Karola Schepp

Karola Schepp

Zuletzt verfasste Artikel:

»Seriale« nicht nur für Serien-Fans
Stadt Gießen

»Seriale« nicht nur für Serien-Fans

Gießen wird vom 14. bis 18. Juni wieder zum Zentrum für kurzformatige digitale Serien und deren Macher. Höhepunkt der »Seriale« ist die Gala-Preisverleihung am letzten Tag des Festivals im Rathaus. Und erstmals findet ein großer Teil des Programms im Stadttheater statt. Der Auftakt ist jedoch im Wetzlarer Lottehof.
»Seriale« nicht nur für Serien-Fans
Pilotfolgen werden auf der großen Leinwand gezeigt
Stadt Gießen

Pilotfolgen werden auf der großen Leinwand gezeigt

In die »Official Selection« im Seriale-Wettbewerb hat es die deutsche Mumblecore-Comedyserie »All in« von Daniel Popat und Marco Hülser (aus Frankfurt) geschafft. In dieser Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg geht es um zwei erfolglose Automatenzocker, von denen einer seine Abschiebung als illegaler Flüchtling verhindern muss. Das aus den USA stammende Independent-Genre Mublecor macht aus einem kleinen Budget eine Tugend und setzt auf Alltagsnähe, Laiendarsteller und Improvisation.
Pilotfolgen werden auf der großen Leinwand gezeigt
Flaniermeile mit Kunstgenuss
Stadt Gießen

Flaniermeile mit Kunstgenuss

Das Kunstspektakel »Fluss mit Flair« wird in diesem Jahr nach langer CoronaPause wieder das Viertel von Lony- und Löberstraße bespielen. Was die Besucher dabei am 25. Juni erwartet, stellten nun Mitglieder der Agenda-Gruppe mit OB Frank-Tilo Becher und Bürgermeister Alexander Wright vor.
Flaniermeile mit Kunstgenuss
Jeder präsentiert seine eigene Kreation
Stadt Gießen

Jeder präsentiert seine eigene Kreation

Gießen (gl/pm). Corona und den Umbauarbeiten an der Willy-Brandt-Schule war es geschuldet, dass vier Jahre lang keine Modenschau der Maßschneiderklassen und der Fachoberschule stattfinden konnte. Nun war es endlich wieder so weit, wenn auch im etwas kleineren Rahmen und nur vor geladenen Gästen. Doch unter dem Titel »Black ’n’ Blue« nutzten die Schüler und Schülerinnen die Plattform eindrucksvoll, um das, was im Unterricht entstanden war, in zwei Shows zu präsentieren.
Jeder präsentiert seine eigene Kreation
Jenseits unserer Vorstellung
Stadt Gießen

Jenseits unserer Vorstellung

Schüler der Fachoberschule Gestaltung der Willy-Brandt-Schule zeigen wieder ihre künstlerischen Arbeiten im Unteren Hardthof. 33 Werke kann man in Galerie und Kellerräumen entdecken. Heute ist Eröffnung der Schau.
Jenseits unserer Vorstellung
»Gerechtigkeit oder nur eine neue Küche?«
Stadt Gießen

»Gerechtigkeit oder nur eine neue Küche?«

Am Stadttheater sorgt die Uraufführung des Stücks »Der Staat gegen Fritz Bauer« von Regisseurin Jenke Nordalm und Dramaturg Tim Kahn aktuell für Furore. Wie sehr sich das Stück an der Filmvorlage von Lars Kraume messen lassen muss, wie das Thema dem Publikum nahegebracht werden kann und was das Stadttheater in dem Zusammenhang noch alles aufbietet, darüber spricht Dramaturg Tim Kahn im Interview.
»Gerechtigkeit oder nur eine neue Küche?«
Gießener Geschichten gesucht
Stadt Gießen

Gießener Geschichten gesucht

Eine interaktive Videoinstallation ermöglicht es Besuchern des Oberhessischen Museums, ihre individuellen Geschichten über Gießen zu erzählen. Das Erzählte wird in der VideoBox in Form eines interaktiven Interviews gefilmt - in echt im Alten Schloss, aber auch online.
Gießener Geschichten gesucht
Ein Buch wie eine überwältigende Presswehe
Stadt Gießen

Ein Buch wie eine überwältigende Presswehe

Gießen (gl). Die Sprache sei ihr fast wichtiger gewesen als die Handlung, berichtet Julia Friese bei ihrer Lesung im Palmenhaus des Botanischen Gartens. Das verwundert zunächst ein wenig, schließlich geht es in ihrem Buch »MTTR« um die Befindlichkeiten von Theresa, die ungewollt schwanger wird, sich noch in der Abtreibungsklinik für das Kind entscheidet und mit der Geburt ihrer Tochter - vom Gebären im fließbandähnlichen Klinikalltag bis zur Fremdbestimmung als junge Mutter - immer wieder daran zweifelt, ob es richtig ist, ihre von liebloser Strenge geprägte »deutsche Familie« zu reproduzieren.
Ein Buch wie eine überwältigende Presswehe
Die Heilkraft der Bücher
Stadt Gießen

Die Heilkraft der Bücher

Menschen, denen das geschriebene Wort wichtig ist, aber auch solche, die einfach nur auf dem Kirchenplatz chillen wollen, kommen aktuell bei der Aktion StadtLesen auf ihre Kosten. Einer der Höhepunkt im viertägigen Programm war nun eine Lesung mit Krimiautor Jan Costin Wagner.
Die Heilkraft der Bücher
Außenseiterinnen in der Tripperburg
Stadt Gießen

Außenseiterinnen in der Tripperburg

Ihr Romandebüt »Nichts was uns passiert« wurde 2019 als Theaterfassung in der hiesigen Studiobühne uraufgeführt. Nun kehrte Bettina Wilpert wieder einmal nach Gießen zurück und las im Prototyp aus ihrem zweiten Roman: »Herumtreiberinnen«.
Außenseiterinnen in der Tripperburg
Weckruf mit Mambo
Stadt Gießen

Weckruf mit Mambo

Immer wenn das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks auf Schultour ist, bekommen Schülerinnen und Schüler eindrücklich demonstriert, wie schön Livemusik ist. Nun war es an der August-Herrmann-Francke-Schule so weit - und alle im Saal waren begeistert.
Weckruf mit Mambo
Bühne frei für regionale Musikszene
Stadt Gießen

Bühne frei für regionale Musikszene

»Der Gießener Hausberg lädt wieder zur kulturellen Pilgerschaft ein«, beschreibt es Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher. Schließlich bietet der »Musikalische Sommer« auch in diesem Jahr wieder ein breites Angebot für jeden Geschmack und die unterschiedlichsten Altersgruppen.
Bühne frei für regionale Musikszene
»Theater für alle« ist die Maxime
Stadt Gießen

»Theater für alle« ist die Maxime

Den Plan ihrer ersten Gießener Spielzeit hatten Intendantin Simone Sterr und ihr neues Team vor einem Jahr noch auf der Probenbühne vorgestellt. Nun wurde die Spielzeit 2023/24 auf der großen Bühne präsentiert.
»Theater für alle« ist die Maxime
Für Erinnerung und Vernetzung
Stadt Gießen

Für Erinnerung und Vernetzung

Gießen (gl). Cennet Alkan ist am Theater als Dramaturgin und Mitarbeiterin für Stadtvernetzung und Erinnerung zuständig und unterstützt Regisseurin Ayse Güvendiren beim »Jahr der Erinnerungskultur«.
Für Erinnerung und Vernetzung
Im Musiktheater zeigt jeder, was er kann
Stadt Gießen

Im Musiktheater zeigt jeder, was er kann

Gießen (gl). Auch das Musiktheater konnte zur Spielplanpräsentation ein reichhaltiges Angebot vorstellen. Ann-Christine Mecke (künstlerische Leiterin), Christian Förnzler (Dramaturg) und Generalmusikdirektor Andreas Schüller teilten sich die Aufgabe.
Im Musiktheater zeigt jeder, was er kann
Viel los in den »Happy Museums«
Stadt Gießen

Viel los in den »Happy Museums«

Am 21. Mai ist wieder Internationaler Museums- tag. Auch fünf Museen in Gießen beteiligen sich mit einem bunten Programm. Und das lüftet sogar ein Geheimnis. Der Eintritt ist an diesem Tag in allen Museen frei.
Viel los in den »Happy Museums«
»Ein großartiges Aushängeschild für unser Land«
Stadt Gießen

»Ein großartiges Aushängeschild für unser Land«

Gießen (gl). Als Prof. Albrecht Beutelspacher im Zusammenhang mit einer Wanderausstellung des Mathematikums in Island mit einem dortigen Kollegen konferierte, kommentierte dieser am Ende begeistert: »Gießen is on the map!« Dass Gießen, wie die kleine Anekdote zeigt, auch in anderen Ländern und Regionen auf der »Landkarte« gelandet ist, ist wahrlich keine Übertreibung.
»Ein großartiges Aushängeschild für unser Land«
Serienmacher aus aller Welt dabei
Stadt Gießen

Serienmacher aus aller Welt dabei

Gießen (pm/gl). Die Seriale - DigitalSeriesFestival Giessen geht in die 9. Runde. Vom 14. bis 19. Juni 2023 sind im Kinocenter Gießen und Open Air wieder internationale Highlights kurzformatiger Serien auf der großen Leinwand zu sehen. Zahlreiche Serienmacher aus insgesamt 18 Ländern sind zu Publikumsgesprächen anwesend. Das Komitee um Programmdirektorin Beate Bambauer hatte die schwierige Aufgabe, aus rund 120 qualitativ hochwertigen Einreichungen und einer großen Genrevielfalt eine Auswahl zu treffen.
Serienmacher aus aller Welt dabei
Kein Bild mehr für gegeben nehmen
Stadt Gießen

Kein Bild mehr für gegeben nehmen

Gießen (gl). Die Begriffe »KI« und »AI« sind aktuell Thema vieler Diskussionen. »Künstliche Intelligenz« ist für die einen das Menetekel des 21. Jahrhunderts, für andere, wie Künstlerin Mary-Audrey Ramirez, die derzeit in der Kunsthalle unter dem Titel »Forced Amnesia« mit Hilfe Text-to-image-Modellen erzeugte Bilder ausstellt, Hilfsmittel für ihre Kreativität.
Kein Bild mehr für gegeben nehmen
Gleich zweimal mit Akkordeon
Stadt Gießen

Gleich zweimal mit Akkordeon

Die Reihe der Basilika- Konzerte beginnt am 21. Mai mit dem Auftritt des erweiterten Alighieri Quartetts. Karten sind ab sofort erhältlich. Und wer will, kann an den Konzert-Sonntagen auch wieder mit dem Bus hinauf auf den Schiffenberg fahren.
Gleich zweimal mit Akkordeon
Mit offener Seele dastehen
Stadt Gießen

Mit offener Seele dastehen

»Meine Leidenschaft fürs Turnen - und warum es nicht alles im Leben ist« lautet der Untertitel der Biografie »45 Sekunden« von Kim Bui. Geschrieben hat die mehrfache Deutsche Meisterin sie mit Andreas Matlé. Beide waren nun in der Sport- und Kulturhalle in Allendorf zu Gast und machten deutlich, warum dieser Untertitel so treffend ist.
Mit offener Seele dastehen
Dank Eva Yeh wird Abfall zur Kunst
Stadt Gießen

Dank Eva Yeh wird Abfall zur Kunst

Gießen (gl). »Mit den einfachsten Mitteln, dem Auge des Malers und dem Instinkt des Bildhauers, verwandle ich Alltagsgegenstände, die weggeworfen werden, in ein aufregendes menschliches Lied, eine intellektuelle Botschaft.« Dies sagt die Gießener Künstlerin Eva Yeh über sich und ihre Arbeit. Und sie kann sich aktuell über einen weiteren Preis in ihrer Liste an Auszeichnungen freuen:
Dank Eva Yeh wird Abfall zur Kunst
Ausstellung von 1975 neu inszeniert
Stadt Gießen

Ausstellung von 1975 neu inszeniert

1975 fand in Gießen die zweigeteilte »Kunstausstellung zum Internationalen Jahr der Frau« statt. In der Kabinettausstellung »1975 Revisited. Gießen und das Jahr der Frau« im Alten Schloss haben nun Studentinnen der Kunstpädagogik die historische Ausstellung aus zeitgenössischer Perspektive untersucht und neu aufbereitet.
Ausstellung von 1975 neu inszeniert
Die Unschuld verloren
Stadt Gießen

Die Unschuld verloren

Textile Arbeiten und Skulpturen sowie naive Malerei und Keramik von Vanessa Wagner sind ab Freitag in der Galerie im Unteren Hardthof zu sehen. Der Titel ihrer Einzelschau heißt »NO iNNOCENCE« - und es geht um das Verhältnis von Mensch und Tier.
Die Unschuld verloren
Kultur abseits des Mainstreams
Stadt Gießen

Kultur abseits des Mainstreams

Der Kultursommer Mittelhessen bietet in diesem Jahr mehr als 150 Veranstaltungen auf 56 Bühnen. Und das in der kompletten Region getreu dem eigenen Motto: Wir bringen Kultur ins Land. Los geht es am 10. Juni mit Wladimir Kaminer in der Kulturscheune Herborn.
Kultur abseits des Mainstreams
Sponsorenlauf für eine neue Orgel
Stadt Gießen

Sponsorenlauf für eine neue Orgel

Schon fast 100 000 Euro haben die Unterstützer des Projekts »HimmelHoch« für eine neue Orgel an der Johanneskirche sammeln können. Insgesamt müssen sie aber etwa die achtfache Summe aufbringen. Dabei soll nun am kommenden Wochenende ein Sponsorenlauf helfen.
Sponsorenlauf für eine neue Orgel
Feuerwehrhalle wird zum VR-Raum
Stadt Gießen

Feuerwehrhalle wird zum VR-Raum

Drei Hochschulen kooperieren, um Konzepte zur digitalen Kreation von Veranstaltungsräumen zu entwickeln. Auch die THM Gießen-Friedberg ist dabei. Und so trafen sich nun Studierende aus Gießen, Hamburg und Berlin in der Feuerwache in der Steinstraße, die zum Kulturgewerbehof umgebaut wird.
Feuerwehrhalle wird zum VR-Raum
Zwei echte Hochkaräter im Gepäck
Stadt Gießen

Zwei echte Hochkaräter im Gepäck

Das Literarische Zentrum Gießen legt sein neues Quartalsprogramm vor. Die Palette der Autoren, die ihre Bücher vorstellen, reicht von Bestsellerautoren wie David Safier und Bernhard Schlink bis zu Andreas Matlé und Kim Bui, die von den Untiefen im Leben einer Leistungssportlerin erzählen. Karten für alle Lesungen sind erst ab dem 2. Mai erhältlich.
Zwei echte Hochkaräter im Gepäck
Inklusive Kunst auf Augenhöhe
Stadt Gießen

Inklusive Kunst auf Augenhöhe

Das Atelier23 der Lebenshilfe und die Justus-Liebig-Universität organisieren in diesem Sommer gemeinsam die »Akademie23«. Die gibt Menschen mit und ohne Behinderung Raum, gemeinsam künstlerisch zu arbeiten - inklusive Workshops und Ringvorlesung.
Inklusive Kunst auf Augenhöhe
Aufrecht im Feindesland
Stadt Gießen

Aufrecht im Feindesland

Dieser Abend gehört Roman Kurtz. Er spielt in »Der Staat gegen Fritz Bauer« den unbeugsamen Generalstaatsanwalt, der NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vor Gericht bringt. Der Jubel am Ende der Uraufführung im Stadttheater gilt ihm - aber auch dem Ensemble und Regieteam.
Aufrecht im Feindesland
Gießens »Hollywood Hills«
Stadt Gießen

Gießens »Hollywood Hills«

Auch der Dauerregen bei der Premiere der neuen Stadtführung von Jutta Failing konnte den Eindruck nicht trüben: Gießen hat eine mondäne Geschichte. Wer dafür im Viertel rund um den Nahrungsberg verantwortlich war, welche Spuren diese Menschen hinterlassen haben und was es neu zu entdecken und vor allem zu bewahren gilt, zeigt Failings Tour »Mondänes Gießen:
Gießens »Hollywood Hills«
Clueso kommt mit seinen Hits auf den Schiffenberg
Stadt Gießen

Clueso kommt mit seinen Hits auf den Schiffenberg

Gießen (pm/gl). Clueso ist aus Deutschlands Musikszene nicht mehr wegzudenken und darum ist die Freude beim Team des Gießener Kultursommers groß, dass der Sänger am Dienstag, 29. August, ein Konzert auf dem Schiffenberg geben wird. Und gewiss wird es an diesem Sommerabend ein riesiges Lichtermeer geben, denn Cluesos Konzerte haben den Ruf, immer aufregend, bewegend und emotional zu sein.
Clueso kommt mit seinen Hits auf den Schiffenberg
Viertes Mittagskonzert der neuen Zeitrechnung
Stadt Gießen

Viertes Mittagskonzert der neuen Zeitrechnung

Gießen (gl). Wo könnte ein Hermann-Levi-Klavierquartett wohl besser auftreten als im nach dem Komponisten benannten Konzertsaal des Rathauses? Das dachten sich wohl auch am gestrigen Dienstag viele Musikbegeisterte und besuchten das Mittagskonzert, das Mitglieder des Philharmonischen Orchesters bestritten, wieder einmal in sehr großer Zahl. Der Saal bot gar nicht genug Sitzplätze, so stark war der Andrang beim »vierten Mittagskonzert neuer Zeitrechnung«, wie Geigerin Verena Krauß in ihrer charmanten Moderation des gut halbstündigen Auftritts betonte.
Viertes Mittagskonzert der neuen Zeitrechnung
Ein Jahrhundert Wiesecker Wehr
Stadt Gießen

Ein Jahrhundert Wiesecker Wehr

Zum 100-jährigen Bestehen des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Wieseck gibt es nun im Heimatmuseum eine Ausstellung. Zahlreiche alte Feuerwehrgerätschaften sind dort zu sehen. Für Kinder wurde sogar ein eigener Raum eingerichtet. Auch die restaurierte Lutherbibel wird präsentiert.
Ein Jahrhundert Wiesecker Wehr
Botschafter der Tätowierkunst
Stadt Gießen

Botschafter der Tätowierkunst

Wer sich ein Tattoo stechen lässt, der nutzt dazu in der Regel die Intimität eines Tätowierstudios. Die Ausstellung »Signs of the times« rückt die Tätowierkunst nun im KiZ ins Rampenlicht - und diesmal vor allem abseits der Haut. Sie zeigt, wie kunstvoll Tattoos sein können und wie sehr sie auch Spiegel der jeweiligen Zeit sind, in der sie gestochen wurden.
Botschafter der Tätowierkunst
Tiere, Menschen und antike Kunst
Stadt Gießen

Tiere, Menschen und antike Kunst

Immer wenn Kustodin Michaela Stark Sneaker mit Hermesflügeln trägt, ist es Zeit für eine neue Ausstellung der JLU-Antikensammlung. Am Freitag komplettierte sie zur Eröffnung im Alten Schloss ihren Look noch mit einem T-Shirt samt Minotaurus-Aufdruck. Denn unter dem Titel »of beasts and men« dreht sich die aktuelle Schau um Menschen und Tiere in der antiken Kunst.
Tiere, Menschen und antike Kunst
Justus Liebig entflammt Gießen
Stadt Gießen

Justus Liebig entflammt Gießen

Vor 220 Jahren wurde Justus Liebig geboren, in Gießen wirkte der Chemiker über viele Jahrzehnte. Nun kam er wieder in die Stadt. Natürlich nicht tatsächlich, sondern verkörpert von Experimentator Stephan Becker. Anlass war die Eröffnung der Ausstellung »Made in Hessen« im Oberhessischen Museum, in der auch Liebigs Innovationen eine Rolle spielen.
Justus Liebig entflammt Gießen
Kunsthalle nun »zukunftsfähig«
Stadt Gießen

Kunsthalle nun »zukunftsfähig«

Das Wesentliche liegt im Verborgenen - auf diesen Nenner lässt sich der Umbau der Kunsthalle im Rathaus bringen. Denn hinter neu eingezogenen Wänden verbirgt sich jede Menge moderne Technik. Auffälligste sichtbare Veränderung ist aber der neue Eingangsbereich, der künftig den Zugang zur Kunsthalle vom Berliner Platz aus ermöglicht.
Kunsthalle nun »zukunftsfähig«
Exportschlager »made in Hessen«: Was sind die größten Erfindungen aus Hessen?
Stadt Gießen

Kultur

Exportschlager »made in Hessen«: Was sind die größten Erfindungen aus Hessen?

Die Sonderausstellung »Made in Hessen« erzählt im Alten Schloss in Gießen globale Industriegeschichten mit regionalem, hessischem Bezug.
Exportschlager »made in Hessen«: Was sind die größten Erfindungen aus Hessen?
Nervenkitzel bis zum letzten Ticken
Stadt Gießen

Nervenkitzel bis zum letzten Ticken

Wenn 100 Metronome gleichzeitig ticken - ist das schon Musik? Schüler der Ricarda-Huch-Schule haben darauf eine Antwort gesucht und bei einem Konzert zur ARD-Themenwoche das »Ligeti«- Experiment gewagt.
Nervenkitzel bis zum letzten Ticken
Nirgendwo vollständig zu Hause
Stadt Gießen

Nirgendwo vollständig zu Hause

Slata Roschal las anlässlich des Tags gegen Rassismus aus ihrem Debütroman »153 Formen des Nichtseins«. Eine spannende literarische Erkundung von einer, die in keiner Welt komplett zu Hause ist und sich gegen Definierung von außen wehrt.
Nirgendwo vollständig zu Hause
Zeitreise in bewegten Bildern
Stadt Gießen

Zeitreise in bewegten Bildern

Jede spannende Geschichte basiert auf einem guten Drehbuch. Das weiß auch das Team des Oberhessischen Museums und arbeitet mit Hochdruck am ersten Audiowalk für seine neue Dauerausstellung. Und dabei ist externe Hilfe höchst willkommen.
Zeitreise in bewegten Bildern
Ein echt »tierisches« Vergnügen
Stadt Gießen

Ein echt »tierisches« Vergnügen

Ule Ewelt, Andreas Fink, Eric Kosuch und Therese Leistner zeigen ihre zwei- und dreidimensionalen Kunstwerke in der Galerie 23. Am Freitag war Eröffnung in den Gewölberäumen im Seltersweg. Und sowohl das Kuratorenteam als auch die Ausstellenden konnten sich über rege Publikumsresonanz freuen.
Ein echt »tierisches« Vergnügen
Ein Roman voller surrealer Bilder
Stadt Gießen

Ein Roman voller surrealer Bilder

Für ihren Text »bulimieminiaturen« hat Yade Yasemin Önder mehrere Preise erhalten. Den daraus resultierenden Debütroman »Wir wissen wir könnten, und fallen synchron« präsentierte sie nun auf Einladung des LZG in der Anschlussverwendung.
Ein Roman voller surrealer Bilder
Vier Helden im Homeoffice
Stadt Gießen

Vier Helden im Homeoffice

Revolverheld-Sänger Johannes Strate schätzt den Schiffenberg als einen ganz besonderen Veranstaltungsort. Und seit dem Überraschungskonzert vom letzten Dezember auch die Gießener Fußgängerzone. Im August wird seine Band schon zum dritten Mal im Gießener Kultursommer auftreten. Welche Rolle dabei der Gießener Markus Pfeffer und das hiesige Publikum spielen, erzählt Strate im Interview.
Vier Helden im Homeoffice
»Happy birthday, Mister Holroyd«
Stadt Gießen

»Happy birthday, Mister Holroyd«

Weltstars in der Gießener Kongresshalle? Nichts ist unmöglich. Am Montag waren dort Barclay James Harvest zu Gast - genauer die Nachfolgeformation um Sänger Les Holroyd. Und der 75-Jährige bekam im ausverkauften Saal auch gleich noch ein Geburtstagsständchen gesungen.
»Happy birthday, Mister Holroyd«
Hilferuf aus der freien Kulturszene Gießen
Stadt Gießen

Hilferuf aus der freien Kulturszene Gießen

Corona-Auswirkungen, Energiekosten, Zurückhaltung des Publikums: Die freie Kulturszene hat es in diesen Zeiten nicht leicht. In einem Positionspapier hatten deren Akteure vor der Kommunalwahl Forderungen an die Stadtpolitik formuliert. Nun zogen sie Zwischenbilanz - und die fällt durchwachsen aus.
Hilferuf aus der freien Kulturszene Gießen
Der Mann, der auch Podeste tanzen lässt
Stadt Gießen

Der Mann, der auch Podeste tanzen lässt

Am Theater gibt es Berufe, die man sonst nirgends findet. Einer davon ist der sogenannte Schnürmeister. Gleich vier davon gibt es am Stadttheater Gießen. Und einer von ihnen, Andreas Urff, zeigt bei einem spannenden Besuch hinter die Kulissen, was es damit auf sich hat.
Der Mann, der auch Podeste tanzen lässt
Iranerinnen eine Stimme geben
Stadt Gießen

Iranerinnen eine Stimme geben

In ihrem aktuellen Buch »Iran - Die Freiheit ist weiblich« schildert TV-Journalistin Golineh Atai den Kampf iranischer Frauen gegen das Mullah-Regime. Daraus lasen nun zwei Schauspielerinnen vor, anschließend sprach Intendantin Simone Sterr mit der Exil-Iranerin Forough Kanaani.
Iranerinnen eine Stimme geben
Seit 125 Jahren Lektüre für alle
Stadt Gießen

Seit 125 Jahren Lektüre für alle

Guido Leyener-Rupp ist Leiter der Gießener Stadtbibliothek. Und das schon seit 2008. Doch deren Geschichte hat er in den letzten Monaten noch einmal ganz neu entdeckt. Denn zum125-jährigen Bestehen der Stadtbibliothek im Juli dieses Jahres stellt er eine Publikation zusammen - knapp 300 Seiten voller Fotos, alter Zeitungsartikel und Informationen über die Menschen, die über all die Jahre die Buchausleihe am Laufen gehalten haben.
Seit 125 Jahren Lektüre für alle