1. Wetterauer Zeitung
  2. Hessen

Wasser wird zurückgetragen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

su-SavanneimVogelsberg_s_4c_2
Der Klimawandel und die trockenen Sommer der vergangenen Jahre machen sich auch im Vogelsberg bemerkbar. © PM

Vogelsbergkreis - Der Wasserlauf 2022 ist ein Kooperationsprojekt, das von einem Bündnis von Vereinen und Kommunen in Hessen organisiert und von vielen weiteren Menschen, Unternehmen und Gemeinden unterstützt wird.

Alle zusammen wollen auf die dringend notwendigen Veränderungen in der Wasserversorgung und die besorgniserregende Situation im Vogelsberg aufmerksam machen, die vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Trockensommer der letzten drei Jahre eskaliert ist. Während der Vogelsberg Frankfurt zu etwa 35 Prozent mit Wasser versorgt, hat das wichtige Gewinnungsgebiet inzwischen bis zu 70 Prozent seiner Quellen verloren. Bei der Aktion am Samstag, 16. Juli, wird das Wasser in kleinen oder großen Etappen von Abschnitt zu Abschnitt von Frankfurt bis zur Quelle in den Vogelsberg zurückgetragen. Gleichzeitig informieren die Veranstalter über die Homepage, Facebook und Instagram, sowie über begleitende Lernprogramme an den Übergabepunkten über das Thema Wasser. Infos zu Start, Streckenabschnitt Ablauf, sowie alle Kontakte gibt es unter www.wasserlauf-2022.de

In Frankfurt sind viele Brunnen stillgelegt worden. Die Stadt versorgt sich nur noch zu rund 20 Prozent selbst mit Wasser. Das ist besonders unter dem Aspekt, dass bis zu 30 Prozent des wertvollen Trinkwassers durch Toilettenspülungen fließt und Frankfurt stetig wächst, unhaltbar. Für eine zukunftsfähige Wasserversorgung in Frankfurt ist deswegen der Erhalt der eigenen Wasserwerke und der Ausbau von effizienten Brauchwassersystemen unumgänglich.

Zukunftsfähiger Umgang

Die Gewinnungsgebiete für die kostbare und wichtigste Ressource müssen geschützt werden. Die Schutzgemeinschaft Vogelsberg hat seit 1992 in den Fernwassergewinnungsgebieten des Vogelsberges die umweltschonende Grundwassergewinnung durchgesetzt, durch die deren ursprüngliche Fördermenge von 64 Millionen auf heute etwa 42 Millionen Kubikmeter pro Jahr reduziert werden konnte. 2015 hat die Vogelsberger Bevölkerung mit einer Petition vor dem Hintergrund des Klimawandels den Leitbildprozess für ein neues Wassermanagement Rhein-Main im Umweltministerium angestoßen. In dem Leitbild, das 2019 veröffentlicht wurde, werden Maßnahmen für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Wassergewinnung aufgezeigt.

Mit der Aktion will das Bündnis erreichen, dass die im Leitbildprozess für ein neues Wasserressourcenmanagement des hessischen Umweltministeriums verankerten Ziele politisch verantwortungsvoll umgesetzt werden, sowie die Umsetzung von regenerativen Lösungen in den Kommunen und das Wissen und Lernen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Wasser voranbringen.

Weiterhin sollen besonders die Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt für einen sparsamen Verbrauch der wertvollen Ressource Trinkwasser sensibilisiert werden, denn jegliche Einsparung von Trinkwasser in Frankfurt trägt zum Schutz der Natur bei. pm

Auch interessant

Kommentare