das Spiel am kommenden Sonntag endet mit einem »Thesenanschlag 2017« – auch dazu sind alle Besucher willkommen.

Auch interessant

Kommentare