1. Wetterauer Zeitung
  2. Hessen

Frankfurt am Main in Bildern: Eine Stadt voller Überraschungen

Erstellt:

Von: Ares Abasi

Kommentare

Kaum eine Stadt in Deutschland ist wohl so aufregend wie die Metropole Frankfurt. Wir zeigen Ihnen, warum man Frankfurt lieben muss!

Die neue Frankfurter Altstadt wurde 2018 fertiggestellt. Zur Altstadt gehören 35 Häuser, davon 15 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten. Außerdem gibt es über 30 Geschäfte, Restaurants, Cafés und Museen.
1 / 15Die neue Frankfurter Altstadt wurde 2018 fertiggestellt. Zur Altstadt gehören 35 Häuser, davon 15 originalgetreue Rekonstruktionen und 20 Neubauten. Außerdem gibt es über 30 Geschäfte, Restaurants, Cafés und Museen. © Andreas Arnold/dpa
Frankfurt wird nicht umsonst „Mainhattan“ genannt. Mehr als 40 Wolkenkratzer eine Höhe von mehr als 100 Metern. Hierzu gehören auch 19 der 20 höchsten Wolkenkratzer in Deutschland.
2 / 15Frankfurt wird nicht umsonst „Mainhattan“ genannt. Mehr als 40 Wolkenkratzer eine Höhe von mehr als 100 Metern. Hierzu gehören auch 19 der 20 höchsten Wolkenkratzer in Deutschland. © Hannes P Albert/dpa
1405 erwarb der Rat der Stadt Frankfurt die beiden Häuser „Zum Römer“ und „Zum Goldenen Schwan“. Seitdem ist der „Römer“ das Rathaus Frankfurts. Seitdem gingen Kaiser ein und aus, Fußballstars winkten von seinem Balkon.
3 / 151405 erwarb der Rat der Stadt Frankfurt die beiden Häuser „Zum Römer“ und „Zum Goldenen Schwan“. Seitdem ist der „Römer“ das Rathaus Frankfurts. Seitdem gingen Kaiser ein und aus, Fußballstars winkten von seinem Balkon. © Frank Rumpenhorst/dpa
Der Frankfurter Zoo ist der zweitälteste Zoo Deutschlands. Auf Elf Hektar Fläche, können die Gäste 448 verschiedene Tierarten entdecken.
4 / 15Der Frankfurter Zoo ist der zweitälteste Zoo Deutschlands. Auf Elf Hektar Fläche, können die Gäste 448 verschiedene Tierarten entdecken. © rheinmainfoto/Imago
Das offizielle Stadion der Eintracht Frankfurt bietet Platz für 51.500 Zuschauer. Damit gehört der Deutsche Bank Park zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland.
5 / 15Das Stadion der Eintracht Frankfurt bietet Platz für 51.500 Zuschauer. Damit gehört der Deutsche Bank Park zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. © Arne Dedert/dpa
Der Frankfurter Flughafen ist der größte Flughafen Deutschlands, der viertgrößte Europas und der fünfzehntgrößte der Welt.
6 / 15Der Frankfurter Flughafen ist der größte Flughafen Deutschlands, der viertgrößte Europas und der fünfzehntgrößte der Welt. © Hannes P. Albert/dpa
Ein wunderschönes Wahrzeichen: 1880 wurde das Konzerthaus fertiggestellt, im zweiten Weltkrieg jedoch komplett zerstört. 1981 wurde die Oper jedoch wieder vollständig aufgebaut.
7 / 15Ein wunderschönes Wahrzeichen: 1880 wurde das Konzerthaus fertiggestellt, im zweiten Weltkrieg jedoch komplett zerstört. 1981 wurde die Oper jedoch wieder vollständig aufgebaut. © Boris Roessler/dpa
Ein aufstrebendes Viertel in Frankfurt: Das Bahnhofsviertel ist voll von internationalen Restaurants – vor allem auf der Kaiserstraße und Münchener Straße. Die Gegend ist als Rotlichtviertel bekannt. Perfekt für schöne, zwanglose Abende: Es gibt zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants, die bis nachts geöffnet haben.
8 / 15Ein aufstrebendes Viertel in Frankfurt: Das Bahnhofsviertel ist voll von internationalen Restaurants – vor allem auf der Kaiserstraße und Münchener Straße. Die Gegend ist als Rotlichtviertel bekannt. Perfekt für schöne, zwanglose Abende: Es gibt zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants, die bis nachts geöffnet haben. © Boris Roessler/dpa
Bereits 1888 eröffnet, ist der Frankfurter Hauptbahnhof der zweitstärkste frequentierte Fernbahnhof in Deutschland.
9 / 15Bereits 1888 eröffnet, ist der Frankfurter Hauptbahnhof der zweitstärkste frequentierte Fernbahnhof in Deutschland. © Sebastian Gollnow/dpa
Tolle Restaurants, viele Einkaufsmöglichkeiten und perfekt zum Flanieren: Die Berger Straße ist die längste Einkaufsstraße in Frankfurt. Sie verbindet die Frankfurter Innenstadt mit dem Stadtteil Seckbach und führt durch die Stadtteile Nordend und Bornheim.
10 / 15Tolle Restaurants, viele Einkaufsmöglichkeiten und perfekt zum Flanieren: Die Berger Straße ist die längste Einkaufsstraße in Frankfurt. Sie verbindet die Frankfurter Innenstadt mit dem Stadtteil Seckbach und führt durch die Stadtteile Nordend und Bornheim. © Frank Rumpenhorst/dpa
Zahlreiche Geschäfte, immer gut besucht und ordentlich viel los: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt die Zeil als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland.
11 / 15Zahlreiche Geschäfte, immer gut besucht und ordentlich viel los: Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt die Zeil als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. © Frank Rumpenhorst/dpa
Sie gilt als Wiege der deutschen Demokratie. In der Frankfurter Paulskirche traf 1848 das erste frei gewählte Parlament, die Nationalversammlung, zusammen um eine neue, demokratische Verfassung zu verabschieden.
12 / 15Sie gilt als Wiege der deutschen Demokratie. In der Frankfurter Paulskirche traf 1848 das erste frei gewählte Parlament, die Nationalversammlung, zusammen um eine neue, demokratische Verfassung zu verabschieden. © Boris Roessler/dpa
Im 19. Jahrhundert galt der „Dom“ als Symbol nationaler Einheit und ist der größte Sakralbau der Stadt.
13 / 15Im 19. Jahrhundert galt der „Dom“ als Symbol nationaler Einheit und ist der größte Sakralbau der Stadt. © Marius Becker/dpa
Die Partymeile Frankfurts: Hier geht am Wochenende die Post ab. Shishabars, Restaurants, Bars, Kneipen, Karaokebars oder Clubs - hier ist für jeden was dabei.
14 / 15Die Partymeile Frankfurts: Hier geht am Wochenende die Post ab. Shishabars, Restaurants, Bars, Kneipen, Karaokebars oder Clubs - hier ist für jeden was dabei. © Andreas Arnold/dpa
Ein Ort voller Geschichte: Die Frankfurter Börse wurde 1585 gegründet. Ein Wahrzeichen: Ein Bulle & Bär, zwei Bronzeskulpturen auf dem Börsenplatz, gelten als Symbol für die steigenden und fallenden Aktienkurse.
15 / 15Ein Ort voller Geschichte: Die Frankfurter Börse wurde 1585 gegründet. Ein Wahrzeichen: Ein Bulle & Bär, zwei Bronzeskulpturen auf dem Börsenplatz, gelten als Symbol für die steigenden und fallenden Aktienkurse. © Frank Rumpenhorst/dpa

Auch interessant

Kommentare