Sebastian Schmidt

Zuletzt verfasste Artikel:

»Cyberangriffe nehmen zu«
Stadt Gießen

»Cyberangriffe nehmen zu«

2019 gab es einen folgenschweren Hackerangriff auf die Justus-Liebig-Universität. Über Wochen waren zentrale Dienste der Hochschule nicht zu erreichen, unter #jluoffline machte der Vorgang bundesweit Schlagzeilen. Auch als Konsequenz daraus hat das Rechenzentrum seit April nun zum ersten Mal eine wissenschaftliche Leitung erhalten. Professor Eberhard Kurz ist der neue CIO und sagt, dass Cyberangriffe jeder Organisation passieren könnten.
»Cyberangriffe nehmen zu«
»Links abbiegen auf Südanlage« - Autofahrer in Gießen können jede Hilfe gebrauchen
Stadt Gießen

Verkehrsversuch

»Links abbiegen auf Südanlage« - Autofahrer in Gießen können jede Hilfe gebrauchen

Gießen startet in 2023 einen großen Verkehrsversuch: Ab Juni wird in mehreren Abschnitten die Verkehrsführung auf dem gesamten Anlagenring geändert.
»Links abbiegen auf Südanlage« - Autofahrer in Gießen können jede Hilfe gebrauchen
Lehrbeauftragte an Uni Gießen erhalten mehr Geld - aber weniger als gefordert
Stadt Gießen

Stundensatzerhöhung

Lehrbeauftragte an Uni Gießen erhalten mehr Geld - aber weniger als gefordert

Lehrbeauftragte der Uni Gießen hatten eine Stundensatzerhöhung verlangt. Diese kommt zwar, aber lediglich eine Inflationsanpassung, anstatt der geforderten 50 Euro.
Lehrbeauftragte an Uni Gießen erhalten mehr Geld - aber weniger als gefordert
Gießen plant Comeback der Verpackungssteuer
Stadt Gießen

Gegen Vermüllung des öffentlichen Raums

Gießen plant Comeback der Verpackungssteuer

Um gegen Müll, Abfall und Unrat vorzugehen, der achtlos weggeworfen wird und das Stadtbild verschandelt, denkt die Stadt Gießen nun daran, die Verpackunssteuer einzuführen.
Gießen plant Comeback der Verpackungssteuer
Übergangsphase geregelt
Stadt Gießen

Übergangsphase geregelt

Gießen (seg). Am 10. Mai wurde der Präsident der Justus-Liebig-Universität (JLU), Joybrato Mukherjee, zum neuen Rektor der Universität Köln gewählt. In der ersten Senats-Sitzung der JLU seit dieser Wahl hat Mukherjee am Mittwoch den Anwesenden seinen Weggang erklärt und dazu gesagt, dass die neue Position in Köln - nahe seiner Heimat - »eine sehr besondere, sehr reizvolle Konstellation« für ihn sei.
Übergangsphase geregelt
»Wir setzen auf Rot - auf was denn sonst«
Stadt Gießen

»Wir setzen auf Rot - auf was denn sonst«

Gießen/Berlin (seg). »Das ist eine Geschmacksreise ohnegleichen«, lobt Juror Günther Koerffer die beiden Konditorinnen aus dem Café Geißner in den Himmel. Mit ihrer Casino-Präsentation haben Annika Weiser und Lisa Kreckel im Halbfinale den ersten Platz in »Das große Backen - Die Profis« am Montagabend auf Sat.1 belegt. Die beiden 27-Jährigen werden nun kommenden Sonntag gegen nur noch ein verbliebenes anderes Team antreten, um den Goldenen Cup- cake und 10 000 Euro zu gewinnen.
»Wir setzen auf Rot - auf was denn sonst«
Gießener Studierende werten Verkehrsversuch aus
Stadt Gießen

Verkehrsversuch

Gießener Studierende werten Verkehrsversuch aus

Für Professor Stefan Hennemann und seine Studierenden der Wirtschaftsgeographie an der JLU ist der Verkehrsversuch ein Glücksfall: Sie haben ein außergewöhnliches Forschungsobjekt direkt vor der eigenen Haustür. Die Forscher werden den Versuch wissenschaftlich begleiten. Eine Anfrage der Stadt, das in ihrem Auftrag zu machen, hat Hennemann vor Kurzem aber abgelehnt - aus Gründen der Neutralität.
Gießener Studierende werten Verkehrsversuch aus
„Leute bereuen es, an der JLU zu studieren“: Gießener Lehramtsstudierende schlagen Alarm
Stadt Gießen

JLU

„Leute bereuen es, an der JLU zu studieren“: Gießener Lehramtsstudierende schlagen Alarm

Lehramtstudierende kritisieren die Zustände an der Justus-Liebig-Universität. In manchen Fachbereichen bereuen es die Studierenden sogar, nach Gießen gekommen zu sein.
„Leute bereuen es, an der JLU zu studieren“: Gießener Lehramtsstudierende schlagen Alarm
Ein Schaufenster zur kulturellen Vielfalt der Stadt
Stadt Gießen

Ein Schaufenster zur kulturellen Vielfalt der Stadt

Gießen (seg). In bester Innenstadtlage am Kreuzplatz - zwischen der Bäckerei Kamps und dem Optiker Neusehland - befindet sich seit Mittwoch eine neue Informationsfläche für Kulturveranstaltungen. Eine Kooperation von Gießen Marketing, der Wirtschaftsförderung der Stadt, dem Immobilienverwalter CR Menges und dem Inhaber der Immobilie am Kreuzplatz 7 hat als Zwischennutzung die Schaufenster des leerstehenden Ladengeschäfts übernommen.
Ein Schaufenster zur kulturellen Vielfalt der Stadt
Die große Welle bleibt vorerst aus
Stadt Gießen

Die große Welle bleibt vorerst aus

Gießen (seg). Als infolge des Ukraine-Krieges die Preise von Strom, Öl und Erdgas explodiert waren, wuchs auch die Sorge, dass viele Haushalte damit finanziell überfordert werden. Eva Müffelmann, Vorständin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, erklärte der Deutschen Presseagentur nun Anfang Mai, dass bei den Schuldnerberatungen deutschlandweit gerade vermehrt Menschen aus der Mitte der Gesellschaft Hilfe suchen.
Die große Welle bleibt vorerst aus
Gießener Konditorinnen mit Dali-Schaustück in die nächste TV-Runde
Stadt Gießen

Das große Backen

Gießener Konditorinnen mit Dali-Schaustück in die nächste TV-Runde

Die Konditorinnen Annika Weiser und Lisa Kreckel aus dem Café Geißner haben es am Sonntag bei »Das große Backen - Die Profis« auf Sat.1 souverän in die nächste Runde geschafft.
Gießener Konditorinnen mit Dali-Schaustück in die nächste TV-Runde
Sicherheit für den Nachhauseweg: Stadt Gießen stellt Fünf-Punkte-Plan vor
Stadt Gießen

Nachtleben

Sicherheit für den Nachhauseweg: Stadt Gießen stellt Fünf-Punkte-Plan vor

Vor Kurzem hat eine Umfrage zum Nachtleben wieder gezeigt: Die Menschen fühlen sich in Gießen nachts nicht sicher. Jetzt hat die Stadt einen Fünf-Punkte-Plan vorgestellt, um das zu ändern.
Sicherheit für den Nachhauseweg: Stadt Gießen stellt Fünf-Punkte-Plan vor
»Gesellschaft driftet auseinander«
Stadt Gießen

»Gesellschaft driftet auseinander«

Sich über das Gendern nüchtern und differenziert zu unterhalten, scheint meist nicht möglich. Es gibt nur absolute Anhänger und vehemente Gegner, es wird beleidigt und geschimpft - ein hochemotionales Thema eben. Aber warum ist das eigentlich so? Professor Markus Knauff leitet die Abteilung für Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung an der Justus-Liebig-Universität und erklärt, warum gerade das Gendern für einige so ein Reizthema ist.
»Gesellschaft driftet auseinander«
Vielseitiger Blick in die Zukunft
Stadt Gießen

Vielseitiger Blick in die Zukunft

Bald startet die Bewerbungsphase für den neuen interdisziplinären Studiengang Liberal Arts and Sciences an der JLU. Dort können Studierende Kurse aus unterschiedlichen Fachbereichen besuchen, um schließlich Experten in »Zukunftsthemen« zu werden. Erste Schwerpunkte liegen zum Beispiel auf der Nachhaltigkeit und dem gesellschaftlichen Wandel.
Vielseitiger Blick in die Zukunft
Alarmierende Studie bei Grundschülern: „Auch in Gießen brauchen immer mehr Kinder Unterstützung beim Lesen“
Stadt Gießen

IGLU-Studie

Alarmierende Studie bei Grundschülern: „Auch in Gießen brauchen immer mehr Kinder Unterstützung beim Lesen“

Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland hat laut einer Studie Probleme beim Lesen. Eine Expertin aus Gießen erklärt, wie Schüler unterstützt werden können.
Alarmierende Studie bei Grundschülern: „Auch in Gießen brauchen immer mehr Kinder Unterstützung beim Lesen“
Kein Platz auf Gießener Spielplätzen für Kleinkinder
Stadt Gießen

Unter Dreijährige

Kein Platz auf Gießener Spielplätzen für Kleinkinder

Die Stadt gibt sich familienfreundlich und schreibt auf ihrer Webseite, dass sie »vielfältige Freizeiteinrichtungen« für Kinder und Jugendliche bietet. Doch einen Platz für Kleinkinder unter drei Jahren kann die Verwaltung auf keinem der mehr als 60 städtischen Spielplätzen finden.
Kein Platz auf Gießener Spielplätzen für Kleinkinder
Konditorinnen aus Gießen bei „Das große Backen – Die Profis“ auf Sat.1
Stadt Gießen

Café Geißner

Konditorinnen aus Gießen bei „Das große Backen – Die Profis“ auf Sat.1

Die Konditorinnen Annika Weiser und Lisa Kreckel vom Café Geißner in Gießen sind ab Sonntag in „Das große Backen – Die Profis“ auf Sat.1 zu sehen.
Konditorinnen aus Gießen bei „Das große Backen – Die Profis“ auf Sat.1
Familienzentren für soziale Chancengleichheit
Stadt Gießen

Familienzentren für soziale Chancengleichheit

Gießen (seg). Als ein »Riesenschritt« wurde die Einführung von Familienzentren an Gießener Grundschulen bezeichnet, als sich der Schulausschuss im Sommer 2022 darauf verständigt hatte. Jetzt haben sich die ersten fünf Grundschulen vorgestellt, an denen das Pilotprojekt vorerst starten wird. Noch in diesem Sommer sollen dort Schulsozialarbeiter den Dienst aufnehmen und an einer stärkeren Miteinbeziehung der Eltern arbeiten.
Familienzentren für soziale Chancengleichheit
Frieren zum Sparen nicht so effektiv »wie gehofft«
Stadt Gießen

Frieren zum Sparen nicht so effektiv »wie gehofft«

Gießen (seg). Eine Energieeinsparmaßnahme der Justus-Liebig-Universität (JLU) sorgte im Wintersemester bei Studierenden und Angestellten gleichermaßen für Unmut: der »kalte Freitag«. Eine Auswertung der Hochschule hat nun ergeben, dass dieses Instrument nur wenig gebracht hat. Und so ist für das kommende Wintersemester zumindest im Moment laut Kanzlerin Susanne Kraus keine Wiederholung geplant.
Frieren zum Sparen nicht so effektiv »wie gehofft«
Fragen der Jugend an die EU
Stadt Gießen

Fragen der Jugend an die EU

Udo Bullmann (SPD), der Gießener EU-Abgeordnete und Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, hat die Gesamtschule Ost besucht und sich den Fragen einer 12. Klasse gestellt. Die beschäftigt im Moment die Abschaltung der Atomkraftwerke genauso wie der Umgang der EU mit Geflüchteten.
Fragen der Jugend an die EU
An der Schnittstelle zur Macht
Stadt Gießen

An der Schnittstelle zur Macht

Am 8. Mai 1933 wurden in Gießen die Schriften von Gegnern des NS-Regimes verbrannt - zwei Tage bevor im übrigen Deutschland im Rahmen der Aktion »Wider den undeutschen Geist« die Scheiterhaufen angezündet wurden. Bis heute ist unklar, inwieweit die Gießener Schriftenverbrennung der Propaganda-Aktion der Deutschen Studentenschaft (DSt) zugerechnet werden muss.
An der Schnittstelle zur Macht
Große Nachfrage nach Kleingärten
Stadt Gießen

Große Nachfrage nach Kleingärten

700 Interessenten sind bei der Stadt für die vorhandenen 550 Kleingärten gemeldet; die Wartezeit beträgt acht Jahre. Schneller kann man da bei einem der neun Kleingärtenvereine zu einer Parzelle im Grünen kommen. Doch dort müssen sich die Mitglieder an viele Vorschriften und Richtlinien halten. »Gepetzt« wird allerdings auch bei den städtischen Gärten.
Große Nachfrage nach Kleingärten
»Der Faschismus ist unterschätzt worden«
Stadt Gießen

»Der Faschismus ist unterschätzt worden«

Gießen (seg). In den frühen Morgenstunden des 2. Mai 1933 stürmten Mitglieder der SA die Schanzenstraße 18. Die Nazis besetzten das Haus des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) und läuteten nicht nur in Gießen, sondern durch ähnliche Angriffe in ganz Deutschland an diesem Tag, ein vorläufiges Ende der freien Gewerkschaften ein. 90 Jahre später, am Dienstag, dem 2.
»Der Faschismus ist unterschätzt worden«
1. Mai: Hunderte Menschen demonstrieren am Tag der Arbeit in Gießen
Stadt Gießen

»Ungebrochen Solidarisch«

1. Mai: Hunderte Menschen demonstrieren am Tag der Arbeit in Gießen

Die Arbeiterinnen und Arbeiter zeigen sich am 1. Mai in Gießen »ungebrochen solidarisch«. So lautet das Motto der Demonstration des DGB am Tag der Arbeit.
1. Mai: Hunderte Menschen demonstrieren am Tag der Arbeit in Gießen
Hessische Geschichte aufarbeiten
Stadt Gießen

Hessische Geschichte aufarbeiten

Die Justus-Liebig-Universität Gießen und das Herder-Institut haben am Donnerstagabend die Auftaktveranstaltung für den neuen Schwerpunktbereich »Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945« gefeiert. Forschung und Lehre an der Hochschule sollen dort in Zukunft eine »wichtige Facette der hessischen Geschichte« aufarbeiten. Keine leichte Aufgabe, weil die Zeitzeugen immer weniger werden und wie Doktorandin Xenia Fink sagte, sich in den Orten die Spuren heute oft verloren haben.
Hessische Geschichte aufarbeiten
Armut raubt Kindern in Gießen ihre Chancen – Betroffene schämen sich
Stadt Gießen

Diskussion

Armut raubt Kindern in Gießen ihre Chancen – Betroffene schämen sich

In der Gießener Weststadt gelten 44 Prozent der Kinder als arm. Jetzt wird an Schulen und Kindergärten appelliert: Schluss mit der Ranzenparade.
Armut raubt Kindern in Gießen ihre Chancen – Betroffene schämen sich
Universität löst Krisenstab auf
Stadt Gießen

Universität löst Krisenstab auf

Gießen (seg). An der Justus-Liebig-Universität (JLU) haben Mitte April die Vorlesungen des Sommersemesters 2023 begonnen. Und wie Universitätspräsident Joybrato Mukherjee in der Senatssitzung am Mittwoch bekannt gab, hatten sich dafür rund 24 500 Studierende eingeschrieben. Das seien wie üblich rund 2000 weniger als im Wintersemester. Einen kleinen Rekord habe die Hochschule jedoch im Virtual International Programme (VIP) zu verzeichnen.
Universität löst Krisenstab auf
Boom der digitalen Bücherwürmer
Stadt Gießen

Boom der digitalen Bücherwürmer

2022 hat die Stadtbibliothek Gießen rund 200 000 Bücher in Papierform verliehen - und 160 000 digitale E-Books. Die Zahlen zeigen: Die »Onleihe« boomt. Laut dem Leiter der Bibliothek Guido Leyener-Rupp gibt es dafür auch gute Gründe. Dass die Nachfrage nach E-Books irgendwann die nach physischen Büchern überholen wird, glaubt er aber nicht.
Boom der digitalen Bücherwürmer
Plagiaten auf der Spur
Stadt Gießen

Plagiaten auf der Spur

Es kommt immer wieder vor, dass Studierende von Wikipedia abschreiben oder Textpassagen aus Lehrbüchern abkupfern. An der Justus-Liebig-Universität sind die Korrektoren deswegen mit Hilfe einer Software auf der Jagd nach Plagiaten - teilweise vollautomatisiert. Katharina Lorenz, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der JLU, wirbt jedoch für eine didaktische Lösung des Problems.
Plagiaten auf der Spur
Nachtschwärmer in Gießen beklagen Belästigungen und falsche Musik - Kommen Pop-up-Clubs?
Stadt Gießen

Umfrage zum Nachtleben

Nachtschwärmer in Gießen beklagen Belästigungen und falsche Musik - Kommen Pop-up-Clubs?

Bei einer Umfrage zum Nachtleben in Gießen spielt das Geld keine Rolle. Belästigungen, Angst auf dem Nachhauseweg und die falsche Musik werden als Defizite genannt.
Nachtschwärmer in Gießen beklagen Belästigungen und falsche Musik - Kommen Pop-up-Clubs?
»Jacques' Weindepot« eröffnet zweiten Standort in Gießen
Stadt Gießen

Einzelhandel

»Jacques' Weindepot« eröffnet zweiten Standort in Gießen

»Jacques' Weindepot« eröffnet in Gießen seinen zweiten Standort. Der Leiter des neuen Ladens ist besonders von der Verkostungstheke begeistert.
»Jacques' Weindepot« eröffnet zweiten Standort in Gießen
»Dasselbe Ziel mit unterschiedlichen Methoden«
Stadt Gießen

»Dasselbe Ziel mit unterschiedlichen Methoden«

Gießen (seg). Vergangene Woche kritisierte die Bundessprecherin von »Fridays for Future« (FFF), Annika Rittmann, die Klimaaktivisten der »Letzten Generation«. Denn die machen vor allem durch Aktionen wie das Festkleben an Straßen auf sich aufmerksam, und Rittmann sagte dazu: »Die Klimakrise braucht gesamtgesellschaftliche Lösungen, und die finden und erstreiten wir nur gemeinsam und nicht, indem wir Menschen im Alltag gegeneinander aufbringen.
»Dasselbe Ziel mit unterschiedlichen Methoden«
Eckpunktepapier am UKGM Gießen: So sollen die Mitarbeiter entlastet werden
Stadt Gießen

Tarifstreit an der Uni-Klinik

Eckpunktepapier am UKGM Gießen: So sollen die Mitarbeiter entlastet werden

Nach 19 Streiktagen am UKGM wurde sich auf ein Eckpunktepapier geeinigt. Jetzt sollen Ausbildungsbedingungen verbessert und die Mitarbeiter entlastet werden.
Eckpunktepapier am UKGM Gießen: So sollen die Mitarbeiter entlastet werden
Vereinzelte Kritik am Verhandlungsergebnis
Stadt Gießen

Vereinzelte Kritik am Verhandlungsergebnis

Gießen (seg). Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) haben sich vergangenen Freitag im Tarifstreit auf ein grobes Eckpunktepapier geeinigt. Der Streik wurde daraufhin beendet. Doch wie die Betriebsratsmitglieder Marcel Iwanyk und Andreas Schaub erklären, gab es gegen Ende der Verhandlungen und auch danach Mitarbeiter, die befürchten, dass sich die Situation in ihrem Bereich nicht richtig verbessern wird.
Vereinzelte Kritik am Verhandlungsergebnis
Mythos Kinderladen
Stadt Gießen

Mythos Kinderladen

Antiautoritäre Erziehung heißt: Kinder dürfen machen, was sie wollen. Dieser bis heute weitverbreiteten Ansicht hatte auch eine Gruppe von Studierenden der Justus-Liebig-Universität geglaubt, bevor sie anfingen, für ein Filmprojekt zu recherchieren. Durch ihre Nachforschungen wird sich die Aussage ihres Films nun ändern - und am Mythos Kinder- laden kratzen.
Mythos Kinderladen
Bis zu 90 Prozent CO2-neutral: Gießener Firma eröffnet erste Öko-Sprit-Tanksäule in Hessen
Stadt Gießen

Roth Energie

Bis zu 90 Prozent CO2-neutral: Gießener Firma eröffnet erste Öko-Sprit-Tanksäule in Hessen

Das Gießener Unternehmen Roth Energie eröffnet in Frankfurt die erste Tankstelle hessenweit, die den synthetischen Diesel HVO100 anbietet.
Bis zu 90 Prozent CO2-neutral: Gießener Firma eröffnet erste Öko-Sprit-Tanksäule in Hessen
Streiktag 17 an der Uniklinik
Stadt Gießen

Streiktag 17 an der Uniklinik

Trotz Regen sind gestern hunderte Angestellte des UKGM durch Gießen gezogen, um ihren Forderungen nach einem Tarifvertrag »Entlastung« Nachdruck zu verleihen. Eine Rednerin stellte dabei klar, dass sie sich vom Arbeitgeber in den laufenden Verhandlungen nicht »brechen« lassen werden. Der Streik soll weitergehen.
Streiktag 17 an der Uniklinik
Wilderer bedroht Jäger im Schiffenberger Wald – Tatort und Tatzeit werfen Fragen auf
Stadt Gießen

Jagdsaison

Wilderer bedroht Jäger im Schiffenberger Wald – Tatort und Tatzeit werfen Fragen auf

Im Gießener Schiffenberger Wald hat ein mutmaßlicher Wilderer einen Jäger mit einer Waffe bedroht. Der Fall stellt die Ermittler vor Rätsel.
Wilderer bedroht Jäger im Schiffenberger Wald – Tatort und Tatzeit werfen Fragen auf
Heute bereits an Morgen denken
Stadt Gießen

Heute bereits an Morgen denken

An der Justus-Liebig- Universität Gießen haben sich Studierende, die zum großen Teil aus der Ukraine stammen, eine Woche lang über Friedensperspektiven ausgetauscht. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung, betont dabei die Wichtigkeit von Verhandlungen. Für die muss es aber auch eine Grundlage geben.
Heute bereits an Morgen denken
Streit um Besetzungsregelung und Belastungsausgleich
Stadt Gießen

Streit um Besetzungsregelung und Belastungsausgleich

Gießen (seg). Es gibt nicht mehr viele strittige Punkte im Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern am Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM). Verdi-Gewerkschaftssekretär Fabian Dzewas-Rehm unterstreicht die bisher »konstruktiven Gespräche« in den Tarifverhandlungen. Auch die Klinikleitung geht davon aus, dass die Verhandlungen »in Kürze erfolgreich abgeschlossen werden können«.
Streit um Besetzungsregelung und Belastungsausgleich
Ende des Streiks am UKGM noch nicht in Sicht
Stadt Gießen

Ende des Streiks am UKGM noch nicht in Sicht

Gießen (seg). Mehrere Hunderte Streikende von beiden Standorten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) haben sich gestern Mittag am Bahnhof getroffen und sind von dort aus Richtung Kongresshalle gezogen. »Mehr Personal ist keine Frage, das ist eine Kampfansage«, wurde dabei lautstark durch die Straßen gerufen und verdeutlichte: Die Angestellten des UKGM sind mit dem bisherigen Verlauf der Verhandlungen noch nicht zufrieden.
Ende des Streiks am UKGM noch nicht in Sicht
Preise für SWG-Fernwärme in Gießen steigen - Doch zahlen müssen Kunden Großteil nicht
Stadt Gießen

Energiepreise

Preise für SWG-Fernwärme in Gießen steigen - Doch zahlen müssen Kunden Großteil nicht

Preise für SWG-Fernwärme in Gießen steigen - Doch zahlen müssen Kunden Großteil nicht
Wer zahlt für den »grünen« Strom?
Stadt Gießen

Wer zahlt für den »grünen« Strom?

Zertifikate eines Wasserkraftwerkes in Indien sollen den in Gießen teilweise durch das Verbrennen von Gas in Blockheizkraftwerken hergestellten Strom CO2-neutral machen. Für die einen ist das Greenwashing, für Jens Schmidt, Vorstand der Stadtwerke, sinnvolle Investition in den Ausbau erneuerbarer Energien.
Wer zahlt für den »grünen« Strom?
Francesco Arman zum neuen hauptamtlichen Stadtrat in Gießen gewählt
Stadt Gießen

Nachfolger für Astrid Eibelshäuser

Francesco Arman zum neuen hauptamtlichen Stadtrat in Gießen gewählt

Francesco Arman wird der erste hauptamtliche Stadtrat in der Geschichte Gießens werden, der aus der Partei »Die Linke« stammt.
Francesco Arman zum neuen hauptamtlichen Stadtrat in Gießen gewählt
»Aufholen nach Corona« beendet
Stadt Gießen

»Aufholen nach Corona« beendet

Gießen (seg). Die Lockdowns und das Abstandhalten während der Hochphase der Corona-Pandemie haben vor allem bei Kindern und Jugendliche Spuren hinterlassen - »verlorene Jahre« wird stellenweise zu der Zeit gesagt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hatte deswegen das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona« mit einer Fördersumme von zwei Milliarden Euro auf den Weg gebracht.
»Aufholen nach Corona« beendet
»Aufholen nach Corona« beendet
Stadt Gießen

»Aufholen nach Corona« beendet

Gießen (seg). Die Lockdowns und das Abstandhalten während der Hochphase der Corona-Pandemie haben vor allem bei Kindern und Jugendliche Spuren hinterlassen - »verlorene Jahre« wird stellenweise zu der Zeit gesagt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hatte deswegen das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona« mit einer Fördersumme von zwei Milliarden Euro auf den Weg gebracht.
»Aufholen nach Corona« beendet
Ist das Jura-Studium zu schwer?
Stadt Gießen

Ist das Jura-Studium zu schwer?

Rechtswissenschaften - Kaum ein Studiengang ist mit solch einem Ansehen verknüpft, aber gleichzeitig auch so negativ stigmatisiert. Professor Pierre Hauck, Studien- dekan an der Justus-Liebig-Universität, erklärt, worauf es bei der »Juristerei« eigentlich ankommt und auch, wie die hohen Durchfallquoten entstehen.
Ist das Jura-Studium zu schwer?
Die »Berliner Mauer« ist weg
Stadt Gießen

Die »Berliner Mauer« ist weg

Gießen (seg). »Das sieht aus wie die Berliner Mauer«, meinte eine Kommentatorin hämisch in den sozialen Netzwerken, nachdem die Sichtschutzwand vor der Kongresshalle errichtet wurde. Den »Charme« der Berliner Mauer hat die Betonwand nun aber wieder verloren, weil sie mit braunroten Klinkern - ähnlich der Verkleidung der Kongresshalle - verziert wurde.
Die »Berliner Mauer« ist weg
Keine Diskussion über Resolution
Stadt Gießen

Keine Diskussion über Resolution

Gießen (seg). Am morgigen Freitag (24. März) endet das Ultimatum, das Beschäftigte des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) 100 Tage vorher der Klinik-Leitung gestellt hatten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern einen Entlastungstarifvertrag, der zu einer spürbaren Verbesserung der Arbeitsbedingungen führt. Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Klinikbetreiber Rhön verlaufen bisher aber eher schleppend.
Keine Diskussion über Resolution
Protest und Tanz für Freiheit und Leben im Iran
Stadt Gießen

Protest und Tanz für Freiheit und Leben im Iran

Gießen (seg). »Weg, weg, weg - die Mullahs müssen weg«, schallte es gestern Mittag durch die Neuen Bäue. Trotz strömenden Regens hatten sich kurz zuvor rund 70 Menschen auf dem Berliner Platz versammelt, um gegen das iranische Regime zu protestieren. Gestern war der Tag des Neujahresfests »Nouruz«, und ein breites Bündnis von Amnesty International bis zu den Omas gegen rechts hatte in Gießen dazu aufgerufen, auf die Straße zu gehen und für das Leben und die Freiheit im Iran zu protestieren.
Protest und Tanz für Freiheit und Leben im Iran