Gute Kooperation zwischen Hüttenberger Ortsteilen
Hüttenberg (jow). Die Hüttenberger Feuerwehren hatten 2012 wieder einige Herausforderungen zu bewältigen. Das äußerte Gemeindebrandinspektor Stephan Stein in seinem Jahresbericht.
Er nannte den Hessentag, die Entwicklung des neue Fahrzeugkonzepts und die Erarbeitung einer neuen Feuerwehrsatzung. Stein betonte die gute Zusammenarbeit der Ortsteilwehren.
Die Einsatzabteilung verfüge über 167 Kräfte. Es gebe eine wachsende Alters- und Ehrenabteilung sowie zwei Mini-Feuerwehren in den Ortsteilen. Der Personalstand sei gleich geblieben und die Tagesalarmsicherheit gewährleistet. »Dies ist aber keine Selbstverständlichkeit.« Für die Jugendfeuerwehren sei eine große Werbeaktion geplant.
Die Zahl der Einsätze hat sich auf 85 erhöht. Davon waren 29 Brände, 19 Hilfeleistungen und 28 Brandsicherheitsdienste. Erschreckend sei die hohe Zahl der Fehlalarme. Ein wichtiger Punkt war die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten.
Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Björn Jung ging auf die Ausbildung ein. Viel Raum habe die Umschulung auf den Digitalfunk eingenommen. Ende des Monats werde Hüttenberg in den Testbetrieb einsteigen. Es hätten viele gemeinsame Übungen stattgefunden.
Friedel Mehlmann, Fachberater Technik, ging auf die Ersatzbeschaffungen ein. Größter Posten sei die Anschaffung des Digitalfunks. Für 57 Handfunkgeräte seien 24 480 Euro ausgegeben worden. Dem Bericht des Gemeindejugendfeuerwehrwartes Carsten Loh war zu entnehmen, dass 58 Kinder und Jugendliche den Jugendfeuerwehren angehören. Insgesamt 435 Stunden wurden in die Arbeit investiert. Wiedergewählt als Gemeindejugendfeuerwehrwart wurde Carsten Loh, sein Stellvertreter ist Benedikt Kummer.
Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen führte Gemeindebrandinspektor Stephan Stein gemeinsam mit Bürgermeister Christof Heller durch. Zum Feuerwehrmannanwärter wurden Yannik Neul, Lorenz Schmitdt, Kolja Neudeck, Hanna Haus, Christian Thurow, Maximilian Assmann, Eric Sichmann, Sebastian Hels und Silke Salm befördert, zum Feuerwehrmann Anja Spahn und Jannik Berndt, zum Oberfeuerwehrmann Wolfgang Romig, Tim Mehlmann, Benjamin Spahn, Owen John Spencer, Florian Schmidt, Thorsten Schmidt, Jeremy Baumgartner, Moritz Faber, Hauke Hopf, Aline Stuhl und Patrick Stein, zum Hauptfeuerwehrmann Daniel Kummer, Dominik Schmidt und Daniel Keiner zum Löschmeister Dennis Althen sowie zum Oberlöschmeister Alexander Müller.
Als Wehrführer in Vollnkirchen verabschiedet wurde Ortwin Schubert, in Reiskirchen Jens Fritsch und als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart Fabian Fritsch. Aus Altersgründen aus der Einsatzabteilung verabschiedet wurde Karl-Heinz Hoffmann.
Das hessische Brandschutzehrenzeichen in Gold wurde Manfred Albach verliehen. Eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen bekamen für 40 Jahre im Dienst der Feuerwehr Werner Jung, Wilfried Müller, Klaus Kummer, Bernd Theiß und Dieter Rüspeler. Seit zehn Jahren ununterbrochen aktiv sind Sascha Bühler, Michael Franz, Steven Eltzroth, Stefan Schuster, Dennis Konrad und Dominik Kummer. Die Ehrenmedaille in Gold erhielt Wolfgang Aster, Christian Kunz und Sven Heintz, die in Silber Oliver Müller, Stefan Porth, Andreas Reinsch, Jens Fritsch, Sebastian Geltl, Marko Becker, Heiko Heun und Carsten Loh. Zudem gab es noch zahlreiche Ehrungen bei der Jugendfeuerwehr. Bürgermeister Heller dankte allen für die geleisteten Dienste in der Einsatzabteilung. Kreisbrandinspektor Rupert Heege dankte im Namen der Kreisgremien.