Bunten Frühlingsliederstrauß überreicht
Begeistert waren die über 60 Besucher des »Café Speciale« des Gesangvereins Eintracht 1863 Rodheim im kleinen Saal des Bürgerhauses: Flotte Lieder, Humor, gepaart mit Kaffeehaus-Atmosphäre, selbst gebackenem Kuchen und Kaffee. »Passend zum Frühlingsbeginn serviert der gemischte Chor der Eintracht einen bunten Strauß Frühlingslieder und neu einstudierte Songs«, sagte die Eintracht-Vorsitzende Barbara Lindemann zu Beginn des Nachmittages.
Begeistert waren die über 60 Besucher des »Café Speciale« des Gesangvereins Eintracht 1863 Rodheim im kleinen Saal des Bürgerhauses: Flotte Lieder, Humor, gepaart mit Kaffeehaus-Atmosphäre, selbst gebackenem Kuchen und Kaffee. »Passend zum Frühlingsbeginn serviert der gemischte Chor der Eintracht einen bunten Strauß Frühlingslieder und neu einstudierte Songs«, sagte die Eintracht-Vorsitzende Barbara Lindemann zu Beginn des Nachmittages.
Humoristische Einlagen
Unter Stabführung von Rainer Geitl, der auch einige Chorsätze am Klavier begleitete, brachte der gemischte Chor zunächst »Und wieder blüht die Linde« und aus dem Film »Die Feuerzangenbowle als Premiee »Der Frühling liebt das Flötenspiel« eindrucksvoll zu Gehör.
Schon zu Beginn gab es für den Chorgesang auf hohem Niveau viel Applaus für die 28 Sangesakteure. »Das Jagd-Fest« schloss sich an. Barbara Lindemann trug die humorvolle Geschichte »Von Liebe und Wahnsinn« zur Erheiterung der Gäste vor.
Weiter ging es im musikalischen Part mit »Love me tender« von Elvis Presley und dem pointiert vorgetragenen Chorsatz »Die Gedanken sind frei«. Brillant auch »Über sieben Brücken musst du gehen (Karat/Peter Maffay) als neu einstudiertes Stück.
Mit der »Pizzabstellung der Zukunft« – vorgetragen von Barbara Lindemann – mit der das Datenschutzgesetz aufs Korn genommen wurde, hatten die Zuhörer viel Spaß. Präzise und engagiert präsentierte der Chor »Mit 66 Jahren« von Udo Jürgens. Mit »Kein schöner Land« und »Möge die Straße uns zusammenführen (von Gustav Gunsenheimer) klang der Konzertpart, der einige neu eingeübte Songs bot, aus. Humoristisches gab es noch mit der Anekdote von der »Polizeikontrolle«. Die Geselligkeit und der Gedankenaustausch wurden auch anschließend noch in angenehmer Atmosphäre gepflegt.