1. Wetterauer Zeitung
  2. Hessen

Keine antisemitische Straftat in Wetzlar: Ausstellung zu jüdischen Sportlern aus „Zerstörungswut“ beschädigt

Erstellt:

Von: Sebastian Richter

Kommentare

Figuren jüdischer Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach, hier bei der Ausstellung in Frankfurt 2017.
Figuren jüdischer Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach, hier bei der Ausstellung in Frankfurt 2017. © Arne Dedert

In Wetzlar wurden Exponate einer Ausstellung zerstört, die an jüdische Sportler erinnern sollte. Der Staatsschutz schließt ein antisemitisches Motiv aus.

Update vom Montag, 26.10.2020, 15.01 Uhr: Der Staatsschutz schließt nach der Beschädigung einer Ausstellung zu deutsch-jüdischen Sportlern einen antisemitischen Hintergrund aus. Die Beobachtung einer Zeugin habe zu einem 34-Jährigen geführt, der unter „Alkohol- und Drogeneinfluss aus reiner Zerstörungswut“ zwei der Exponate zerstört haben soll. Der Mann gestand die Tat. Ihm wird nun gemeinschädliche Sachbeschädigung vorgeworfen.

Antisemitische Straftat in Wetzlar? Ausstellung zu jüdischen Sportlern mutwillig beschädigt

Erstmeldung vom Donnerstag, 08.10.2020, 16:43 Uhr: Wetzlar – Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte in Wetzlar ein Exponat einer Ausstellung zu deutsch-jüdischen Sportlern verschandelt. Antisemitische Hintergründe sind denkbar. Der Staatsschutz hat sich eingeschaltet.

Wetzlar: Antisemitische Attacke auf Ausstellung zu jüdischen Sportlern

Die durch ganz Deutschland tourende Ausstellung heißt „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ und machte bis zum 3. Oktober in der Colchester Anlage in Wetzlar Station. Am Tag, bevor die Ausstellung beendet werden sollte, beschädigten Unbekannte eine der lebensgroßen Figuren, das teilte die Polizei in einer Pressemeldung mit.

Es wurde gegen eine der siebzehn Figuren getreten, vermutet die Polizei. Den entstandenen Schaden konnte die Polizei zunächst nicht benennen. Auf Rückfrage gab ein Sprecher an, dass „antisemitische Hintergründe nicht auszuschließen“ seien, und deswegen der Staatsschutz der Kriminalpolizei Wetzlar die Ermittlungen übernommen habe. Es gehe um „gemeinschädliche Sachbeschädigung“.

Nach Beschädigung in Wetzlar: Sportlerausstellung wurde in Hessen schon einmal zerstört

Schon 2017 wurden zwei der Skulpturen bei ihrer damaligen Ausstellung in Frankfurt kurz über ihrem Sockel abgebrochen. Damals wurde der Schaden auf zwischen 1500 und 2000 Euro geschätzt. Die Täter konnten nicht gefasst werden. Die Polizei sucht nach Zeugen des neuen Vorfalls in Wetzlar. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter 06441 9180 entgegen.

Die aus Anlass der European Maccabi Games 2015 in Berlin erstmals gezeigte Ausstellung würdigt die Verdienste von insgesamt 17 Welt- und Europameistern, Olympiasiegern und Rekordhaltern, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion