Volker Heller

Zuletzt verfasste Artikel:

Auf den Spuren jüdischen Lebens
Buseck

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Buseck (vh). Hoch hinaus wollten die seit dem Spätmittelalter im Busecker Tal ansässigen Ganerben. Sie scherten sich einen feuchten Kehricht um die Obrigkeit, rissen die Patrimonialgerichtsbarkeit an sich und kassierten unabhängig vom Staat Steuern in die eigene Tasche. Ohne Ganerben hätte es im Busecker Tal aber keine Hochburg des Judentums gegeben, kein »Klein Palästina«, und Pfarrer Thomas Leimbach hätte somit der Stoff für den imposanten Rundgang auf den Spuren jüdischen Lebens gefehlt.
Auf den Spuren jüdischen Lebens
Elternbeitrag steigt ab September
Allendorf

Elternbeitrag steigt ab September

Allendorf (vh). Der monatliche Elternbeitrag für die Betreuung in den Allendorfer Kindertagesstätten wird zum 1. September dieses Jahres erhöht. Nachdem die gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Finanzen und Soziales ohne Beschlussempfehlung geblieben war, setzte das Stadtparlament nun eine Wegmarke.
Elternbeitrag steigt ab September
Wenig Begeisterung für Mitarbeit im Vorstand
Rabenau

Wenig Begeisterung für Mitarbeit im Vorstand

Rabenau (vh). Der Ortsverband Rüddingshausen des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen feierte nun im Kulturraum der Sport- und Kulturhalle sein 75-jähriges Bestehen. Ein funktionierender Ortsverband ist dabei längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Sascha Lember, Vorsitzender des VdK-Kreisverbands-Gießen, informierte, dass von 63 Ortsverbänden mittlerweile 21 ohne handlungsfähigen Vorstand seien.
Wenig Begeisterung für Mitarbeit im Vorstand
Solarpark hinter dem Klärwerk
Lollar

Solarpark hinter dem Klärwerk

Lollar (vh). In Sachen erneuerbare Energien hinkt die Stadt Lollar etwa dem direkten Nachbarn hinterher. Es gibt hier keine Vorrangfläche für Windenergie oder ein Vorbehaltsgebiet für Freiflächenphotovoltaik. Der Zweckverband Lollar-Staufenberg macht nun aber den Anfang. Der erste Solarpark der Stadt Lollar kommt.
Solarpark hinter dem Klärwerk
Traumstart für »Kultur im Fluss«
Lollar

Traumstart für »Kultur im Fluss«

Lollar (vh). Ein idealtypischer Traumstart gelang am Pfingstsonntag der zweiten Auflage von »Kultur im Fluss«, die Kulturwochen in den Gießener Lahntälern. Weit über 200 Besucher verzeichnete das irische Fest auf Inges Hof, dem Kirchberg bei Lollar. Bei sommerlichen Temperaturen spendeten Bäume und Büsche genügend Schatten. Für die Freiluftveranstaltung mussten sogar weitere Klappstühle aus der Kirche nebenan geholt werden.
Traumstart für »Kultur im Fluss«
Heimatverein muss weiter nicht für Energie zahlen
Allendorf

Heimatverein muss weiter nicht für Energie zahlen

Allendorf (vh). In der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Finanzen und Soziales diskutierte man über den Antrag der CDU-Fraktion, die Stadt möge mit dem Heimat- und Verkehrsverein den Benutzervertrag für den Bürgertreff in der Remise derart neu gestalten, dass der Verein künftig einen Teil der Energiekosten für das städtische Gebäude trägt. Fraktionsvorsitzender Ulrich Krieb stellte fest:
Heimatverein muss weiter nicht für Energie zahlen
Von der Wolga ins Lumdatal
Allendorf

Von der Wolga ins Lumdatal

Allendorf (vh). Robert Schwabauer feiert am heutigen Freitag in der Allendorfer Friedhofstraße 19 C seinen 90. Geburtstag. Wie er einst aus dem Einzugsgebiet der Wolga ins beschauliche Lumdatal kam, ist eine Sache für sich. Seine Ehefrau Sophie meint jedenfalls: »Darüber könnte man ein Buch schreiben.«
Von der Wolga ins Lumdatal
Mehrheit für Investorenvertrag
Lollar

Mehrheit für Investorenvertrag

Lollar (vh). Baugebiete an der Daubringer Straße und am Holzmühler Weg (beide Kernstadt) hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren durch einen Investor erschließen lassen. Den Rosenweg in Ruttershausen wollte man eigentlich verwaltungsintern auch voranbringen. Die Gießener Firma Inikom hatte bereits 2019 eine Interessensbekundung dafür eingereicht.
Mehrheit für Investorenvertrag
Voice Factory hält die Fahnen hoch
Staufenberg

Voice Factory hält die Fahnen hoch

Staufenberg (vh). Der Gesangverein Mainzlar wurde 1875 als Männerchor gegründet. Erst 1972 kamen Frauen hinzu (gemischter Chor), und am 18. März 1997 gründete man zusätzlich den jungen Chor Voice Factory - heute der einzige Klangkörper des Vereins. Vor 50 Jahren machte Willi Zecher erstmals im Vereinsvorstand mit, er blieb bis heute dabei und ist aktuell Beisitzer.
Voice Factory hält die Fahnen hoch
Jugendprojekt ins Gerätehaus umgezogen
Rabenau

Jugendprojekt ins Gerätehaus umgezogen

Rabenau (vh). Das Jugendprojekt »Powergarage Odenhausen/Lumda« ist umgezogen in das Feuerwehr-Gerätehaus. Zur Eröffnungsfeier kamen etliche Besucher. Zwei Aspekte führten zum neuen Domizil: Hoher Andrang und große Raumnot bei Hartmut Fröhlich sowie die Zusammenlegung der Feuerwehren.
Jugendprojekt ins Gerätehaus umgezogen
Wunsch: Soziale Rücksichtnahme
Lollar

Wunsch: Soziale Rücksichtnahme

Lollar (vh). Die Verkehrswende-Initiative »Oberes Lumdatal« unternahm im Rahmen des Stadtradelns eine Radtour mit dem Ausgangspunkt am Bahnhof Lollar, dem weitesten Abstecher bis zum RHI-Werk Mainzlar und dem Endpunkt wieder in Lollar am Ärztehaus in der Gießener Straße. Die Organisatoren wollten Schwachstellen im Radwegenetz aufzeigen und Verbesserungsvorschläge sammeln.
Wunsch: Soziale Rücksichtnahme
Intonare Salzböden feiert Geiseckefest
Lollar

Intonare Salzböden feiert Geiseckefest

Lollar (vh). Nach dreijähriger Unterbrechung wegen der Corona-Pandemie konnte der gemischte Chor Intonare Salzböden am Himmelfahrtstag wieder das traditionelle Geiseckefest begehen. Prädikantin Anneliese Meusel hielt den Gottesdienst im Zelt unter dem Lindenbaum. Der Chor wirkte mit. Nachmittags folgte der Auftritt im Freien. Dirigentin Angela Schweitzer stellte dem Publikum das beliebte Ratespiel vor.
Intonare Salzböden feiert Geiseckefest
Es bleibt Nacht in Rabenau
Rabenau

Es bleibt Nacht in Rabenau

Rabenau (vh). In den Ortsteilen der Rabenau bleiben die Straßenlaternen weiterhin zwischen 23.30 und 5.30 Uhr komplett abgeschaltet. Die Gemeindevertretung folgte damit einer Empfehlung aus dem Finanzausschuss. Demnach will man abwarten, bis die Jahresendabrechnung Anfang 2024 vorliegt. Dann werden die Jahre 2022 (ohne Komplettabschaltung) und 2023 (mit) verglichen.
Es bleibt Nacht in Rabenau
Stimmige Feier zum 90-jährigen Bestehen
Rabenau

Stimmige Feier zum 90-jährigen Bestehen

Rabenau (vh). In der Semper- oper ist die Sing-, Spiel- und Trachtengruppe (SST) Rüddingshausen noch nicht aufgetreten, wohl aber davor. Die Teilnahme an 40 Hessentagen, sechs Münchner Oktoberfesten, bei Festivals in Salt Lake City und Pittsburgh (USA), in Kaunas (Litauen) sowie an der Ziegenhainer Salatkirmes oder am Steinfurther Rosenfest ist Grund genug gewesen, im 90.
Stimmige Feier zum 90-jährigen Bestehen
Warten auf die nächste Badesaison
Buseck

Warten auf die nächste Badesaison

Buseck (vh). Zum fünften Mal schon beging die Bürgerinitiative »Pro Freibad« im Wonnemonat Mai eine symbolische Saisoneröffnung des 2012 geschlossenen Bades mit Liegewiese auf der Wieseckinsel zwischen Zeilstraße und Weidenstraße. »Das Biotop sprießt«, so BI-Sprecher Ernst Weißenborn in Anspielung auf das Algengrün tief unten im Becken. Schwimmbadblau war einmal.
Warten auf die nächste Badesaison
Begeisterung neu erlernt
Staufenberg

Begeisterung neu erlernt

Staufenberg (vh). Rund 150 Termine in 24 Jahren verzeichnet die »Sternstunde«, der besondere Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Treis. Der jährliche Open-Air-Gottesdienst fand diesmal auf dem Gelände des alten Forsthauses in der Hauptstraße statt.
Begeisterung neu erlernt
Löschfahrzeuge von 1942
Lollar

Löschfahrzeuge von 1942

Lollar (vh). Am Tag der offenen Tür hat die Freiwillige Feuerwehr Lollar auch 145 Dienstjahre ihrer Ehrenstadtbrandinspektoren Karl-Heinz Deußing (75 Jahre) und Klaus Lennarz (70 Jahre) gefeiert. Weil Deußing vor 60 Jahren ein Borgward-Löschfahrzeug organisiert hatte, das erste Neufahrzeug der Feuerwehr, wollte man für die geplante Oldtimer-Rundfahrt unbedingt eine Doublette haben.
Löschfahrzeuge von 1942
Baumaschinen am Flößerweg
Buseck

Baumaschinen am Flößerweg

Buseck (vh). Für die wachsende Kundschaft in Mittelhessen fehlte dem deutschen Volvo-Vertragshändler für Baumaschinen mit Hauptsitz in Siegen lange Zeit das passende Gelände. Von einer räumlich beengten Übergangslösung in Wieseck ist der Volvo-Handelspartner Schultes Nachfolger jetzt in einen Neubau am Flößerweg 19 nach Alten-Buseck umgezogen. Mit einem Tag der offenen Tür stellte sich das Unternehmen vor.
Baumaschinen am Flößerweg
»Der heutige Zustand muss passen«
Rabenau

»Der heutige Zustand muss passen«

Rabenau (vh). Am 1. Januar 2020 hat der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen den Betrieb der Kindertagesstätten in Rüddingshausen und Londorf von der Gemeinde übernommen. Der Vertrag umfasst eine Laufzeit von 30 Jahren.
»Der heutige Zustand muss passen«
»Kreuzäcker« voranbringen
Rabenau

»Kreuzäcker« voranbringen

Rabenau (vh). Nachts sind alle Katzen grau und das besonders in Rabenau. Die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung, informierte Bürgermeister Florian Langecker den Bauausschuss, spare Stromkosten von 30 000 Euro jährlich. Während die Mandatsträger daran nichts ändern wollten, äußerten Zuhörer ihre Bedenken. Sitzungsleiterin Ute Wissner (Grüne) hatte ihnen Rederecht erteilt.
»Kreuzäcker« voranbringen
Goldhochzeit in Kesselnbach
Rabenau

Goldhochzeit in Kesselnbach

Rabenau (vh). Elvira Sommerlad geb. Ludwig und Wolfgang Sommerlad feiern heute, am 11. Mai, ihre goldene Hochzeit. Die beiden haben sich am 15. Februar 1969 auf dem Maskenball in der Volkshalle Londorf kennengelernt. Etwa 30 Zentimeter Schnee habe damals gelegen und die Veranstaltung habe bis sechs Uhr am nächsten Morgen gedauert. Solche Einzelheiten sind lebendig.
Goldhochzeit in Kesselnbach
Ehrung für Karina Albach
Staufenberg

Ehrung für Karina Albach

Staufenberg (vh). Marlon Esenkan dirigierte am Wochenende das Frühjahrskonzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Staufenberg unter Mitwirkung des Jugend- und Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Lollar. Nach dem ersten Musiktitel gab’s auch eine Ehrung. Werner Rauber-Wagner, Kreisstabführer des Feuerwehrverbands Gießen, übergab Karina Albach das Ehrenzeichen in Silber des Landesfeuerwehrverbands Hessen.
Ehrung für Karina Albach
Leben von der glücklichen Seite
Rabenau

Leben von der glücklichen Seite

Rabenau (vh). In Zeiten, wo sich problematisch aufgeladene Schlagworte wie Pandemie, Krieg, Krise scheinbar nahtlos aneinanderreihen, da braucht der Mensch auch mal etwas zum Aufbauen, wobei er die Seele baumeln lassen kann. Wie wäre es mit der Operette, vielfach verschmähte kleine Schwester der oftmals bombastischen Oper? Allzu oft wurde das inhaltliche Leichtgewicht in den vergangenen Jahrzehnten zusätzlich vom Musical bedrängt.
Leben von der glücklichen Seite
Ehepaar Pfeiff feiert heute eiserne Hochzeit
Rabenau

Ehepaar Pfeiff feiert heute eiserne Hochzeit

Rabenau (vh). Am heutigen Mittwoch, 10. Mai, feiern Margarete Pfeiff, geb. Tschauner, und Karl-Eberhard Pfeiff in der Rainer-Maria-Rilke Straße 22 (Londorf) ihre eiserne Hochzeit. Sie lernten sich auf der Rüddingshäuser Kirmes kennen. Auf verliebt und verlobt folgte aber erstmal entlobt. Zu jener Zeit spielte die Konfessionszugehörigkeit noch eine Rolle.
Ehepaar Pfeiff feiert heute eiserne Hochzeit
Konzertnacht »EinAkt« efolgreich
Staufenberg

Konzertnacht »EinAkt« efolgreich

Staufenberg (vh). Das erste Open-Air-Konzert auf dem Freigelände des Kulturcafés »Wohnzimmer« in Daubringen begann ein wenig später wegen Platzregens. Außerdem hatte sich das sommerlich warme Wetter der vergangenen Tage etwas abgekühlt. Dessen ungeachtet, verlief die Festival-Konzertnacht »EinAkt« erfolgreich ab. Es spielten vier Bands mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen.
Konzertnacht »EinAkt« efolgreich
Publikum will nicht gehen
Staufenberg

Publikum will nicht gehen

Staufenberg (vh). Wenn das Publikum nach einem zu Ende gegangenen Konzertprogramm absolut nicht den Nachhauseweg antreten will, gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Daheim erwartet einen nichts Gescheites - oder die Zuhörer können einfach nicht genug kriegen. So geschehen am Samstagabend in der Staufenberger Stadthalle.
Publikum will nicht gehen
Waldautobahn und Signiermarathon
Staufenberg

Waldautobahn und Signiermarathon

Staufenberg (vh). Unter den Begriffen Wald und Autobahn würde man wohl Gegensätzliches vermuten. Wer am Wochenende im voll besetzten Kulturcafé Daubringen zugegen war, weiß jetzt: ja, es gibt eine Waldautobahn. Katrina Friese und Andreas Eikenroth stellten den dritten Band ihrer Wanderführer-Reihe »Warte, ich komme mit« vor.
Waldautobahn und Signiermarathon
Zwei neue Hauptbrandmeister für die Feuerwehr
Lollar

Zwei neue Hauptbrandmeister für die Feuerwehr

Lollar (vh). Die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Lollar hat zwei neue Hauptbrandmeister: Berufen wurden der 1. stellvertretende Stadtbrandinspektor Patrick Münn und Wehrführer für den Schutzbereich-Süd, Phillip Nürnberger. Anlässlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung übergab Bürgermeister Jan-Erik Dort die Urkunden.
Zwei neue Hauptbrandmeister für die Feuerwehr
Bürger interessieren sich für Windpark im Lumdatal
Staufenberg

Bürger interessieren sich für Windpark im Lumdatal

Staufenberg (vh). Die vermutlich größtmögliche optische Täuschung findet man im westlichen Lumdatal. Von der Landesstraße aus scheinen die drei Windräder zum Greifen nahe. Tatsächlich aber stehen die Giganten unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Hassenhausen und Ilschhausen. Gut 100 Personen machten sich am Samstag zu Fuß, per Rad oder Shuttle-Bus auf in die hinterste Ecke des Staufenberger Stadtwaldes.
Bürger interessieren sich für Windpark im Lumdatal
Musikalische Frühlingsgrüße
Lollar

Musikalische Frühlingsgrüße

Lollar (vh). Frühlingsgefühle durchströmten das Gemeinschaftshaus am Lilienweg. Der Gesangverein 1887 Ruttershausen hatte zusammen mit befreundeten Chören ein jahreszeitliches Erwachen vorbereitet. Allerdings kamen nicht so viele Besucher wie gewünscht, so viel Aufwand, und dann so viele leere Plätze: Schade war’s.
Musikalische Frühlingsgrüße
Ein Konzert voller musikalischer Höhepunkte
Rabenau

Ein Konzert voller musikalischer Höhepunkte

Rabenau (vh). Es gibt im Kulturbereich eingespielte Mechanismen, etwa den: Es tritt ein Sänger auf und singt sich langsam warm. Irgendwann steht auf dem Programm ein Titel, von dem man ahnt, dies müsste der sogenannte Höhepunkt sein. Ist das Publikum bis dahin begeistert, läuft alles nach Plan. Anderenfalls droht Künstlerpech. Manchmal werden eingeschliffene Wege aber glatt über den Haufen geworfen.
Ein Konzert voller musikalischer Höhepunkte
Orgelklänge und Historisches
Rabenau

Orgelklänge und Historisches

Rabenau (vh). Knochen sollte man möglichst nicht offen herumliegen lassen, denn der Mensch ist von Natur aus neugierig. Mancher schaut aber wohl zu viele Krimis. 2022 ist der Vorplatz um die evangelische Kirche in Londorf neu gestaltet worden. Beim Auskoffern kamen auch Knochen zum Vorschein. Die blieben nach Feierabend vorerst am Fundort, sodass ein neugieriger Baustellenbesucher sie wahrnahm und von sich aus bei der Polizei meldete.
Orgelklänge und Historisches
Alternativroute hervorgeholt
Staufenberg

Alternativroute hervorgeholt

Staufenberg (vh). In Sachen Radweg zwischen Mainzlar und Treis soll jetzt die Vergangenheit wieder aufgerollt werden. Der gemeinsame Ortsbeirat Staufenberg, Mainzlar und Daubringen hat soeben einstimmig den Antrag von Reiner Mehler befürwortet, der Finanzausschuss möge den Plan eines alternativen Trassenverlaufs aus dem Jahr 2009 noch einmal auf die Tagesordnung bringen.
Alternativroute hervorgeholt
Feuerwehrleute absolvieren zahlreiche Lehrgänge
Staufenberg

Feuerwehrleute absolvieren zahlreiche Lehrgänge

Staufenberg (vh). Michael Klier ist für weitere fünf Jahre der stellvertretende Stadtbrandinspektor in Staufenberg. Auf der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilungen Mitte und Treis wählten ihn 52 Stimmberechtigte in offener Abstimmung einstimmig. Oliver Ortwein gab bekannt, zur Hauptversammlung 2024 stehe die Wahl des Stadtbrandinspektors an. Er wolle dann nicht mehr antreten.
Feuerwehrleute absolvieren zahlreiche Lehrgänge
Bald Baubeginn für Gerätehaus
Rabenau

Bald Baubeginn für Gerätehaus

Rabenau (vh). Der erste Spatenstich liegt in greifbarer Nähe und die Baukosten sind nicht explodiert. Bürgermeister Florian Langecker war die Erleichterung anzumerken, als er in seinem Grußwort zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rabenau den Sachstand des neuen Gerätehauses am Steinesweg in Geilshausen verkündete.
Bald Baubeginn für Gerätehaus
Alte Quelle reaktiviert
Allendorf

Alte Quelle reaktiviert

Allendorf (vh). Kaum hat Werner Heibertshausen von der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte Allendorf/Lumda die Broschüre über den Verkauf Allendorfer Quellen nach Lollar im Jahr 1908 und den ungenutzten Abfluss dieses Quellwassers in die Lumda vorgelegt, da zielt er schon auf die nächste ungenutzte Quelle ab. Diesmal ist es die Quelle auf der Gemarkung »In der Lindenbach« - nördlich der Rosenstraße in Winnen.
Alte Quelle reaktiviert
Auf Tätersuche
Allendorf

Auf Tätersuche

Allendorf (vh). Reif bedeckt den Waldboden und überzieht die kahlen Bäume hinter dem Sportplatz von Nordeck. Ein frostiger Tag. Stefan G. Hoffmann wartet schon. Der Gymnasiallehrer aus Rheda-Wiedenbrück kennt sich offenbar aus. Keine Verwandtschaft oder Freunde bewegen Hoffmann am 11. April 2012 erstmals rund 200 Kilometer nach Mittelhessen zu fahren, damit er im beschaulichen Dorf mit 670 Einwohnern einen Tatort und Nebenschauplätze in Augenschein nehmen kann.
Auf Tätersuche
Wechsel an der Vereinsspitze
Staufenberg

Wechsel an der Vereinsspitze

Staufenberg (vh). Obstbäume sollten geschnitten werden. Das hat sich mittlerweile herumgesprochen. Am Schnittlehrgang auf dem vereinseigenen Grundstück nahmen voriges Jahr 19 Personen teil. Norbert Zecher, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Staufenberg, informierte jetzt die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung. Nach den Erklärungen der Obstbaum-Fachwirte Heinz Alffen und Hubertus Oschinski hätten sich die Interessenten an 13 Hochstämmen auf die Leiter begeben.
Wechsel an der Vereinsspitze
Stadtkegeltag weiter beliebt
Lollar

Stadtkegeltag weiter beliebt

Lollar (vh). Die Corona-Zwangspause hat dem Stadtkegel- und Stadtjugendkegeltag nichts geschadet. Zur Siegerehrung der 42. Ausgabe begrüßte Hans-Jürgen Wieczorek, Vorsitzender des Kegelclubs Gut Holz Lollar, im Vereinsheim.
Stadtkegeltag weiter beliebt
Zahl der Vögel geht zurück
Rabenau

Zahl der Vögel geht zurück

Rabenau (vh). Vorsitzender Erwin Hanel erläuterte der Jahreshauptversammlung des Vereins für Vogel- und Naturschutz Allertshausen, man habe auch im vergangenen Jahr wieder alles versucht, den Vögeln gute Lebensbedingungen zu bieten. Das Schwalbenhaus am Dorfteich etwa sei voll besetzt.
Zahl der Vögel geht zurück
»Unsere kleine Farm«
Allendorf

»Unsere kleine Farm«

Allendorf (vh). Sie heißen Hennriette, Ugandar oder Agatha Christie, haben weißes oder schwarzes Gefieder und genießen beim jährlichen Hoffest stets große Aufmerksamkeit. Die muntere Hühnerschar auf dem Tannenhof musste diesmal allerdings weitgehend auf liebevolle Streicheleinheiten verzichten, denn ausgerechnet zu diesem Großereignis wollte der Regen einfach nicht aufhören.
»Unsere kleine Farm«
Maifeuer brennt am 30. April
Rabenau

Maifeuer brennt am 30. April

Rabenau (vh). Das Maifeuer 2022 auf dem Festplatz in Londorf ist ausgefallen. Die ersatzweise im Spätsommer angebotene Blaulichtparty wurde auf Anhieb ein Erfolg. Vereinsvorsitzender Michael Benner erwähnte auf der Jahreshauptversammlung noch die Fackelwanderung im Dezember nach Nordeck.
Maifeuer brennt am 30. April
Weg des Wassers dokumentiert
Allendorf

Weg des Wassers dokumentiert

Allendorf (vh). »Duscht nicht zu lange, ihr Jungens, sonst haben die Allendorfer bald kein Wasser mehr.« An diese mahnenden Worte des Bademeisters im Lollarer Waldschwimmbad aus seiner Jugendzeit in den 60er Jahren erinnert sich Hans-Erich Wissner heute noch genau. Viel länger schon rauschte damals das kühle Nass durch eine rund acht Kilometer lange Überlandleitung aus dem Allendorfer Quellgebiet »Am Kirchhof« bis nach Lollar.
Weg des Wassers dokumentiert
Modern und traditionsbewusst
Lollar

Modern und traditionsbewusst

Lollar (vh). »Lasst uns auch modern sein, wir hatten 1250 Jahre dazu Zeit«, sagte Jörg Steiss anlässlich der zweiten Bürgerinformationsveranstaltung zur 1250-Jahr-Feier, die 2025 stattfinden soll. Ortsbeirat und Kulturring hatten eingeladen.
Modern und traditionsbewusst
FC Allertshausen ehrt treue Mitglieder
Rabenau

FC Allertshausen ehrt treue Mitglieder

Rabenau (vh). Einstimmig hat die Jahreshauptversammlung des FC Allertshausen beschlossen, dass eine neue Abteilung für Männer-Fitness gegründet wird. Sie wählte auch sogleich Matthias Schomber zum Abteilungsleiter. Im Fußball gibt es bei den Alten Herren zwar eine funktionierende Truppe, die auch zusammen trainiert, aber keine spielfähige Mannschaft.
FC Allertshausen ehrt treue Mitglieder
Vorstandsspitze bestätigt
Staufenberg

Vorstandsspitze bestätigt

Staufenberg (vh). Ab Jahresmitte 2022 konnte der Turnverein Treis (TVT) wieder Veranstaltungen im gewohnten Rahmen anbieten. Ende Mai rollte die Familienradtour 35 Kilometer durch heimische Gefilde. Die Zweitageswanderung führte in den Pfälzer Wald. Zurzeit sind 17 Übungsleiterinnen und -leiter für den Verein tätig.
Vorstandsspitze bestätigt
Konzertvergnügen weitab vom Gewöhnlichen
Rabenau

Konzertvergnügen weitab vom Gewöhnlichen

Rabenau (vh). Die Gemeinde Rabenau glänzt neuerdings mit intellektuell anspruchsvoller Kunst. Kurz nachdem sich die Macher der Fototage 2023 selbst übertroffen hatten, organisierten der Verein ODculture und die Kommune eine nochmalige Steigerung: Konzertstücke für Klarinette und Klavier der Spätromantik bis zur Gegenwart.
Konzertvergnügen weitab vom Gewöhnlichen
»Es bleibt nichts Altes hier drin«
Lollar

»Es bleibt nichts Altes hier drin«

Lollar (vh). Wasser ist für gewöhnlich das Lebenselixier eines Schwimmbads und es befindet sich üblicherweise unten im Becken. Im Lollarer Hallenbad ist diese Normalität momentan ins Gegenteil verkehrt. Plötzlich auftretende Schauer prasseln dieser Tage auf ein nicht mehr vorhandenes Dach, dicke Regentropfen fallen, vorbei an einer kuriosen Stahlkonstruktion, auf die hellblaue Beckenfolie.
»Es bleibt nichts Altes hier drin«
Außergewöhnliche Werke letzmalig zu sehen
Rabenau

Außergewöhnliche Werke letzmalig zu sehen

Rabenau (vh). Über Künstliche Intelligenz (KI) wird aktuell viel geredet. Manchmal ist sie schneller angekommen als gedacht, geräuschlos und an Orten wo sie niemand vermuten würde. Tatsächlich findet man KI ausgerechnet im altwehrwürdigen Schulgebäude, dem Museum der Rabenau in Londorf. Genau genommen ist dort keine reale KI, nur ein daraus resultierendes Ergebnis zu sehen.
Außergewöhnliche Werke letzmalig zu sehen
Friedliche Rebellion im Staatswald
Staufenberg

Friedliche Rebellion im Staatswald

Staufenberg/Gießen (vh). Wo die Natur erst einmal gründlich aus dem Gleichgewicht geraten ist, hilft ihr auch der sprichwörtliche deutsche Ordnungssinn nicht mehr weiter. Auf einer leicht kurvigen Nordhangfläche im Staatswald Treis hatte der Borkenkäfer im Fichtenaltholz gewütet. Natur im heutigen Verständnis war das freilich kaum, sondern Monokultur, vielleicht 80 Jahre alt.
Friedliche Rebellion im Staatswald