1. Wetterauer Zeitung
  2. Hessen

Literaturpreis-Gewinner setzten auf ernste Themen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Bad Nauheim (pm). Atemlose Stille in der Ernst-Ludwig-Schule. Gut 200 Besucher hängen an den Lippen der 21-jährigen Ann-Kathrin Roth aus Lauterbach. Gekonnt liest sie ihre Geschichte »Papiertiger« vor. Atmosphärisch dicht beschreibt sie den Abend einer Clique, ein Abend, der doch stellvertretend für ein Lebensgefühl steht.

Eine Geschichte, mit der sie beim Jugend-Literaturpreis der OVAG im vergangenen Jahr den ersten Platz erreicht hat. Nun hält sie ihren preisgekrönten Text erstmals in gedruckter und gebundener Form in den Händen.

Missstände aufgezeigt

So wie die anderen 21 Preisträger auch, die erstmals in dem Buch »Gesammelte Werke« blättern, Seiten, die sie allesamt beschrieben haben. In feierlichem Rahmen präsentierte die OVAG die neue Ausgabe des Sammelbands, der zur achten Ausrichtung des Wettbewerbs erschienen ist. Vorstandsvorsitzender Rainer Schwarz ging in seiner Rede darauf ein, dass es sich bei einer Vielzahl der eingesendeten Texte eher um »ernste« Themen handelt. »Das mag nicht immer allen gefallen, aber es ist gut so. Gerade in einer Zeit, in der Wissenschaftler vor dem Hintergrund neuer Medien oder beherrschenden sozialen Netzwerken, vor einer schleichenden Verwässerung, einer schleichen Oberflächlichkeit warnen.« Missstände aufzuzeigen und entsprechend literarisch darzustellen, sie in eine literarische Form zu gießen, sei den 22 Preisträgern gelungen – erst recht nach einem viertägigen Workshop, wo sie mit Schriftstellern und Journalisten ihre Arbeiten lektorierten.

Auf die virtuelle Welt und die Auswirkungen auf das Medium Buch ging der Laudator und Autor Prinz Asfa Wossen-Asserate ein: »Für mich gehört der Geruch der bedruckten Seiten, das Rascheln beim Umblättern und das Fühlen der Seiten mit den Fingerspitzen zum Lesen.« Den Texten der Preisträger gestand er »erfrischende Formulierungen« zu. Diese Texte »wirken auf ihre Leser«, wie Literatur überhaupt die Welt verändere – allerdings nicht auf »plumpe und einfache Art«. Den Autoren des Wettbewerbs wünschte er, dass sie auch künftig »wach und offen bleiben und aufmerksam die Welt erkunden«. Nach Ann-Kathrin Roth gab es noch literarische Kostproben von Christian Sedlak aus Karben und Solvejg Kleber aus Mücke. Und dann war endlich der Moment gekommen, das eigene Buch in den Händen zu halten – der Geruch der bedruckten Seiten, das Rascheln beim Umblättern und das Fühlen der Seiten mit den Fingerspitzen …

Das Buch »Gesammelte Werke«, 246 Seiten (inklusive Hörbuch), kostet 10 Euro. Es ist zu bestellen unter Telefon 0 60 31/82 11 13.

Auch interessant

Kommentare